Denkmalpflege

„Tag des offenen Denkmals“ am 11. September: Rekordzahl von 850 Veranstaltungen im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Katrin Schütz, lädt Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger aller Generationen, aber auch Gäste im Land dazu ein, am 11. September den „Tag des offenen Denkmals“ zu nutzen, um in landesweit über 850 Veranstaltungen Kulturdenkmale in Baden-Württemberg zu erkunden.

„Jahr für Jahr gehen – vielleicht auf der Suche nach regionaler Identität in einer globalisierten Welt – Tausende Menschen am Denkmaltag auf Spurensuche und bestaunen Zeugnisse, die von Menschenhand vor langer Zeit hinterlassen wurden. Denkmale prägen Baden-Württemberg bis heute und sind ein unverrückbares Stück Heimat“, sagte Staatssekretärin Schütz.

Der „Tag des offenen Denkmals“ weist für Baden-Württemberg einen neuen Rekord auf: 850 Veranstaltungen werden 2016 rund um das diesjährige Motto „Gemeinsam Denkmale erhalten“ angeboten, mehr als jemals zuvor.

Im Herzen Europas liegend, seien in Baden-Württemberg die kulturellen Einflüsse der benachbarten europäischen Nationen seit Jahrhunderten bis heute wahrnehmbar und sichtbar, ob in Sprache, Musik, Literatur, in Malerei und Bildhauerei und insbesondere auch in der Baukunst, so Katrin Schütz. Die beeindruckende Palette reiche dabei von Bodendenkmalen der Römer und Kelten, mittelalterlichen Klöstern und Burgen, Schlössern und Gärten bis hin zu alten Industrieanlagen, Architekturjuwelen der Moderne und der Postmoderne.

Staatssekretärin Schütz: „Die vielen Kulturdenkmale in Baden-Württemberg zu erhalten, ist auch Aufgabe des Staates und der Gemeinden. Aber ohne die Mitwirkung der vielen Bürgerinnen und Bürgern, denen der Erhalt der Kulturdenkmale am Herzen liegt, kann der Denkmalschutz nicht mit Leben gefüllt werden“. Das diesjährige Motto des Denkmaltags würdige dies.

Die Landesregierung danke daher auch den vielen ehrenamtlichen Helfern in der Denkmalpflege und den Eigentümern, die ihre Kulturdenkmale zugänglich machen. Ohne sie würde ein so umfangreiches und ansprechendes Programm, wie es für dieses Jahr vorliege, nicht zustande kommen, betonte Schütz.

Die baden-württembergische Eröffnungsveranstaltung für den Tag des offenen Denkmals findet am 10. September ab 16 Uhr im Rokokotheater des Schlosses in Schwetzingen statt. Ab 19 Uhr geht sie in eine „Nacht des offenen Denkmals“ über.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.