Existenzgründung

Veranstaltung des Wettbewerbs "Elevator Pitch BW" in Pforzheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten neun Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 12. Mai 2015 beim Elevator Pitch im EMMA Kreativzentrum Pforzheim die Fachjury und rund 100 Zuhörer von ihrer Geschäftsidee überzeugen. Der regionale Wettbewerb wurde vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft zusammen mit Unterstützung der IHK Nordschwarzwald, der Hochschule Pforzheim, dem Förderer und Alumni der Hochschule Pforzheim e.V., der Handwerkskammer Karlsruhe und des Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim umgesetzt.

Den ersten Preis hat die Geschäftsidee xoopo aus Kelterngewonnen, die von Timo Klittich und Robin Trautz präsentiert wurde..xoopo steht für Innovation im Fußballschuh: Das Produkt soll  besseren Halt, mehr Ballkontrolle und mehr Gefühl dank der geschützen 3-Punkt Technologie bieten. Die Passform des Schuhs ist wichtig, um schmerz- und problemfrei spielen zu können. Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das Landesfinale.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee The Wedding Pen - saving moments forever aus Pforzheim gewonnen. Kein anderer Tag im Leben wird so sorgfältig geplant und organisiert, wie der Tag der eigenen Hochzeit. Ein entscheidender Moment neben dem Ja-Wort ist die Unterschrift, mit der man sein Versprechen besiegelt und die Ehe rechtskräftig macht. An diesen Moment soll der Wedding Pen, ein besonderes Schreibgerät, gemäß dem Slogan "The Wedding Pen - saving moments forever", erinnern. Er bewahrt für immer die Erinnerung an diesen einzigartigen Moment und die damit verbundene Emotion und soll in der gemeinsamen Zukunft bei allen wichtigen Unterschriften verwendet werden. Das Team besteht aus Daniel Stenta (Idee, Design, Marketing) und Christian Stenta (Finanzen, IT, Controlling).

Den dritten Platz (200 Euro) hat die Geschäftsidee SPOTGUN aus Stuttgart gewonnen. Das Team von SPOTGUN hat eine App entwickelt, bei der Kunden live in TV-Werbepausen gegen andere Fernsehzuschauer aus ganz Deutschland antreten können. Wer am schnellsten die meisten Werbespots errät und die dazugehörigen Quizfragen richtig beantwortet, gewinnt Preise. Das Team besteht aus Jürgen Gomeringer, Philipp Rottmann, Dominic Herr und Thomas Kekeisen.

Zum „Publikumsliebling“ wurde die Geschäftsidee Wechselfuchs UG aus Karlsruhe von den Zuschauern gewählt. Das Team erhält damit noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale zu qualifizieren. Mit dem Wechsel des Gas- und Stromanbieters lässt sich viel Geld sparen. Wechselfuchs sucht den passenden Tarif heraus, übernimmt den gesamten Wechsel und kümmert sich auch um alle eventuell auftretenden Probleme während der Laufzeit. Wechselfuchs ist anbieterunabhängig und sucht die Tarife neben dem Preis nach Kriterien wie Kundenfreundlichkeit, Seriosität des Anbieters und Vertragsbedingungen aus. Das Team besteht aus Richard Wiesner (Wirtschaftsingenieur), Dominik Schreiber (Wirtschaftsingenieur), Daniel (Mathematik und Informatik, IT-Berater) und Maren Rabens (Wirtschaftsingenieursstudentin).

Insgesamt hatten folgende Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:

  1. Blue / Aquariumbar
  2. KuBee / COMBination
  3. SmileAtLife - Lösungsimpulse
  4. SPOTGUN
  5. The Wedding Pen - saving moments forever
  6. Triovate UG (haftungsbeschränkt) / WaGo
  7. UniReg
  8. Wechselfuchs UG
  9. xoopo

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich und besteht aus Vertretern der regionalen Veranstalter bzw. von öffentlichen Institutionen, der örtlichen Sparkassen oder Banken sowie regionalen Unternehmen/Business Angels.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.