Venture-Capital-Fonds Baden-Württemberg

Über einen neuen Wagniskapitalfonds greift das Land jungen Unternehmen unter die Arme

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid (Mitte) stellte gemeinsam mit (v.l.n.r.) Alexander Mayer, Dirk Buddensiek, Dr. Michael Völter und Feliks Eyser den neuen Venture-Capital-Fonds Baden-Württemberg vor.
Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid (Mitte) stellte gemeinsam mit (v.l.n.r.) Alexander Mayer, Generalbevollmächtigter der Württembergische Versicherung AG und Geschäftsführer der W&W Asset Management, Dirk Buddensiek, Geschäftsführer der MBG M

Das Land Baden-Württemberg schließt im Rahmen seiner Gründeroffensive eine Lücke bei der Finanzierung von jungen Unternehmen. Der neue Venture-Capital-Fonds Baden-Württemberg kann ab sofort für junge, innovative Unternehmen im Land Mittel von bis zu 20 Millionen Euro bereitstellen.

Das Geld wird in Form von Minderheitsbeteiligungen in technologieorientierte Unternehmen investiert, die sich in der schwierigen Start-Up-Phase nach ihrer Gründung befinden. In dieser sind die nötigen Investitionen und gleichzeitig die operativen Verluste oft noch besonders hoch.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft bringt mit einem Kapitalanteil von 50 Prozent vier Millionen Euro in den Fonds ein. Die SV SparkassenVersicherung Lebensversicherungs AG und die Württembergische Versicherung AG beteiligen sich mit jeweils zwei Millionen Euro. Die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg managt den Fonds und ist vertraglich verpflichtet,zusätzlich immer im Verhältnis 1:4 zu investieren. Der Fonds selbst startet mit einem Fondsvolumen von acht Millionen Euro. Zwei Millionen bringt die MBG Baden-Württemberg als Parallelinvestor ein. Darüber hinaus kann die MBG in Form von offenen oder in einer späteren Phase von stillen Beteiligungen das Finanzierungsvolumen auf insgesamt rund 20 Millionen Euro ausweiten. Erfahrungen zeigen, dass ein solches Engagement durch die öffentliche Hand auch eine Signalwirkung an private Investoren entfaltet.

Baden-Württemberg hat 2011 mit verschiedenen Maßnahmen eine neue Gründeroffensive gestartet. Es will so den Ruf des Landes als Gründerland wiederbeleben. Im Vordergrund stehen dabei vor allem nachhaltige Hightech-Gründungen. So steht das Land zusammen mit Bayern bei der Gründungsintensität im Bereich der forschungsintensiven Industrie im Vergleich zu allen Bundesländern an der Spitze. Gleichzeitig hat Baden‐Württemberg die modernste Struktur der industriellen Gründungen (den höchsten Anteil von Gründungen in forschungsintensiven Branchen an allen Gründungen im verarbeitenden Gewerbe). Zudem überleben Neugründungen deutlich länger als in anderen Bundesländern. So steht Baden-Württemberg sowohl bei der 5-Jahres-Überlebensquote von Neugründungen im Hightech-Sektor als auch bei der 5-Jahres-Überlebensquote von Neugründungen über alle Branchen hinweg an der Spitze laut einer Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung.

Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid:
"Mit dem heutigen Fondsstart wollen wir ein Signal setzen: Das Land unterstützt den Mut und die Risikobereitschaft von Gründerinnen und Gründern. Unser Land soll Schrittmacher bei der technologischen Entwicklung sein – nicht bloß Schritt halten. Wir erweitern damit die Finanzierungskette für innovative Unternehmen und ergänzen bestehende Finanzierungsangebote sinnvoll. Gleichzeitig fügt sich der Fonds nahtlos in unsere Gründeroffensive ein. So haben wir unter anderem die Gründungsberatungen im Land deutlich ausgebaut, ebenso das Instrument der Innovationsgutscheine, durch das kleine und mittelständische Unternehmen einen besseren Zugriff auf Forschungsleistungen erhalten. Ziel unserer Gründeroffensive sind nachhaltige Unternehmensgründungen, die sich gut entwickeln und Jobs schaffen."

Alexander Mayer, Generalbevollmächtigter der Württembergische Versicherung AG und Geschäftsführer der W&W Asset Management:
"Für die Württembergische Versicherung als Teil des größten unabhängigen Finanzdienstleisters Baden-Württembergs, der Wüstenrot & Württembergische-Gruppe, gibt es gute Gründe für ihr Engagement beim VC Fonds Baden-Württemberg. Aus Sicht eines institutionellen Kapitalanlegers stellt die Investition zunächst eine attraktive Bereicherung unseres Investmentportfolios dar. Umso schöner zugleich, dass diese Kapitalanlage verbunden ist mit der Förderung von Hightech-Firmen aus unserem Stammland Baden-Württemberg, dem wir bereits seit 1828 verbunden sind. So treffen beim VC Fonds Baden-Württemberg eine klar kalkulierte Investmententscheidung und die Unterstützung regionaler junger Unternehmen auf ideale Weise zusammen."

Dr. Michael Völter, Finanzvorstand der SparkassenVersicherung:
"Als Regionalversicherer sind wir eng mit den Unternehmen in Baden-Württemberg verbunden. Sie sind unsere Kunden und unsere Geschäftspartner. Das Land Baden-Württemberg zeichnet sich schon lange dadurch aus, dass hier viele Ideenschmieden und Technologieunternehmen ihren Start genommen haben. Was liegt für uns als Versicherer also näher als gleich zwei Ziele mit einer Investition zu verfolgen: Unsere Kapitalanlagen in der Region zu platzieren und gleichzeitig jungen, aufstrebenden Unternehmen durch Venture Kapital zu ermöglichen, ihre innovativen Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen am Markt zu etablieren und sich zu starken Unternehmen zu entwickeln."

Dirk Buddensiek, Geschäftsführer der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg:
„Als MBG freuen wir uns, dass wir Fondsmanager und Parallelinvestor des VC Fonds Baden-Württemberg sind. Als Fondsmanager blicken wir auf fast 20 Jahre Erfahrung mit dem Risikokapitalfonds zurück, mit dem wir viele innovative Hightech-Unternehmen mit offenen und stillen Beteiligungen begleitet haben. In der täglichen Finanzierungspraxis zeigt sich , dass ein klares Geschäftsmodell mit Alleinstellungsmerkmalen und ein sich ergänzendes Management die besten Voraussetzungen für Erfolg am Markt sind. Baden-Württemberg als Top-High-Tech-Standort braucht ein dynamisches Finanzierungsumfeld. Dazu gehört auch Venture-Capital. Der neue VC Fonds ist ein wichtiger Finanzierungsbaustein für Hochtechnologiegründungen und ergänzt den erfolgreichen Seed Fonds BW. Der Fonds ist für uns als MBG Ansporn, die Finanzierung technologieorientierter und innovativer Vorhaben aktiv zu unterstützen. Im ersten Schritt als Parallelinvestor des Fonds; weitere Wachstumsziele der Unternehmen kann die MBG dann mit weiteren offenen Beteiligungen und in einer späteren Entwicklungsphase mit stillen Beteiligungen unterstützen.

Venture-Capital-Fonds Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.