Start-up BW

„Wasser ohne Mikroplastik powered by Wasser 3.0“ gewinnt 4. Gründerinnenwettbewerb Female Founders Cup

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Start-up BW „Wasser ohne Mikroplastik powered by Wasser 3.0“ gewinnt 4. Gründerinnenwettbewerb Female Founders Cup

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg führt das beliebte und bekannte Veranstaltungsformat „Start-up BW Elevator Pitch“ seit 2013 durch. Eingebettet in dieses Format feierte der landesweite und branchenübergreifende Female Founders Cup in der Wettbewerbsrunde 2018/19 Premiere.

Beim vierten Female Founders Cup am 15. Dezember 2023 haben Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor Fachjury und Publikum präsentiert. Der Female Founders Cup ist Teil der Wettbewerbsreihe Start-up BW Elevator Pitch im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW, bei der sich Gründerinnen und Gründer aus allen Regionen messen. Das Team „Wasser ohne Mikroplastik powered by Wasser 3.0“ aus Karlsruhe überzeugte die Jury und löste das Ticket für das nächste Landesfinale des Wettbewerbs. 

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium hob die Bedeutung von Gründungen und Start-ups von Frauen für Wirtschaft und Gesellschaft in der Eröffnung des Finales in der KLIMA ARENA in Sinsheim hervor: „Vielen Dank, dass Sie mit ihrem Gründerinnengeist den Female Founders Cup mit Leben füllen. Sie tragen maßgeblich zum Erfolg Baden-Württembergs bei – und Ihr Stellenwert wird noch weiterwachsen. Ihr Ideenreichtum, Ihre Innovationskraft und unternehmerische Empathie machen Sie zu Wegbereiterinnen und wichtigen Triebfedern für einen starken Mittelstand und die Hidden Champions von morgen. Denn Frauen fragen oftmals nicht nur: ‚Wie funktioniert das?‘, sondern auch: ‚Welchen Nutzen bringt das für die Gesellschaft?‘. Sie verbinden die unternehmerische Selbstständigkeit mit sozialer Verantwortung und einem bewussten Umgang mit globalen Ressourcen.“

Darüber hinaus freute sich der Staatssekretär über das erneut große Interesse am Female Founders Cup und unterstrich, dass die hohe Zahl von 44 eingereichten Bewerbungen die Erwartungen weit übertroffen hat.

Durch eine Jury-Vorauswahl und den Entscheid des Publikums per Online-Voting wurden die Finalistinnen ermittelt. Insgesamt zehn Gründerinnen und von Frauen geführte Start-ups hatten die Gelegenheit, ihre Geschäftsideen vor einer Jury zu präsentieren.

Die Preisträgerinnen des Female Founders Cup 2023:

Den ersten Preis und 500 Euro Preisgeld hat die Geschäftsidee „Wasser ohne Mikroplastik powered by Wasser 3.0“ aus Karlsruhe gewonnen. Das Gründungsteam entwickelt und skaliert Technologien für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe.

Gewinnerin des zweiten Platzes ist die Geschäftsidee VetRec aus Heilbronn. Das Preisgeld beträgt 300 Euro.

Den dritten Platz belegt die Geschäftsidee nordesign aus Rottenburg.

Das drittplatzierte Team erhält 200 Euro Preisgeld.
Die Zuschauerinnen und Zuschauer haben in einer Online-Abstimmung die Geschäftsidee „VetRec“ zum Publikumsliebling gekürt.

Der Female Founders Cup wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg veranstaltet. Das Preisgeld des Wettbewerbs wird von der L-Bank gesponsert.

Die Gründerinnen und von Frauen geführten Start-up-Teams hatten drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee, ihren Produkten oder ihren Dienstleistungen zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen beim Female Founders Cup ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos. Erlaubt ist die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen. Beim Female Founders Cup haben die Finalistinnen folgende Geschäftsideen präsentiert:

  • (B)Found
  • BOW Best of Women
  • FootPrint Sustainable Laboratory Solution
  • Menopriva
  • nordesign
  • nuca.
  • Onuava
  • ScoreGO App
  • VetRec
  • Wasser ohne Mikroplastik powered by Wasser 3.0

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Folgende Jurorinnen bewerteten die Pitches des Female Founders Cup:

  • Susan Ball I L-Bank Baden-Württemberg
  • Claudia Gerlach-Reck I Business Angel Stuttgart I El Momo Vermögensverwaltung GmbH
  • Carolin Knapp I Kartonveredelung Knapp GmbH
  • Bianca Mayer I Sägewerk Mayer GmbH
  • Gabriele Müller I Business Angel Stuttgart I Krämer Automotive Systems Gm

Zum Female Founders Cup

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg führt das beliebte und bekannte Veranstaltungsformat „Start-up BW Elevator Pitch“ seit 2013 durch. Eingebettet in dieses Format feierte der landesweite und branchenübergreifende Female Founders Cup in der Wettbewerbsrunde 2018/19 Premiere. Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, das einen Gründungswettbewerb für weibliche Start-ups als Teil der Landeskampagne „Start-up BW“ ausrichtet. Geschäftsideen in der Vorgründungsphase bis zu drei Jahre nach Gründung durften beim Female Founders Cup eingereicht und auf der Bühne präsentiert werden.

Für weitere Informationen:

https://www.startupbw.de/wettbewerbe/elevatorpitch/femalefounderscup/

www.startupbw.de/women

Weitere Meldungen

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.