Elevator Pitch BW

Wettbewerb "Elevator Pitch BW" in Karlsruhe war ein voller Erfolg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten zehn Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 18. November 2014 beim Elevator Pitch BW - Regional Cup Karlsruhe die Fachjury und rund 100 Zuhörer von Ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Der regionale Wettbewerb wurde im Rahmen des „Tages für Gründer und Jungunternehmer“ der IHK Karlsruhe durchgeführt. Der Regional Cup Karlsruhe wurde vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft zusammen mit der IHK Karlsruhe und der Karlsruher Gründerallianz umgesetzt.

Den ersten Preis hat vasQlab aus Karlsruhe gewonnen. Die Geschäftsidee von vasQlab basiert auf der Herstellung verschiedener menschlicher Organe auf einem miniaturisierten „Body on a Chip“-System. Es werden auf einem künstlichen Blutgefäßsystem über 3D-Drucke miniaturisierte menschliche Organe produziert. Potenzielle Medikamente und Wirkstoffe können dann direkt an verschiedenen menschlichen Geweben getestet werden. Das Team besteht aus Dr. Ute Schepers, Prof. Dr. Stefan Giselbrecht, Darja Ivannikov, Bianka Grosshäuser , Vanessa Kappings, Eva Zittel, Dr. Pavel Nikolov und Christoph Grün. Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das Landesfinale.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee Keypoint aus Karlsruhe gewonnen. Die Firma Keypoint bietet ihren Kunden eine flexible Software für die übersichtliche Darstellung und Hierarchisierung von Kennzahlen in Entwicklungsprojekten. Das Produkt ermöglicht es schnell und einfach, den Status eines jeden Projekts zu überwachen, Abweichungen zu erkennen und Maßnahmen rechtzeitig einzuleiten. Neben der Software werden die Ermittlung eines Anforderungsprofils, Beratung sowie Customizing angeboten. Die Software richtet sich an Industrieunternehmen im Technologiebereich mit eigener Entwicklung. Das Team von Keypoint besteht aus Constantin Hofmann, Jakob Diebold und Yannik Braun.

Den dritten Platz (200 Euro) hat sich die Geschäftsidee LehrWerk aus Karlsruhe gesichert. LehrWerk hat sich das Ziel gesetzt, neue Impulse und Ansätze im Rahmen der technischen Lehre zu entwickeln und einzuführen. Das Startup fertigt Baukästen für Schulen, Ausbildungsstätten, Hochschulen und interessierte Privatpersonen an, die Technik zum Anfassen beinhalten. Der Baukasten bietet die Möglichkeit grundlegende Systeme als auch komplexere Zusammenhänge spielerisch zu erlernen. Eine stetige Vertiefung und schrittweise ansteigende Schwierigkeitsgrade sowie die Auswahl unterschiedlicher Themengebiete ermöglichen die individuelle Auseinandersetzung mit komplexen Systemen. Das Team besteht aus Carl-Philipp Anke, Simon Densborn, Jonas Fuchs und Benedict Jux.

Zum “Publikumsliebling” haben die Zuschauer ebenfalls die Geschäftsidee LehrWerk gewählt. Das Team wird noch einmal die Gelegenheit erhalten, sich für das Landesfinale im Sommer 2015 zu qualifizieren.

Insgesamt hatten folgende Teams die Gelegenheit beim Regional Cup, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:
1.    ADDREZZED
2.    Fibeon.de - Finanzverwaltung
3.    Keypoint
4.    LehrWerk
5.    one&now
6.    PRALINÉE
7.    smartapply
8.    soop - the crowd solution platform
9.    vasQlab
10.  wikiMerkur

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.