Bauübergabe

Übergabe der sanierten Dollinger-Realschule an die Hochschule Biberach

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsstaatssekretär Peter Hofelich und Dr. Simone Schwanitz, Ministerialdirektorin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst haben am 23. Oktober 2015 in einer Feierstunde die umgebaute und sanierte Dollinger-Realschule an die Hochschule Biberach übergeben.

„Die Konzentration der Hochschule am Standort in der Innenstadt ist eine einmalige Chance für die Campusentwicklung. Das neue Hochschulgebäude D wurde behutsam und nachhaltig saniert. Das Ergebnis ist gelungen und ich bin mir sicher, die hier Studierenden und Lehrenden werden sich im neuen Zuhause sehr wohl fühlen“, sagte Staatssekretär Hofelich anlässlich der feierlichen Übergabe.

Dr. Simone Schwanitz, Ministerialdirektorin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: „Unsere Hochschulen sind die Zukunftsschmieden unserer Gesellschaft. Deshalb investiert das Land in Wissenschaft und Forschung. Ich freue mich, dass es durch die Zusammenführung der Hochschulgebäude und die neue Mensa gelungen ist, an der Hochschule Biberach optimale Studienbedingungen zu schaffen.“

Die Hochschule Biberach war bisher auf mehrere Standorte im Stadtgebiet ver-teilt. Mit Erwerb der ehemaligen Dollinger Realschule im Jahr 2009 konnte die Konzentration der Hochschule an einem Standort auf dem Innenstadt-Campus realisiert werden. Die Gesamtbaukosten der Umbau- und Sanierungsmaßnahmen betrugen 10,6 Millionen. Euro. Ein vergleichbarer Institutsneubau mit neuer Mensa hätte rund 25 Millionen Euro gekostet.

Die Räumlichkeiten der ehemaligen Realschule waren für die Hochschulinstitute sehr gut nachnutzbar. Flächen für Hörsäle, Seminarräume, Studentische Arbeitsplätze und Büros konnten im früheren Schulgebäude umgesetzt werden. Im Bereich der bisherigen Gymnastikhalle wurde eine neue Mensa auf rund 600 Quadratmetern eingerichtet.

Insgesamt bekommt die Hochschule nun rund 4.500 m² Nutzfläche direkt neben den schon bestehenden Hochschulgebäuden zur Verfügung gestellt einschließlich der neuen Mensa. Bislang konnte die Hochschule ihren Studierenden keine Mensa anbieten. Die alten, verteilt liegenden Standorte wurden im Zuge des Grundstückserwerbs gegen Teile des Dollinger-Areals mit der Stadt getauscht.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.