Fachkräftesicherung

Vernetzungskongress und Spitzengespräch der Fachkräfteallianz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Heute haben sich im Haus der Wirtschaft in Stuttgart über 200 Expertinnen und Experten der Fachkräfteallianz Baden-Württemberg aus allen Regionen des Landes zum Vernetzungskongress und Spitzengespräch getroffen.

„Der demografische Wandel schreitet voran. Das hat Folgen für die Wirtschaft. Bis zum Jahr 2030 fehlen unseren Unternehmen im Land über 500.000 Fachkräfte“, skizzierte Wirtschaftsministerin und Vorsitzende der Fachkräfteallianz Baden-Württemberg, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, die Herausforderungen. „Weder die Konjunktur noch der Strukturwandel dürften daran etwas ändern.“ Sie forderte daher alle Akteure eindringlich auf, weiterhin jedes denkbare Fachkräftepotential zu erschließen und Weiterbildungsangebote stärker am technologischen Wandel zu orientieren. 

Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll Zuwanderung erleichtern

Große Erwartungen knüpft die Ministerin an das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das am 1. März in Kraft tritt. Das Gesetz soll Erleichterung bei der Zuwanderung von ausländischen Fachkräften bringen. „Damit werden die Zuwanderungsmöglichkeiten für beruflich qualifizierte Fachkräfte endlich an die liberalen Regelungen für Akademikerinnen und Akademiker angeglichen und die Beschränkung auf Mangelberufe aufgehoben. Das ist eine gute Nachricht für unsere Unternehmen. Der Bund muss jetzt alles dafür tun, damit das Gesetz ein Erfolg wird und unsere Unternehmen ihren Bedarf an Fachkräften decken können“, betonte die Ministerin. Nach ihrer Auffassung sollten vor allem ausländische Fachkräfte mit Berufen aus den technischen Berufsfeldern, in Bauberufen sowie in Gesundheits- und Pflegeberufen bei der Anwerbung durch die Bundesregierung in den Fokus genommen werden. Denn nach Berechnungen der Bundesagentur für Arbeit gibt es hier derzeit die größten Fachkräfteengpässe. „Ohne Informatiker und Programmierer gelingt die Digitalisierung nicht, ohne Heizungsbauer bleiben die dringend benötigten Wohnungen kalt und ohne zusätzliche Altenpfleger gelingt die Versorgung unserer Angehörigen nicht“, bringt die Ministerin die Folgen des aktuellen Fachkräftebedarfs auf den Punkt. 

Mit Blick auf die Umsetzung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes sind aus Sicht der Ministerin nun schnelle Abläufe besonders wichtig. Es müsse mit höchster Priorität dafür Sorge getragen werden, dass die ausländischen Fachkräfte, die nach Deutschland kommen wollen, nicht über Monate auf ihr Visum warten müssen. „Ich sehe hier gute Ansätze der Bundesregierung, beispielsweise die Aufstockung des Personals. Ressourcen sind das eine, gut funktionierende Prozesse allerdings das andere. Wir werden beobachten, wie die Umsetzung des Gesetzes läuft, und zeitnah ein erstes Fazit ziehen“, kündigte die Ministerin an. 

Qualifizierungsverbünde zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung

Eingebettet in den Kongress war ebenfalls das 13. Spitzengespräch der Fachkräfteallianz unter Leitung der Ministerin. „Wir müssen uns noch stärker auf berufliche Weiterbildung konzentrieren und diese stärker am technologischen Wandel orientieren. Natürlich ist das nicht einfach, besonders für kleine und mittlere Unternehmen. Eine unserer Unterstützungsmaßnahmen in diesem Bereich sind beispielsweise die Qualifizierungsverbünde“, so Hoffmeister-Kraut. Die Qualifizierungsverbünde, die gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit, Südwestmetall und Südwesttextil gefördert werden, wurden auch auf dem BarCamp am Nachmittag vorgestellt.

Informationen zur Fachkräfteallianz

In der Fachkräfteallianz Baden-Württemberg sind über 40 Partner vertreten. Dies sind Wirtschaftsorganisationen, Gewerkschaften, die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, die kommunalen Landesverbände, Pflegeorganisationen, regionale Wirtschaftsfördergesellschaften, der Landesfrauenrat und Ministerien der Landesregierung.

Mehr Informationen finden Sie auf unserer Seite zur Fachkräfteallianz.

Bilder finden Sie ab Dienstag, 4. Februar 2020, in der Mediathek.

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.