Schlösser und Gärten

Weihnachtsmärkte in den Burgen, Schlössern und Gärten des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Weihnachtsmarkt im Kloster Ochsenhausen

„Mittelalterliche Klostermauern, barocke Schlossfassaden und historische Innenhöfe. Die baden-württembergischen Schlösser und Klöster bilden eine stimmungsvolle Kulisse für Weihnachtsmärkte. Von der Kurpfalz bis zum Bodensee bieten die Schlösser und Gärten den Besuchern ein besonderes Wintererlebnis. Jedes Schloss und jedes Kloster hat seine eigene Atmosphäre und jeder Markt hat seine Spezialitäten", sagte Minister Nils Schmid in Stuttgart.

Landauf - landab Adventsstimmung in Klöstern und Gärten

Viele der Monumente des Landes bieten Märkte und vorweihnachtliche Veranstaltungen an: am 1. Adventswochenende etwa Kloster und Schloss Salem, Burg Wäscherschloss und Kloster Ochsenhausen. Im Neuen Schloss Tettnang findet der Weihnachtsmarkt am 1. und am 2. Adventswochenende statt. Kloster Schöntal eröffnet seinen weihnachtlichen Markt am 2. Advent. Und in Schloss Ludwigsburg schmückt ein mächtiger Weihnachtsbaum den Schlosshof, und eine große Krippe mit Schnitzfiguren sorgt für Adventsstimmung.

Nikolaus besucht Unesco-Weltkulturerbe Maulbronn

Pünktlich zum Nikolaustag beginnt am zweiten Adventswochenende der Weihnachtsmarkt im Hof des UNESCO-Denkmals Kloster Maulbronn. Hochwertiges Kunsthandwerk und regionale Köstlichkeiten bestimmen passend zur herausgehobenen Stellung der mittelalterlichen Anlage das Angebot. In historischer Umgebung treffen Kinder den Nikolaus und basteln Laternen. Ein Konzert bei Kerzenlicht in der grandiosen Klosterkirche und Führungen runden das ebenso sinnliche wie besinnliche Programm ab.

Schlösser, Glanzlichter der Adventszeit

Ganz festlich wird Weihnachtsmarkt-Besuchern zumute, wenn sich die Lichter der Buden in den Fenstern barocker Schlösser spiegeln – oder gar die prachtvollen Fassaden illuminiert sind. Dies hat zum Beispiel bei der Bruchsaler Schlossweihnacht Tradition, die an gleich zwei Wochenenden stattfindet: rund um den dritten und vierten Advent. Die Schlossverwaltung hat die Öffnungszeiten der einstigen fürstbischöflichen Residenz in den Abend hinein verlängert. Als familienfreundliches Extra gibt es bei der Bruchsaler Schlossweihnacht einen Familien-Montag. Während es bei Schloss Bruchsal eher städtisch zugeht, präsentiert sich der Weihnachtsmarkt in Schloss Weikersheim in Hohenlohe am dritten Adventswochenende ganz ländlich und in der Region verwurzelt. Ein besonderes Erlebnis sind die Buden im weihnachtlich geschmückten Renaissance-Schlosshof von Weikersheim.

Schloss Neuenbürg und Schloss Mergentheim

Schloss Neuenbürg, hoch über der Enz im Nordschwarzwald gelegen, lockt in diesem Jahr wieder mit einem Adventmarkt. 65 Kunsthandwerker und Hobbykünstler zeigen in und um das Schloss am dritten Advent ihre Künste. Immer sehenswert und für Familien ein Erlebnis ist das „Kalte Herz“, das berühmte Märchen aus dem Schwarzwald von Wilhelm Hauff, im Schloss Neuenbürg wird sie in begehbaren Szenen ganz eindringlich multimedial erzählt. Im Deutschordensschloss in Bad Mergentheim ist die Puppenstubensammlung ein beliebter Klassiker in der Adventszeit. Mit über 40 Stuben, Kaufläden, Küchen, einem Papiertheater und einer begehbaren Apotheke bildet sie eine eigene Abteilung im Deutschordensmuseum. Die liebevoll eingerichteten Miniaturwohnungen und Stuben erzählen Geschichten vom Leben in früheren Zeiten.

Kurfürstliches Schwetzingen, Schlossweihnacht Heidelberg

Etwas Besonderes bietet der Weihnachtsmarkt vor Schloss Schwetzingen mit der Einbindung der Partnerstädte aus Frankreich, Ungarn und Italien. Sie sorgen mit landestypischen Speisen für kulinarische Abwechslung. Für kleine Besucher wartet ein Unterhaltungsprogramm im Engelszelt. Der kurfürstliche Weihnachtsmarkt findet an je vier aufeinanderfolgenden Tagen rund um den zweiten, dritten und vierten Advent statt. Lohnend ist ein romantischer Winterspaziergang im berühmten weitläufigen Schlossgarten von Schwetzingen! Absolut bezwingend ist die Heidelberger Schlossweihnacht. Der kleine, aber feine Markt hat seinen Platz vor allem im Stückgarten, dem Teil des Schlossgartens, der ins Neckartal blickt. Die Plattform in luftiger Höhe bietet den Besucherinnen und Besuchern ein außergewöhnliches Panorama über die erleuchtete Altstadt – ein einmaliges Erlebnis.

Schlosscard öffnet die Türen der Schlösser und Klöster

Das perfekte Weihnachtsgeschenk: ist die Schlosscard, ein Ticketheft der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, das mit 24 Eintrittskarten die Tore von 24 bedeutenden Kulturdenkmalen des Landes öffnet. Unschlagbar ist der Preis: die 24 Eintrittskarten kosten 24 Euro (12 Euro ermäßigt). Erhältlich ist die Schlosscard in allen Monumenten der Staatlichen Schlösser und Gärten.

Öffnungszeiten, Programm und Informationen im Überblick finden Sie auf der Homepage der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.