Wettbewerb "Elevator Pitch BW"

Wettbewerb "Elevator Pitch BW" in Reutlingen war ein voller Erfolg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten zehn Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 13. März 2015 beim Elevator Pitch in Reutlingen die Fachjury und rund 200 Zuhörer von Ihrer Geschäftsidee überzeugen. Der regionale Wettbewerb wurde im Rahmen der Gründermesse Neckar-Alb in der Stadthalle Reutlingen umgesetzt.

Den ersten Preis hat die Geschäftsidee CMC Engineers GmbH mit dem Produkt „Service 4.0" aus Hülben gewonnen. Service 4.0 ist eine mobile Anwendung, die es den Kunden aus dem verarbeitenden Gewerbe ermöglicht, technischen Informationen optimal zu verwalten und den jeweiligen Benutzergruppen einfach und mobil zur Verfügung zu stellen. Mithilfe von mobilen Endgeräten, Contentstreaming und Back-End-Editoring bietet die CMC Engineers GmbH die Innovation im Service und der technischen Dokumentation. Die Besonderheit dabei ist das ganzheitliche Dienstleistungskonzept aus einer Hand. Das Team besteht aus Max Hirlinger, Julian Hermle und Tae-Soo Kim. Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das Landesfinale.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee PATAVO GmbH aus Pliezhausen gewonnen. PATAVO ist ein junges Ingenieurbüro, das kleine und mittelständische Unternehmen, Gewerbebetriebe und auch kommunale Einrichtungen aus der Region bei allen Fragen zum Thema Energie berät. Nach einer umfassenden Energieanalyse und Messungen vor Ort zeigt das Team der PATAVO GmbH detailliert Einsparpotenziale auf, stellt Effizienzmaßnahmen vor und bewertet diese. Gemeinsam mit dem Kunden entwickelt das Unternehmen einen Maßnahmenplan für die Umsetzung und informiert über gesetzliche Vorgaben und Finanzierungsmöglichkeiten. Das Team besteht aus Thomas Röger, Ulrich Schimpf, Nils Nesper und Sabrina Gauß.

Den dritten Platz (200 Euro) hat sich die Geschäftsidee CaveoMed GmbH aus Tübingen gewonnen. Die CaveoMed GmbH entwickelt, produziert und verkauft das patentierte Gefäßverschlusssystem  CaveoVasc. CaveoVasc ist ein neues VCD, das mit seiner einzigartigen Doppelballontechnik das Gefäß durch Kompression verschließt. Das System reduziert Komplikationen und erhöht den Behandlungskomfort für Patienten, bei denen eine Katheteruntersuchung oder eine Lysetherapie (Schlaganfall) durchgeführt wird. Das Team besteht aus Prof. Dr. med. Albertus Scheule, Joao Coelho und Matthias Kyank.

Zum „Publikumsliebling” wurde die Geschäftsidee „Marktboten" aus Reutlingen von den Zuschauer gewählt. Das Team von Marktboten bietet eine Internetplattform für regionale, hochwertige und frische Lebensmittel. Die Lebensmittel kommen von bekannten Lieferanten und Erzeugern aus der Region. Diese werden dann zum Wunschtermin zwischen 17 und 22 Uhr mit Kühlfahrzeugen direkt zum Kunden nach Hause geliefert. Das Team erhält damit noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale im Sommer 2015 zu qualifizieren.

Insgesamt hatten folgende zehn Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:

1.    albhochzeit.de
2.    CaveoMed GmbH
3.    CMC Engineers GmbH / Service 4.0
4.    Heike Stannek - Die Energietrainerin
5.    Kochschule LaCrema
6.    Marktboten
7.    PATAVO GmbH
8.    Rehmster
9.    veloCARRIER
10.    Wenterior

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich und besteht aus jeweils sieben bis neun Mitgliedern: Vertreter der regionalen Veranstalter bzw. von öffentlichen Institutionen, der örtlichen Sparkassen oder Banken sowie regionalen Unternehmen/Business Angels. Die Leitung der Jury übernimmt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft oder Accelerate Stuttgart UG.

Weitere Meldungen

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.