Start-up BW

„Unite the Creators!“ – Startup Europe & Start-up BW Summit werden verschoben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Der Start-up BW Summit 2020 muss auf einen noch unbestimmten Termin verschoben werden. Er sollte am 23. und 24. Juli 2020 unter dem Motto „Unite the Creators!“ in der Landesmesse Stuttgart stattfinden. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gab die Entscheidung heute bekannt: „Schweren Herzens mussten wir entscheiden, dass unser Summit 2020 im Juli nicht stattfinden kann. Es ist leider die einzig mögliche Entscheidung. Wir müssen unsere gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen, um die Gesundheit und Sicherheit der gesamten ‚Creators‘-Community nicht zu gefährden. Aber wir sind zuversichtlich, dass wir die Energie, Dynamik und die Anstrengungen, die wir bereits für unseren Summit 2020 unternommen haben, zu einem anderen Zeitpunkt nutzen können.“

In diesem Jahr sollte der Start-up BW Summit des Landes Baden-Württemberg mit der zentralen Technologie- und Start-up-Konferenz der Europäischen Union unter einem Dach vereint werden. Bis zu 7.000 Teilnehmende waren erwartet worden – darunter rund 500 internationale Start-ups, 400 B2B-Partner aus Großunternehmen und Mittelstand, Start-up Ökosysteme aus aller Welt, Stakeholder aus Politik und Wirtschaft und zahlreiche Investoren.

„Gerade unsere Start-ups erleben derzeit eine intensive Zeit. Auch ohne die Möglichkeit, uns beim Summit persönlich zu begegnen, versuchen wir, mit dem gesamten Ökosystem und allen Stakeholdern digital in Kontakt zu bleiben und uns über Möglichkeiten, neue Ansätze und Instrumente in der gesamten Creators-Community austauschen zu können“, so die Ministerin. Man arbeite aktuell bereits an möglichen Alternativen zum Summit.

„Für den Moment bleibt nur, allen Personen zu danken, die sich mit viel Engagement in die Vorbereitungen eingebracht hatten. Die nächsten spannenden, inspirierenden und aufstrebenden Projekte warten bereits auf uns! Wir zählen auf die Community der ‚Creators‘ und werden Sie durch unsere digitalen Kanäle auf dem Laufenden halten“, ergänzte Hoffmeister-Kraut. Die Entwicklung neuer und innovativer Lösungen sei gerade jetzt eine elementare Aufgabe und eine der wichtigsten Kernkompetenzen von jungen Unternehmen. Mehr denn je würden aktuell Querdenker und Visionäre benötigt.

„In dieser Krisensituation müssen wir uns vor allem darauf konzentrieren, unsere Start-ups so gut wie möglich zu unterstützen“, erklärte die Ministerin. Mit dem neu aufgesetzten Förderprogramm „Start-up BW Pro-Tect“ unterstütze das Land bereits innovative Gründungen, die wegen der Corona-Krise in Finanzierungsnot geraten sind. Ziel des Förderprogramms ist es, kurzfristige Liquiditätsengpässe bis zur nächsten Finanzierungsrunde zu überbrücken.

Weitere Informationen zu Förderprogrammen und zur Kampagne Start-up BW finden Sie unter www.startupbw.de.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.