ProBeruf

Über 1,9 Millionen Euro für Berufsorientierung in überbetrieblichen Bildungsstätten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
©contrastwerkstatt - stock.adobe.com

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert im kommenden Schuljahr 2019/2020 die Berufserprobung an den überbetrieblichen Bildungsstätten in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 1,9 Millionen Euro. Damit können rund 9.780 Schülerinnen und Schüler an berufsorientierenden Maßnahmen teilnehmen. Aus dem Förderprogramm „ProBeruf – Berufserprobung in überbetrieblichen Bildungsstätten“ werden 16 Träger von überbetrieblichen Bildungsstätten in Baden-Württemberg gefördert. Die ersten Berufserprobungen beginnen im September 2019 und dauern bis Ende 2020.

„Durch die praktische Berufserprobung erkennen Jugendliche ihre individuellen Stärken und erhalten realistische Vorstellungen von unseren Ausbildungsberufen“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Das Angebot richte sich an Schülerinnen und Schüler von Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen der Klassen acht und neun, die rund 80 Stunden unterschiedliche Berufe praktisch erproben und erleben können. „Viele Jugendliche wissen nicht, dass wir solch eine Vielzahl spannender und aussichtsreicher Ausbildungsberufe haben. Durch die frühzeitige Praxiserfahrung können sie sich beruflich orientieren und werden für eine berufliche Ausbildung motiviert.“

An baden-württembergischen Haupt-, Werkreal- und Realschulen wird ab Klasse sieben eine Potenzialanalyse verbindlich durchgeführt. Ziel ist es, dass mehr Jugendliche eine bewusste Berufswahl treffen, ihnen der direkte Übergang von der Schule in die betriebliche Ausbildung gelingt und Ausbildungsabbrüche vermieden werden. Mit den Ergebnissen aus der Potenzialanalyse können sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen acht und neun dann in mindestens drei aus einer ganzen Reihe von Berufen erproben. Das Spektrum der Berufe aus dem Handwerks-, Industrie-, Dienstleistungs- und Gesundheitsbereich reicht von Berufen aus den Berufsfeldern wie beispielsweise Bau, Textil, Dienstleistung, Design über Berufsfelder in der Metalltechnik und Holz bis hin zu IT- und kaufmännischen Berufen.

Die überbetrieblichen Bildungsstätten, die meist von Organisationen der Wirtschaft getragen werden, sind mit ihrer Praxisnähe, ihrer Ausstattung, der Erfahrung und Kompetenz ihres Ausbildungspersonals dafür geeignet, Schülerinnen und Schüler auf das Berufsleben vorzubereiten und ihnen den Weg in eine Berufsausbildung zu ebnen. Grundlage ist eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Bildungsstätte und den teilnehmenden Schulen. Lehrkräfte können ihre Schülerinnen und Schüler bei den Maßnahmen begleiten und werden, wie die Eltern auch, über die Ergebnisse der Berufserprobung informiert.

Übersicht der bewilligten Maßnahmen der Berufsorientierung in den überbetrieblichen Bildungsstätten in Baden-Württemberg im Schuljahr 2019/2020 (Förderprogramm ProBeruf)

I. Handwerkskammern

Nr.

Träger

Fördersumme

Anzahl Schü-lerinnen und Schüler

Anzahl teilnehmender Schulen

Region

1

Handwerkskammer Mannheim

168.200,00 €

841

11

Rhein-Neckar-Kreis und Neckar-Odenwaldkreis

2

Handwerkskammer Heilbronn-Franken

62.800,00 €

314

8

Land- und Stadtkreis Heilbronn

3

Handwerkskammer Region Stuttgart

12.000,00 €

60

2

Stuttgart und Ditzingen

4

Handwerkskammer Ulm

102.000,00 €

510

19

Kammerbezirk Ulm

5

Handwerkskammer Konstanz (Bildungsakademien Singen, Waldshut und Rottweil)

296.400,00 €

1.482

33

Landkreis Konstanz, Landkreis Rottweil, Landkreis Waldshut

6

Handwerkskammer Freiburg (Bildungsakademien Freiburg, Offenburg und Schopfheim)

287.800,00 €

1.439

44

Stadt- und Landkreis Freiburg, Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Schopfheim und Ortenau

7

Handwerkskammer Karlsruhe

160.000,00 €

800

20

Stadt- und Landkreis Karlsruhe, Stadtkreis Pforzheim

 

Summe HWK`s

1.089.200,00 €

5.446

137

 

 

II. Weitere Träger von überbetrieblichen Bildungsstätten

Nr.

Träger

Fördersumme

Anzahl Schü-lerinnen und Schüler

Anzahl teilnehmender Schulen

Region

1

Berufsausbildungswerke Aalen und Schwäbisch Gmünd

144.600,00 €

723

28

Ostalbkreis, Raum Aalen, Schwäbisch Gmünd

2

Berufsbildungswerk Waiblingen,
BAZ Esslingen

12.000,00 €

60

7

Landkreis Esslingen

3

Berufliches Bildungszentrum Tuttlingen (BBT)

44.600,00 €

223

7

Landkreis Tuttlingen

4

CJD Südbaden

26.200,00 €

131

13

Landkreis Ortenau

5

GARP Bildungszentrum für die IHK Region Stuttgart e. V.

72.600,00 €

363

11

Landkreise Esslingen und Göppingen

6

Internationaler Bund - Verbund Baden
(Standorte Karlsruhe, Mannheim, Pforzheim)

299.400,00 €

1.497

39

Landkreise Bruchsal, Karlsruhe, Rastatt, Enzkreis, Stadtkreise Mannheim und Pforzheim

7

Internationaler Bund e. V., IB Süd

44.200,00 €

221

14

Landkreise Böblingen, Reutlingen und Tübingen

8

IHK Bildungszentrum Südlicher Oberrhein

207.800,00 €

1.039

18

Stadtkreis Freiburg und Landkreis Ortenau

9

WBZ Winkler Bildungszentrum GmbH

16.000,00 €

80

4

Donaueschingen, Hüflingen und Villingen-Schwenningen

 

Summe weitere Organisationen

867.400,00 €

4.337

141

 

           

 

GESAMTSUMME (incl. HWK`s)

1.956.600,00 €

9.783

278

 

 

Weitere Meldungen

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.