Existengründung

Voller Erfolg: "Elevator Pitch BW" in Ehningen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten zehn Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 6. Februar 2015, beim Elevator Pitch in Böblingen die Fachjury und rund 100 Zuhörer von Ihrer Geschäftsidee überzeugen. Der regionale Wettbewerb wurde im Rahmen der Veranstaltung "Fit für die Gründung II" im Headquater der IBM vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft zusammen mit der Wirtschaftsförderung Kreis Böblingen und den Senioren der Wirtschaft e.V. umgesetzt.

Peter Hofelich, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, gratulierte den regionalen Gewinnern und überreichte die Siegerurkunden: „Die Teilnehmer des Wettbewerbs beweisen, welches kreative Potenzial in Baden-Württemberg steckt. Es freut mich, dass so viele ideenreiche Gründerinnen und Gründer den Elevator Pitch als Plattform nutzen, um Ihre Geschäftsidee vor Publikum und Jury zu präsentieren. Ich wünsche den Siegern weiterhin viel Erfolg.“

Den ersten Preis hat die Geschäftsidee roomplan aus Stuttgart gewonnen. roomplan hat eine Software entwickelt, mit der Innenräume schnell und einfach in 3D erfasst werden können. Die verwendete Software erstellt in Echtzeit ein CAD-Modell des Innenraums und einen bemaßten Grundriss. Der Prozess zur Erstellung solcher CAD-Modelle und Grundrisse wird dadurch bei erhöhter Genauigkeit um ca. 90 Prozent verkürzt. Das Team besteht aus Dipl.-Ing. Max Schneider und Lion Rink, die von den Studenten Falk Kappel und Dominik Laupheimer unterstützt werden. Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das Landesfinale.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee yohoco aus Stuttgart gewonnen, präsentiert durch Christoph Längle, Clemens Obenland und Daniel Rohlek. Das Team bietet ein Online-Planungstool für den Hausbau. Die Software ist auf die Planung von Einfamilien- und Doppelhäuser spezialisiert und vereinfacht diese in vielen Bereichen. Mit yohoco werden Wünsche und Fragen modern, fachkompetent, individuell und persönlich abgestimmt. Die Ergebnisse sind schnell und transparent von überall online in 3D einsehbar.

Den dritten Platz (200 Euro) hat sich die Geschäftsidee vrosima aus Stuttgart gesichert, die von Tony Klemm und Jonas Roth präsentiert wurde. vrosima ist eine App für Kunden, die beim Einkaufen darauf achten müssen, dass bestimmte unerwünschte Bestandteile im gekauften Produkt nicht enthalten sind. Die App erspart es dem Kunden, in die Zutatenliste schauen zu müssen, um zu erfahren, ob das ausgesuchte Nahrungsmittel zu seiner Ernährungsweise passt. Zielgruppe der App sind unter anderem Allergiker und Menschen mit bestimmten Ernährungskrankheiten sowie Vegetarier oder Veganer. Das Team wurde gleichzeitig zum “Publikumsliebling” gewählt und erhält so noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale im Sommer 2015 zu qualifizieren.

Insgesamt hatten folgende zehn Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:
•    12 SINNE GmbH
•    blauschnur seiltechnik
•    capito Stuttgart
•    Deepbrand oHG – Fashion
•    Dröber Coaching & Beratung
•    E2DE – Effektiver Abhörschutz gegen Trojaner
•    roomplan
•    vrosima
•    Xp Xpert Cooperation GmbH / PflegeUrlaub Rhodos
•    yohoco

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik, Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption, Geschäftsmodell, Kundennutzen, Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich und besteht aus jeweils sieben bis neun Mitgliedern: Vertreter der regionalen Veranstalter bzw. von öffentlichen Institutionen, der örtlichen Sparkassen oder Banken sowie regionalen Unternehmen mit den sogenannten „Business Angels". Die Leitung der Jury übernimmt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft oder Accelerate Stuttgart UG.

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.