Elevator Pitch BW

Wettbewerb "Elevator Pitch BW" in Karlsruhe war ein voller Erfolg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten zehn Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 18. November 2014 beim Elevator Pitch BW - Regional Cup Karlsruhe die Fachjury und rund 100 Zuhörer von Ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Der regionale Wettbewerb wurde im Rahmen des „Tages für Gründer und Jungunternehmer“ der IHK Karlsruhe durchgeführt. Der Regional Cup Karlsruhe wurde vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft zusammen mit der IHK Karlsruhe und der Karlsruher Gründerallianz umgesetzt.

Den ersten Preis hat vasQlab aus Karlsruhe gewonnen. Die Geschäftsidee von vasQlab basiert auf der Herstellung verschiedener menschlicher Organe auf einem miniaturisierten „Body on a Chip“-System. Es werden auf einem künstlichen Blutgefäßsystem über 3D-Drucke miniaturisierte menschliche Organe produziert. Potenzielle Medikamente und Wirkstoffe können dann direkt an verschiedenen menschlichen Geweben getestet werden. Das Team besteht aus Dr. Ute Schepers, Prof. Dr. Stefan Giselbrecht, Darja Ivannikov, Bianka Grosshäuser , Vanessa Kappings, Eva Zittel, Dr. Pavel Nikolov und Christoph Grün. Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das Landesfinale.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee Keypoint aus Karlsruhe gewonnen. Die Firma Keypoint bietet ihren Kunden eine flexible Software für die übersichtliche Darstellung und Hierarchisierung von Kennzahlen in Entwicklungsprojekten. Das Produkt ermöglicht es schnell und einfach, den Status eines jeden Projekts zu überwachen, Abweichungen zu erkennen und Maßnahmen rechtzeitig einzuleiten. Neben der Software werden die Ermittlung eines Anforderungsprofils, Beratung sowie Customizing angeboten. Die Software richtet sich an Industrieunternehmen im Technologiebereich mit eigener Entwicklung. Das Team von Keypoint besteht aus Constantin Hofmann, Jakob Diebold und Yannik Braun.

Den dritten Platz (200 Euro) hat sich die Geschäftsidee LehrWerk aus Karlsruhe gesichert. LehrWerk hat sich das Ziel gesetzt, neue Impulse und Ansätze im Rahmen der technischen Lehre zu entwickeln und einzuführen. Das Startup fertigt Baukästen für Schulen, Ausbildungsstätten, Hochschulen und interessierte Privatpersonen an, die Technik zum Anfassen beinhalten. Der Baukasten bietet die Möglichkeit grundlegende Systeme als auch komplexere Zusammenhänge spielerisch zu erlernen. Eine stetige Vertiefung und schrittweise ansteigende Schwierigkeitsgrade sowie die Auswahl unterschiedlicher Themengebiete ermöglichen die individuelle Auseinandersetzung mit komplexen Systemen. Das Team besteht aus Carl-Philipp Anke, Simon Densborn, Jonas Fuchs und Benedict Jux.

Zum “Publikumsliebling” haben die Zuschauer ebenfalls die Geschäftsidee LehrWerk gewählt. Das Team wird noch einmal die Gelegenheit erhalten, sich für das Landesfinale im Sommer 2015 zu qualifizieren.

Insgesamt hatten folgende Teams die Gelegenheit beim Regional Cup, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:
1.    ADDREZZED
2.    Fibeon.de - Finanzverwaltung
3.    Keypoint
4.    LehrWerk
5.    one&now
6.    PRALINÉE
7.    smartapply
8.    soop - the crowd solution platform
9.    vasQlab
10.  wikiMerkur

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.