Existengründung

Voller Erfolg: "Elevator Pitch BW" in Ehningen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten zehn Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 6. Februar 2015, beim Elevator Pitch in Böblingen die Fachjury und rund 100 Zuhörer von Ihrer Geschäftsidee überzeugen. Der regionale Wettbewerb wurde im Rahmen der Veranstaltung "Fit für die Gründung II" im Headquater der IBM vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft zusammen mit der Wirtschaftsförderung Kreis Böblingen und den Senioren der Wirtschaft e.V. umgesetzt.

Peter Hofelich, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, gratulierte den regionalen Gewinnern und überreichte die Siegerurkunden: „Die Teilnehmer des Wettbewerbs beweisen, welches kreative Potenzial in Baden-Württemberg steckt. Es freut mich, dass so viele ideenreiche Gründerinnen und Gründer den Elevator Pitch als Plattform nutzen, um Ihre Geschäftsidee vor Publikum und Jury zu präsentieren. Ich wünsche den Siegern weiterhin viel Erfolg.“

Den ersten Preis hat die Geschäftsidee roomplan aus Stuttgart gewonnen. roomplan hat eine Software entwickelt, mit der Innenräume schnell und einfach in 3D erfasst werden können. Die verwendete Software erstellt in Echtzeit ein CAD-Modell des Innenraums und einen bemaßten Grundriss. Der Prozess zur Erstellung solcher CAD-Modelle und Grundrisse wird dadurch bei erhöhter Genauigkeit um ca. 90 Prozent verkürzt. Das Team besteht aus Dipl.-Ing. Max Schneider und Lion Rink, die von den Studenten Falk Kappel und Dominik Laupheimer unterstützt werden. Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das Landesfinale.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee yohoco aus Stuttgart gewonnen, präsentiert durch Christoph Längle, Clemens Obenland und Daniel Rohlek. Das Team bietet ein Online-Planungstool für den Hausbau. Die Software ist auf die Planung von Einfamilien- und Doppelhäuser spezialisiert und vereinfacht diese in vielen Bereichen. Mit yohoco werden Wünsche und Fragen modern, fachkompetent, individuell und persönlich abgestimmt. Die Ergebnisse sind schnell und transparent von überall online in 3D einsehbar.

Den dritten Platz (200 Euro) hat sich die Geschäftsidee vrosima aus Stuttgart gesichert, die von Tony Klemm und Jonas Roth präsentiert wurde. vrosima ist eine App für Kunden, die beim Einkaufen darauf achten müssen, dass bestimmte unerwünschte Bestandteile im gekauften Produkt nicht enthalten sind. Die App erspart es dem Kunden, in die Zutatenliste schauen zu müssen, um zu erfahren, ob das ausgesuchte Nahrungsmittel zu seiner Ernährungsweise passt. Zielgruppe der App sind unter anderem Allergiker und Menschen mit bestimmten Ernährungskrankheiten sowie Vegetarier oder Veganer. Das Team wurde gleichzeitig zum “Publikumsliebling” gewählt und erhält so noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale im Sommer 2015 zu qualifizieren.

Insgesamt hatten folgende zehn Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:
•    12 SINNE GmbH
•    blauschnur seiltechnik
•    capito Stuttgart
•    Deepbrand oHG – Fashion
•    Dröber Coaching & Beratung
•    E2DE – Effektiver Abhörschutz gegen Trojaner
•    roomplan
•    vrosima
•    Xp Xpert Cooperation GmbH / PflegeUrlaub Rhodos
•    yohoco

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik, Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption, Geschäftsmodell, Kundennutzen, Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich und besteht aus jeweils sieben bis neun Mitgliedern: Vertreter der regionalen Veranstalter bzw. von öffentlichen Institutionen, der örtlichen Sparkassen oder Banken sowie regionalen Unternehmen mit den sogenannten „Business Angels". Die Leitung der Jury übernimmt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft oder Accelerate Stuttgart UG.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz