Venture-Capital-Fonds Baden-Württemberg

Über einen neuen Wagniskapitalfonds greift das Land jungen Unternehmen unter die Arme

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid (Mitte) stellte gemeinsam mit (v.l.n.r.) Alexander Mayer, Dirk Buddensiek, Dr. Michael Völter und Feliks Eyser den neuen Venture-Capital-Fonds Baden-Württemberg vor.
Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid (Mitte) stellte gemeinsam mit (v.l.n.r.) Alexander Mayer, Generalbevollmächtigter der Württembergische Versicherung AG und Geschäftsführer der W&W Asset Management, Dirk Buddensiek, Geschäftsführer der MBG M

Das Land Baden-Württemberg schließt im Rahmen seiner Gründeroffensive eine Lücke bei der Finanzierung von jungen Unternehmen. Der neue Venture-Capital-Fonds Baden-Württemberg kann ab sofort für junge, innovative Unternehmen im Land Mittel von bis zu 20 Millionen Euro bereitstellen.

Das Geld wird in Form von Minderheitsbeteiligungen in technologieorientierte Unternehmen investiert, die sich in der schwierigen Start-Up-Phase nach ihrer Gründung befinden. In dieser sind die nötigen Investitionen und gleichzeitig die operativen Verluste oft noch besonders hoch.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft bringt mit einem Kapitalanteil von 50 Prozent vier Millionen Euro in den Fonds ein. Die SV SparkassenVersicherung Lebensversicherungs AG und die Württembergische Versicherung AG beteiligen sich mit jeweils zwei Millionen Euro. Die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg managt den Fonds und ist vertraglich verpflichtet,zusätzlich immer im Verhältnis 1:4 zu investieren. Der Fonds selbst startet mit einem Fondsvolumen von acht Millionen Euro. Zwei Millionen bringt die MBG Baden-Württemberg als Parallelinvestor ein. Darüber hinaus kann die MBG in Form von offenen oder in einer späteren Phase von stillen Beteiligungen das Finanzierungsvolumen auf insgesamt rund 20 Millionen Euro ausweiten. Erfahrungen zeigen, dass ein solches Engagement durch die öffentliche Hand auch eine Signalwirkung an private Investoren entfaltet.

Baden-Württemberg hat 2011 mit verschiedenen Maßnahmen eine neue Gründeroffensive gestartet. Es will so den Ruf des Landes als Gründerland wiederbeleben. Im Vordergrund stehen dabei vor allem nachhaltige Hightech-Gründungen. So steht das Land zusammen mit Bayern bei der Gründungsintensität im Bereich der forschungsintensiven Industrie im Vergleich zu allen Bundesländern an der Spitze. Gleichzeitig hat Baden‐Württemberg die modernste Struktur der industriellen Gründungen (den höchsten Anteil von Gründungen in forschungsintensiven Branchen an allen Gründungen im verarbeitenden Gewerbe). Zudem überleben Neugründungen deutlich länger als in anderen Bundesländern. So steht Baden-Württemberg sowohl bei der 5-Jahres-Überlebensquote von Neugründungen im Hightech-Sektor als auch bei der 5-Jahres-Überlebensquote von Neugründungen über alle Branchen hinweg an der Spitze laut einer Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung.

Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid:
"Mit dem heutigen Fondsstart wollen wir ein Signal setzen: Das Land unterstützt den Mut und die Risikobereitschaft von Gründerinnen und Gründern. Unser Land soll Schrittmacher bei der technologischen Entwicklung sein – nicht bloß Schritt halten. Wir erweitern damit die Finanzierungskette für innovative Unternehmen und ergänzen bestehende Finanzierungsangebote sinnvoll. Gleichzeitig fügt sich der Fonds nahtlos in unsere Gründeroffensive ein. So haben wir unter anderem die Gründungsberatungen im Land deutlich ausgebaut, ebenso das Instrument der Innovationsgutscheine, durch das kleine und mittelständische Unternehmen einen besseren Zugriff auf Forschungsleistungen erhalten. Ziel unserer Gründeroffensive sind nachhaltige Unternehmensgründungen, die sich gut entwickeln und Jobs schaffen."

Alexander Mayer, Generalbevollmächtigter der Württembergische Versicherung AG und Geschäftsführer der W&W Asset Management:
"Für die Württembergische Versicherung als Teil des größten unabhängigen Finanzdienstleisters Baden-Württembergs, der Wüstenrot & Württembergische-Gruppe, gibt es gute Gründe für ihr Engagement beim VC Fonds Baden-Württemberg. Aus Sicht eines institutionellen Kapitalanlegers stellt die Investition zunächst eine attraktive Bereicherung unseres Investmentportfolios dar. Umso schöner zugleich, dass diese Kapitalanlage verbunden ist mit der Förderung von Hightech-Firmen aus unserem Stammland Baden-Württemberg, dem wir bereits seit 1828 verbunden sind. So treffen beim VC Fonds Baden-Württemberg eine klar kalkulierte Investmententscheidung und die Unterstützung regionaler junger Unternehmen auf ideale Weise zusammen."

Dr. Michael Völter, Finanzvorstand der SparkassenVersicherung:
"Als Regionalversicherer sind wir eng mit den Unternehmen in Baden-Württemberg verbunden. Sie sind unsere Kunden und unsere Geschäftspartner. Das Land Baden-Württemberg zeichnet sich schon lange dadurch aus, dass hier viele Ideenschmieden und Technologieunternehmen ihren Start genommen haben. Was liegt für uns als Versicherer also näher als gleich zwei Ziele mit einer Investition zu verfolgen: Unsere Kapitalanlagen in der Region zu platzieren und gleichzeitig jungen, aufstrebenden Unternehmen durch Venture Kapital zu ermöglichen, ihre innovativen Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen am Markt zu etablieren und sich zu starken Unternehmen zu entwickeln."

Dirk Buddensiek, Geschäftsführer der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg:
„Als MBG freuen wir uns, dass wir Fondsmanager und Parallelinvestor des VC Fonds Baden-Württemberg sind. Als Fondsmanager blicken wir auf fast 20 Jahre Erfahrung mit dem Risikokapitalfonds zurück, mit dem wir viele innovative Hightech-Unternehmen mit offenen und stillen Beteiligungen begleitet haben. In der täglichen Finanzierungspraxis zeigt sich , dass ein klares Geschäftsmodell mit Alleinstellungsmerkmalen und ein sich ergänzendes Management die besten Voraussetzungen für Erfolg am Markt sind. Baden-Württemberg als Top-High-Tech-Standort braucht ein dynamisches Finanzierungsumfeld. Dazu gehört auch Venture-Capital. Der neue VC Fonds ist ein wichtiger Finanzierungsbaustein für Hochtechnologiegründungen und ergänzt den erfolgreichen Seed Fonds BW. Der Fonds ist für uns als MBG Ansporn, die Finanzierung technologieorientierter und innovativer Vorhaben aktiv zu unterstützen. Im ersten Schritt als Parallelinvestor des Fonds; weitere Wachstumsziele der Unternehmen kann die MBG dann mit weiteren offenen Beteiligungen und in einer späteren Entwicklungsphase mit stillen Beteiligungen unterstützen.

Venture-Capital-Fonds Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.