Elevator Pitch BW

Wettbewerb "Elevator Pitch BW" in Karlsruhe war ein voller Erfolg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten zehn Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 18. November 2014 beim Elevator Pitch BW - Regional Cup Karlsruhe die Fachjury und rund 100 Zuhörer von Ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Der regionale Wettbewerb wurde im Rahmen des „Tages für Gründer und Jungunternehmer“ der IHK Karlsruhe durchgeführt. Der Regional Cup Karlsruhe wurde vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft zusammen mit der IHK Karlsruhe und der Karlsruher Gründerallianz umgesetzt.

Den ersten Preis hat vasQlab aus Karlsruhe gewonnen. Die Geschäftsidee von vasQlab basiert auf der Herstellung verschiedener menschlicher Organe auf einem miniaturisierten „Body on a Chip“-System. Es werden auf einem künstlichen Blutgefäßsystem über 3D-Drucke miniaturisierte menschliche Organe produziert. Potenzielle Medikamente und Wirkstoffe können dann direkt an verschiedenen menschlichen Geweben getestet werden. Das Team besteht aus Dr. Ute Schepers, Prof. Dr. Stefan Giselbrecht, Darja Ivannikov, Bianka Grosshäuser , Vanessa Kappings, Eva Zittel, Dr. Pavel Nikolov und Christoph Grün. Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das Landesfinale.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee Keypoint aus Karlsruhe gewonnen. Die Firma Keypoint bietet ihren Kunden eine flexible Software für die übersichtliche Darstellung und Hierarchisierung von Kennzahlen in Entwicklungsprojekten. Das Produkt ermöglicht es schnell und einfach, den Status eines jeden Projekts zu überwachen, Abweichungen zu erkennen und Maßnahmen rechtzeitig einzuleiten. Neben der Software werden die Ermittlung eines Anforderungsprofils, Beratung sowie Customizing angeboten. Die Software richtet sich an Industrieunternehmen im Technologiebereich mit eigener Entwicklung. Das Team von Keypoint besteht aus Constantin Hofmann, Jakob Diebold und Yannik Braun.

Den dritten Platz (200 Euro) hat sich die Geschäftsidee LehrWerk aus Karlsruhe gesichert. LehrWerk hat sich das Ziel gesetzt, neue Impulse und Ansätze im Rahmen der technischen Lehre zu entwickeln und einzuführen. Das Startup fertigt Baukästen für Schulen, Ausbildungsstätten, Hochschulen und interessierte Privatpersonen an, die Technik zum Anfassen beinhalten. Der Baukasten bietet die Möglichkeit grundlegende Systeme als auch komplexere Zusammenhänge spielerisch zu erlernen. Eine stetige Vertiefung und schrittweise ansteigende Schwierigkeitsgrade sowie die Auswahl unterschiedlicher Themengebiete ermöglichen die individuelle Auseinandersetzung mit komplexen Systemen. Das Team besteht aus Carl-Philipp Anke, Simon Densborn, Jonas Fuchs und Benedict Jux.

Zum “Publikumsliebling” haben die Zuschauer ebenfalls die Geschäftsidee LehrWerk gewählt. Das Team wird noch einmal die Gelegenheit erhalten, sich für das Landesfinale im Sommer 2015 zu qualifizieren.

Insgesamt hatten folgende Teams die Gelegenheit beim Regional Cup, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:
1.    ADDREZZED
2.    Fibeon.de - Finanzverwaltung
3.    Keypoint
4.    LehrWerk
5.    one&now
6.    PRALINÉE
7.    smartapply
8.    soop - the crowd solution platform
9.    vasQlab
10.  wikiMerkur

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.