Preisverleihung

Vier Unternehmen mit dem Landesinnovationspreis ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Preisträger des Landesinnovationspreises 2014

Das Finanz- und Wirtschaftsministerium hat am 1. Dezember 2014 zum 30. Mal den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Landesinnovationspreis, "Dr. Rudolf-Eberle-Preis", verliehen. Mit dem Preis werden mittelständische Unternehmen für herausragende Entwicklungen und Anwendungen neuer Technologien ausgezeichnet.

In diesem Jahr wurden die Unternehmen Knecht Maschinenbau GmbH, FutureE Fuel Cell Solutions GmbH, Polytec GmbH und IOLITEC Ionic Liquids Technologies GmbH als Preisträger ausgewählt. Zusätzlich erhielt das Unternehmen Syylex AG den mit 7.500 Euro dotierten Sonderpreis der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft für Innovationen von jungen Unternehmen. Zwei weitere Unternehmen wurden mit einer Anerkennung ausgezeichnet.

Ministerialdirektor Guido Rebstock sagte bei der Preisverleihung im Ludwigsburger Schloss: "Der Innovationspreis ist seit mittlerweile drei Jahrzehnten Ausweis dafür, welche Vorreiterrolle im Bereich der Innovationsförderung unser Land einnimmt. Die Verleihung des Innovationspreises zeigt einer breiten Öffentlichkeit, welch engagierte und innovative Unternehmen wir im Lande haben. Die heute ausgezeichneten Musterbeispiele für Innovation mögen daher vor allem für andere Unternehmen ein Ansporn sein. Wieder einmal zeigt sich: Die Tüftler in unserem Land sind kreativ und neugierig, verfügen über ein enormes technisches Know-how und streben unermüdlich nach Verbesserung." Allen Preisträgern sprach Rebstock herzliche Glückwünsche aus: „Sie haben Herausragendes geleistet! Sie können stolz auf Ihre Leistungen sein!“

Informationen auch unter www.innovationspreis-bw.de

Die Preisträger des Landesinnovationspreis


Die Knecht Maschinenbau GmbH aus Bergatreute erhält 20.000 Euro für die Entwicklung eines Schleifautomaten für Handmesser unterschiedlicher Form und Größe. Diese können dadurch sicher, schnell und in hoher Qualität vollautomatisch geschliffen, entgratet und poliert werden. Die Verarbeitung von Fleisch erfolgt auch in Großbetrieben größtenteils von Hand. Bislang wurden die dafür verwendeten Messer manuell geschliffen. Dies ging allerdings zu Lasten der Sicherheit und der Qualität. Wird das Messer etwa falsch auf die Schleifmaschine gehalten, hakt es ein und wird dem Schleifer aus der Hand gerissen. Oft kommt es dabei zu schweren Verletzungen. Da die Messer frei Hand über die Schleifmittel geführt werden, sind die Schliffe oft ungenau. Kernstück der neuen Schleifmaschine ist der über vier Achsen gesteuerte Greifarm. Er umgreift die Messer am Griff, fährt die verschiedenen Bearbeitungspositionen an und führt die Messer formgenau durch die Schleifkörper. Die konstant hohe Qualität des Schliffs bringt noch einen weiteren Vorteil mit sich: Dadurch sinkt die Arbeitsbelastung beim Schneiden, da weniger Kraft notwendig ist.

Die FutureE Fuel Cell Solutions GmbH aus Wendlingen erhält 10.000 Euro für die Entwicklung eines Brennstoffzellen-Systems zur Notstromversorgung. Die ständige Verfügbarkeit von Strom ist oft ein Muss, etwa beim Betrieb von Mobilfunknetzen oder in der Produktion. Ausfälle können hier schnell teure Folgen haben. Bisher kamen meist große Batteriebänke und Diesel-Generatoren zur Notstromversorgung zum Ein-satz. Brennstoffzellen-Systeme stellen dazu eine zuverlässige, umweltfreundlichere und vom Betrieb her kostengünstigere Alternative dar. Die Anforderungen an Not-stromversorgungen sind dabei höchst unterschiedlich: Sie werden mit unterschiedli-chen Leistungs- und Spannungsniveaus an verschiedenen Aufstellungsorten sowohl drinnen als auch draußen benötigt. Durch den modularen Aufbau der Brennstoffzellen-Systeme von FutureE, lassen sie sich überall als umweltfreundliche Alternative einsetzen. Sie punkten dabei unter anderem durch ihren Wirkungsgrad, ihre Emissionsfreiheit, und sind außerdem wartungsärmer, leiser und preiswerter im Unterhalt.

Die Polytec GmbH aus Waldbronn erhält 10.000 Euro für die Entwicklung eines hochpräzisen optischen Messgerätes für die Mikrosystemtechnik, Präzisionsmechanik, Entwicklung von Computer-Festplatten, Grundlagenforschung in Biologie und Medizin und verwandte Gebiete. Das Gerät besteht aus einem einzelnen, integrierten Messkopf, der ein hochentwickeltes, neuartiges Laserinterferometer enthält. Die besondere Innovation hierbei ist, dass das vom Messobjekt reflektierte Licht eines einzelnen Laserstrahls in drei Raumrichtungen analysiert und daraus die dreidimensionale Objektbewegung bestimmt wird. Gegenüber allen bisher am Markt verfügbaren Messsystemen verfügt die Neuentwicklung über die höchste Auflösung für Schwingungen in der Bauteilebene. Das Gerät vereinfacht und verbessert dank seiner hochpräzisen Messergebnisse die Entwicklung von Mikrosystemen und fördert so Innovationen in wichtigen Branchen. Jedes moderne Smartphone und Automobil verfügt über eine Vielzahl derartiger Kom-ponenten, wie Beschleunigungs-, Drehraten- und Drucksensoren sowie Mikrofone. Genaue Messungen zur Charakterisierung des Bewegungsverhaltens sind daher eine wichtige Aufgabe im Entwicklungsprozess.

Ebenfalls 10.000 Euro gehen an die IOLITEC Ionic Liquids Technologies GmbH aus Heilbronn für die Entwicklung kundenspezifischer ionischer Flüssigkeiten. Es existiert grundsätzlich eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten der positiv und negativ geladenen Teilchen (Ionen), weshalb es sich nicht um einen einzelnen Stoff, sondern vielmehr um eine Klasse von Materialien handelt. Ausgewählte Verbindungen weisen dabei einzigartige Eigenschaften auf, die sie für den Einsatz in verschiedenen Technologien und Branchen interessant machen, beispielsweise für transparente Farbstoffsolarzellen und Gefahrstoffsensoren sowie für Hochleistungsschmiermittel und Display-Technologien. Bereits heute zeichnen sich weitere Anwendungen in den Bereichen Energieumwandlung und -speicherung ab, darunter auch Hochleistungselektrolyte für Superkondensatoren, Brennstoffzellen und Batterien. IOLITEC vermarktet die Flüssigkeiten unter anderem für Forschungs- und Entwicklungszwecke, aber auch für Vorserien und erste kommerzielle Anwendungen. Die Produkte und begleitenden Dienstleistungen werden maßgeblich über das Internet vermarktet und vertrieben. Ein weiterer wichtiger Teil des Geschäftsmodells ist dabei die Beratung sowie die gemeinschaftliche Entwicklung der Prozesse und Anwendungen in enger Zusammenarbeit mit den Kunden.

Den mit 7.500 Euro dotierten Sonderpreis der MBG sicherte sich die Syylex AG aus Villingen-Schwenningen. Das Unternehmen hat eine Glas-Disk zur Langzeitspeicherung von Daten entwickelt, die von herkömmlichen DVD- oder Blu-ray-Playern gelesen werden kann. Das Material Glas ist beständiger gegenüber den verschiedensten Umwelteinflüssen wie Temperatur, Feuchtigkeit oder Strahlung als herkömmliche Speichertechnologien. Neben der Sicherheit gegen Datenverlust bietet die Glas-Disk weiterhin den Vorteil, dass einmal hergestellt, geringste Folgekosten entstehen. Andere Datenträger verursachen hohe Folgekosten, da die auf ihnen befindlichen Daten in der Regel nur durch ständige Pflege, in der Regel durch kopieren, erhalten werden. Das verursacht insbesondere für Daten, die für sehr lange Zeiträume sicher bewahrt werden sollen, laufend erhebliche Kosten.

Anerkennungen erhielten die ameria GmbH aus Heidelberg für ein digitales, interaktives Schaufenster und die HB Technologies AG aus Tübingen für ein Gerät zur vollautomatischen Peptidsynthese.

Hintergrundinformationen zum Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Der Preis wird seit 1985 jährlich an im Land ansässige kleine und mittlere Unterneh-men aus Industrie, Handwerk und technologischer Dienstleistung vergeben. Bewer-bungen werden vom Baden-Württembergischen Handwerkskammertag, dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag sowie dem Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie entgegengenommen. Mit der Durchführung hat das Finanz- und Wirtschaftsministerium das Regierungspräsidium Stuttgart beauftragt. Ein zwölfköpfiges Preiskomitee kürte die diesjährigen Preisträger.

Fotos der Preisträger 2014

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.