Schlösser und Gärten

Weihnachtsmärkte in den Burgen, Schlössern und Gärten des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Weihnachtsmarkt im Kloster Ochsenhausen

„Mittelalterliche Klostermauern, barocke Schlossfassaden und historische Innenhöfe. Die baden-württembergischen Schlösser und Klöster bilden eine stimmungsvolle Kulisse für Weihnachtsmärkte. Von der Kurpfalz bis zum Bodensee bieten die Schlösser und Gärten den Besuchern ein besonderes Wintererlebnis. Jedes Schloss und jedes Kloster hat seine eigene Atmosphäre und jeder Markt hat seine Spezialitäten", sagte Minister Nils Schmid in Stuttgart.

Landauf - landab Adventsstimmung in Klöstern und Gärten

Viele der Monumente des Landes bieten Märkte und vorweihnachtliche Veranstaltungen an: am 1. Adventswochenende etwa Kloster und Schloss Salem, Burg Wäscherschloss und Kloster Ochsenhausen. Im Neuen Schloss Tettnang findet der Weihnachtsmarkt am 1. und am 2. Adventswochenende statt. Kloster Schöntal eröffnet seinen weihnachtlichen Markt am 2. Advent. Und in Schloss Ludwigsburg schmückt ein mächtiger Weihnachtsbaum den Schlosshof, und eine große Krippe mit Schnitzfiguren sorgt für Adventsstimmung.

Nikolaus besucht Unesco-Weltkulturerbe Maulbronn

Pünktlich zum Nikolaustag beginnt am zweiten Adventswochenende der Weihnachtsmarkt im Hof des UNESCO-Denkmals Kloster Maulbronn. Hochwertiges Kunsthandwerk und regionale Köstlichkeiten bestimmen passend zur herausgehobenen Stellung der mittelalterlichen Anlage das Angebot. In historischer Umgebung treffen Kinder den Nikolaus und basteln Laternen. Ein Konzert bei Kerzenlicht in der grandiosen Klosterkirche und Führungen runden das ebenso sinnliche wie besinnliche Programm ab.

Schlösser, Glanzlichter der Adventszeit

Ganz festlich wird Weihnachtsmarkt-Besuchern zumute, wenn sich die Lichter der Buden in den Fenstern barocker Schlösser spiegeln – oder gar die prachtvollen Fassaden illuminiert sind. Dies hat zum Beispiel bei der Bruchsaler Schlossweihnacht Tradition, die an gleich zwei Wochenenden stattfindet: rund um den dritten und vierten Advent. Die Schlossverwaltung hat die Öffnungszeiten der einstigen fürstbischöflichen Residenz in den Abend hinein verlängert. Als familienfreundliches Extra gibt es bei der Bruchsaler Schlossweihnacht einen Familien-Montag. Während es bei Schloss Bruchsal eher städtisch zugeht, präsentiert sich der Weihnachtsmarkt in Schloss Weikersheim in Hohenlohe am dritten Adventswochenende ganz ländlich und in der Region verwurzelt. Ein besonderes Erlebnis sind die Buden im weihnachtlich geschmückten Renaissance-Schlosshof von Weikersheim.

Schloss Neuenbürg und Schloss Mergentheim

Schloss Neuenbürg, hoch über der Enz im Nordschwarzwald gelegen, lockt in diesem Jahr wieder mit einem Adventmarkt. 65 Kunsthandwerker und Hobbykünstler zeigen in und um das Schloss am dritten Advent ihre Künste. Immer sehenswert und für Familien ein Erlebnis ist das „Kalte Herz“, das berühmte Märchen aus dem Schwarzwald von Wilhelm Hauff, im Schloss Neuenbürg wird sie in begehbaren Szenen ganz eindringlich multimedial erzählt. Im Deutschordensschloss in Bad Mergentheim ist die Puppenstubensammlung ein beliebter Klassiker in der Adventszeit. Mit über 40 Stuben, Kaufläden, Küchen, einem Papiertheater und einer begehbaren Apotheke bildet sie eine eigene Abteilung im Deutschordensmuseum. Die liebevoll eingerichteten Miniaturwohnungen und Stuben erzählen Geschichten vom Leben in früheren Zeiten.

Kurfürstliches Schwetzingen, Schlossweihnacht Heidelberg

Etwas Besonderes bietet der Weihnachtsmarkt vor Schloss Schwetzingen mit der Einbindung der Partnerstädte aus Frankreich, Ungarn und Italien. Sie sorgen mit landestypischen Speisen für kulinarische Abwechslung. Für kleine Besucher wartet ein Unterhaltungsprogramm im Engelszelt. Der kurfürstliche Weihnachtsmarkt findet an je vier aufeinanderfolgenden Tagen rund um den zweiten, dritten und vierten Advent statt. Lohnend ist ein romantischer Winterspaziergang im berühmten weitläufigen Schlossgarten von Schwetzingen! Absolut bezwingend ist die Heidelberger Schlossweihnacht. Der kleine, aber feine Markt hat seinen Platz vor allem im Stückgarten, dem Teil des Schlossgartens, der ins Neckartal blickt. Die Plattform in luftiger Höhe bietet den Besucherinnen und Besuchern ein außergewöhnliches Panorama über die erleuchtete Altstadt – ein einmaliges Erlebnis.

Schlosscard öffnet die Türen der Schlösser und Klöster

Das perfekte Weihnachtsgeschenk: ist die Schlosscard, ein Ticketheft der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, das mit 24 Eintrittskarten die Tore von 24 bedeutenden Kulturdenkmalen des Landes öffnet. Unschlagbar ist der Preis: die 24 Eintrittskarten kosten 24 Euro (12 Euro ermäßigt). Erhältlich ist die Schlosscard in allen Monumenten der Staatlichen Schlösser und Gärten.

Öffnungszeiten, Programm und Informationen im Überblick finden Sie auf der Homepage der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.