Denkmalpflege

„Tag des offenen Denkmals“ am 11. September: Rekordzahl von 850 Veranstaltungen im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Katrin Schütz, lädt Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger aller Generationen, aber auch Gäste im Land dazu ein, am 11. September den „Tag des offenen Denkmals“ zu nutzen, um in landesweit über 850 Veranstaltungen Kulturdenkmale in Baden-Württemberg zu erkunden.

„Jahr für Jahr gehen – vielleicht auf der Suche nach regionaler Identität in einer globalisierten Welt – Tausende Menschen am Denkmaltag auf Spurensuche und bestaunen Zeugnisse, die von Menschenhand vor langer Zeit hinterlassen wurden. Denkmale prägen Baden-Württemberg bis heute und sind ein unverrückbares Stück Heimat“, sagte Staatssekretärin Schütz.

Der „Tag des offenen Denkmals“ weist für Baden-Württemberg einen neuen Rekord auf: 850 Veranstaltungen werden 2016 rund um das diesjährige Motto „Gemeinsam Denkmale erhalten“ angeboten, mehr als jemals zuvor.

Im Herzen Europas liegend, seien in Baden-Württemberg die kulturellen Einflüsse der benachbarten europäischen Nationen seit Jahrhunderten bis heute wahrnehmbar und sichtbar, ob in Sprache, Musik, Literatur, in Malerei und Bildhauerei und insbesondere auch in der Baukunst, so Katrin Schütz. Die beeindruckende Palette reiche dabei von Bodendenkmalen der Römer und Kelten, mittelalterlichen Klöstern und Burgen, Schlössern und Gärten bis hin zu alten Industrieanlagen, Architekturjuwelen der Moderne und der Postmoderne.

Staatssekretärin Schütz: „Die vielen Kulturdenkmale in Baden-Württemberg zu erhalten, ist auch Aufgabe des Staates und der Gemeinden. Aber ohne die Mitwirkung der vielen Bürgerinnen und Bürgern, denen der Erhalt der Kulturdenkmale am Herzen liegt, kann der Denkmalschutz nicht mit Leben gefüllt werden“. Das diesjährige Motto des Denkmaltags würdige dies.

Die Landesregierung danke daher auch den vielen ehrenamtlichen Helfern in der Denkmalpflege und den Eigentümern, die ihre Kulturdenkmale zugänglich machen. Ohne sie würde ein so umfangreiches und ansprechendes Programm, wie es für dieses Jahr vorliege, nicht zustande kommen, betonte Schütz.

Die baden-württembergische Eröffnungsveranstaltung für den Tag des offenen Denkmals findet am 10. September ab 16 Uhr im Rokokotheater des Schlosses in Schwetzingen statt. Ab 19 Uhr geht sie in eine „Nacht des offenen Denkmals“ über.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.