Venture-Capital-Fonds Baden-Württemberg

Über einen neuen Wagniskapitalfonds greift das Land jungen Unternehmen unter die Arme

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid (Mitte) stellte gemeinsam mit (v.l.n.r.) Alexander Mayer, Dirk Buddensiek, Dr. Michael Völter und Feliks Eyser den neuen Venture-Capital-Fonds Baden-Württemberg vor.
Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid (Mitte) stellte gemeinsam mit (v.l.n.r.) Alexander Mayer, Generalbevollmächtigter der Württembergische Versicherung AG und Geschäftsführer der W&W Asset Management, Dirk Buddensiek, Geschäftsführer der MBG M

Das Land Baden-Württemberg schließt im Rahmen seiner Gründeroffensive eine Lücke bei der Finanzierung von jungen Unternehmen. Der neue Venture-Capital-Fonds Baden-Württemberg kann ab sofort für junge, innovative Unternehmen im Land Mittel von bis zu 20 Millionen Euro bereitstellen.

Das Geld wird in Form von Minderheitsbeteiligungen in technologieorientierte Unternehmen investiert, die sich in der schwierigen Start-Up-Phase nach ihrer Gründung befinden. In dieser sind die nötigen Investitionen und gleichzeitig die operativen Verluste oft noch besonders hoch.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft bringt mit einem Kapitalanteil von 50 Prozent vier Millionen Euro in den Fonds ein. Die SV SparkassenVersicherung Lebensversicherungs AG und die Württembergische Versicherung AG beteiligen sich mit jeweils zwei Millionen Euro. Die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg managt den Fonds und ist vertraglich verpflichtet,zusätzlich immer im Verhältnis 1:4 zu investieren. Der Fonds selbst startet mit einem Fondsvolumen von acht Millionen Euro. Zwei Millionen bringt die MBG Baden-Württemberg als Parallelinvestor ein. Darüber hinaus kann die MBG in Form von offenen oder in einer späteren Phase von stillen Beteiligungen das Finanzierungsvolumen auf insgesamt rund 20 Millionen Euro ausweiten. Erfahrungen zeigen, dass ein solches Engagement durch die öffentliche Hand auch eine Signalwirkung an private Investoren entfaltet.

Baden-Württemberg hat 2011 mit verschiedenen Maßnahmen eine neue Gründeroffensive gestartet. Es will so den Ruf des Landes als Gründerland wiederbeleben. Im Vordergrund stehen dabei vor allem nachhaltige Hightech-Gründungen. So steht das Land zusammen mit Bayern bei der Gründungsintensität im Bereich der forschungsintensiven Industrie im Vergleich zu allen Bundesländern an der Spitze. Gleichzeitig hat Baden‐Württemberg die modernste Struktur der industriellen Gründungen (den höchsten Anteil von Gründungen in forschungsintensiven Branchen an allen Gründungen im verarbeitenden Gewerbe). Zudem überleben Neugründungen deutlich länger als in anderen Bundesländern. So steht Baden-Württemberg sowohl bei der 5-Jahres-Überlebensquote von Neugründungen im Hightech-Sektor als auch bei der 5-Jahres-Überlebensquote von Neugründungen über alle Branchen hinweg an der Spitze laut einer Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung.

Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid:
"Mit dem heutigen Fondsstart wollen wir ein Signal setzen: Das Land unterstützt den Mut und die Risikobereitschaft von Gründerinnen und Gründern. Unser Land soll Schrittmacher bei der technologischen Entwicklung sein – nicht bloß Schritt halten. Wir erweitern damit die Finanzierungskette für innovative Unternehmen und ergänzen bestehende Finanzierungsangebote sinnvoll. Gleichzeitig fügt sich der Fonds nahtlos in unsere Gründeroffensive ein. So haben wir unter anderem die Gründungsberatungen im Land deutlich ausgebaut, ebenso das Instrument der Innovationsgutscheine, durch das kleine und mittelständische Unternehmen einen besseren Zugriff auf Forschungsleistungen erhalten. Ziel unserer Gründeroffensive sind nachhaltige Unternehmensgründungen, die sich gut entwickeln und Jobs schaffen."

Alexander Mayer, Generalbevollmächtigter der Württembergische Versicherung AG und Geschäftsführer der W&W Asset Management:
"Für die Württembergische Versicherung als Teil des größten unabhängigen Finanzdienstleisters Baden-Württembergs, der Wüstenrot & Württembergische-Gruppe, gibt es gute Gründe für ihr Engagement beim VC Fonds Baden-Württemberg. Aus Sicht eines institutionellen Kapitalanlegers stellt die Investition zunächst eine attraktive Bereicherung unseres Investmentportfolios dar. Umso schöner zugleich, dass diese Kapitalanlage verbunden ist mit der Förderung von Hightech-Firmen aus unserem Stammland Baden-Württemberg, dem wir bereits seit 1828 verbunden sind. So treffen beim VC Fonds Baden-Württemberg eine klar kalkulierte Investmententscheidung und die Unterstützung regionaler junger Unternehmen auf ideale Weise zusammen."

Dr. Michael Völter, Finanzvorstand der SparkassenVersicherung:
"Als Regionalversicherer sind wir eng mit den Unternehmen in Baden-Württemberg verbunden. Sie sind unsere Kunden und unsere Geschäftspartner. Das Land Baden-Württemberg zeichnet sich schon lange dadurch aus, dass hier viele Ideenschmieden und Technologieunternehmen ihren Start genommen haben. Was liegt für uns als Versicherer also näher als gleich zwei Ziele mit einer Investition zu verfolgen: Unsere Kapitalanlagen in der Region zu platzieren und gleichzeitig jungen, aufstrebenden Unternehmen durch Venture Kapital zu ermöglichen, ihre innovativen Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen am Markt zu etablieren und sich zu starken Unternehmen zu entwickeln."

Dirk Buddensiek, Geschäftsführer der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg:
„Als MBG freuen wir uns, dass wir Fondsmanager und Parallelinvestor des VC Fonds Baden-Württemberg sind. Als Fondsmanager blicken wir auf fast 20 Jahre Erfahrung mit dem Risikokapitalfonds zurück, mit dem wir viele innovative Hightech-Unternehmen mit offenen und stillen Beteiligungen begleitet haben. In der täglichen Finanzierungspraxis zeigt sich , dass ein klares Geschäftsmodell mit Alleinstellungsmerkmalen und ein sich ergänzendes Management die besten Voraussetzungen für Erfolg am Markt sind. Baden-Württemberg als Top-High-Tech-Standort braucht ein dynamisches Finanzierungsumfeld. Dazu gehört auch Venture-Capital. Der neue VC Fonds ist ein wichtiger Finanzierungsbaustein für Hochtechnologiegründungen und ergänzt den erfolgreichen Seed Fonds BW. Der Fonds ist für uns als MBG Ansporn, die Finanzierung technologieorientierter und innovativer Vorhaben aktiv zu unterstützen. Im ersten Schritt als Parallelinvestor des Fonds; weitere Wachstumsziele der Unternehmen kann die MBG dann mit weiteren offenen Beteiligungen und in einer späteren Entwicklungsphase mit stillen Beteiligungen unterstützen.

Venture-Capital-Fonds Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.