Unternehmensnachfolge

Tagung „Erfolgreiche Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum“ in Brackenheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Auf der Fachtagung „Erfolgreiche Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum“ am 7. November 2014 in Brackenheim diskutierten Unternehmerinnen und Unternehmer und renommierte Experten mit Blick auf eine mögliche Unternehmensnachfolge. Die Tagung war eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft und des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Guido Rebstock, Ministerialdirektor im Wirtschaftsministerium, sagte in Brackenheim: „Die Sicherung der Unternehmensnachfolge ist eine Daueraufgabe für die Mittelstandsförderung des Landes Baden-Württemberg. Mit innovativen Instrumenten, wie etwa der Förderung von Unternehmensnachfolge-Moderatoren, Übergeber-Coaching oder Beratungsgutscheinen für potenzielle Übernehmer, unterstützt die Landesregierung diesen Prozess.“

Der Amtschef im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerialdirektor Wolfgang Reimer, betonte: „Rund ein Drittel der 5.583 Unternehmensübernahmen in Baden-Württemberg fanden im vergangenen Jahr im Ländlichen Raum statt. Der Ländliche Raum in Baden-Württemberg zeichnet sich durch eine im Bundesvergleich einzigartige robuste wirtschaftliche Entwicklung aus. Damit dies so bleibt, sind erfolgreiche Unternehmensübernahmen in unseren ländlichen Regionen von ganz entscheidender Bedeutung“, betonte Reimer.
Rebstock und Reimer dankten der IHK Heilbronn-Franken, der Handwerkskammer Heilbronn, der Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn sowie der Stadt Brackenheim als Mitveranstalter der Tagung.

Mehr Informationen zur Tagung und zur Unternehmensnachfolge
Fakt ist, dass immer weniger Unternehmen innerhalb der Familie übergeben werden und die Suche nach einer passenden Nachfolgerin bzw. einem passenden Nachfolger im Mitarbeiterkreis oder ganz extern erfolgen muss. Unternehmerinnen und Unternehmer müssen die Frage der Unternehmensnachfolge noch früher im Blick haben als vor ein paar Jahren. Der demografische Wandel und der zunehmende Mangel an Fachkräften erschweren und verlängern die Suche nach der geeigneten Kandidatin oder dem geeigneten Kandidaten.

Die Fachtagung thematisierte aktuelle Zahlen zur Unternehmensnachfolge, die Darstellung der Förderangebote des Landes und des Bundes und eine Erfolgsbilanz der Nachfolge-Moderatoren. Wichtige Aspekte im Prozess der Nachfolgeförderung und -reglung wurden diskutiert und Übergeber und Übernehmer berichteten von ihren Erfahrungen.

Mit Unterstützung von Nachfolgeberatern der Kammern hat das Ministerien für Finanzen und Wirtschaft gemeinsam mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und dessen Akademie Ländlicher Raum, die Veranstaltungsreihe "Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum" im Jahr 2008 ins Leben gerufen.
Bisher fanden insgesamt 68 Veranstaltungen an 43 dezentralen Veranstaltungsorten mit insgesamt 4.593 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Die heutige Fachtagung bildete den Abschluss der erfolgreichen Veranstaltungsreihe in den Jahren 2013 und 2014 mit insgesamt 23 regionalen Kurzveranstaltungen im ganzen Land.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.