Start-up BW

„Unite the Creators!“ – Startup Europe & Start-up BW Summit werden verschoben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Der Start-up BW Summit 2020 muss auf einen noch unbestimmten Termin verschoben werden. Er sollte am 23. und 24. Juli 2020 unter dem Motto „Unite the Creators!“ in der Landesmesse Stuttgart stattfinden. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gab die Entscheidung heute bekannt: „Schweren Herzens mussten wir entscheiden, dass unser Summit 2020 im Juli nicht stattfinden kann. Es ist leider die einzig mögliche Entscheidung. Wir müssen unsere gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen, um die Gesundheit und Sicherheit der gesamten ‚Creators‘-Community nicht zu gefährden. Aber wir sind zuversichtlich, dass wir die Energie, Dynamik und die Anstrengungen, die wir bereits für unseren Summit 2020 unternommen haben, zu einem anderen Zeitpunkt nutzen können.“

In diesem Jahr sollte der Start-up BW Summit des Landes Baden-Württemberg mit der zentralen Technologie- und Start-up-Konferenz der Europäischen Union unter einem Dach vereint werden. Bis zu 7.000 Teilnehmende waren erwartet worden – darunter rund 500 internationale Start-ups, 400 B2B-Partner aus Großunternehmen und Mittelstand, Start-up Ökosysteme aus aller Welt, Stakeholder aus Politik und Wirtschaft und zahlreiche Investoren.

„Gerade unsere Start-ups erleben derzeit eine intensive Zeit. Auch ohne die Möglichkeit, uns beim Summit persönlich zu begegnen, versuchen wir, mit dem gesamten Ökosystem und allen Stakeholdern digital in Kontakt zu bleiben und uns über Möglichkeiten, neue Ansätze und Instrumente in der gesamten Creators-Community austauschen zu können“, so die Ministerin. Man arbeite aktuell bereits an möglichen Alternativen zum Summit.

„Für den Moment bleibt nur, allen Personen zu danken, die sich mit viel Engagement in die Vorbereitungen eingebracht hatten. Die nächsten spannenden, inspirierenden und aufstrebenden Projekte warten bereits auf uns! Wir zählen auf die Community der ‚Creators‘ und werden Sie durch unsere digitalen Kanäle auf dem Laufenden halten“, ergänzte Hoffmeister-Kraut. Die Entwicklung neuer und innovativer Lösungen sei gerade jetzt eine elementare Aufgabe und eine der wichtigsten Kernkompetenzen von jungen Unternehmen. Mehr denn je würden aktuell Querdenker und Visionäre benötigt.

„In dieser Krisensituation müssen wir uns vor allem darauf konzentrieren, unsere Start-ups so gut wie möglich zu unterstützen“, erklärte die Ministerin. Mit dem neu aufgesetzten Förderprogramm „Start-up BW Pro-Tect“ unterstütze das Land bereits innovative Gründungen, die wegen der Corona-Krise in Finanzierungsnot geraten sind. Ziel des Förderprogramms ist es, kurzfristige Liquiditätsengpässe bis zur nächsten Finanzierungsrunde zu überbrücken.

Weitere Informationen zu Förderprogrammen und zur Kampagne Start-up BW finden Sie unter www.startupbw.de.

Weitere Meldungen

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.