Elevator Pitch BW

Wettbewerb „Elevator Pitch BW“: „Innovativer Treppenlift“ gewinnt regionalen Vorentscheid in Sigmaringen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gewinner Regional-Cup Bodensee-Oberschwaben

Anlässlich des Elevator Pitch BW – Regional Cups Bodensee-Oberschwaben in Sigmaringen am 4. Mai sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Baden-Württemberg ist ein attraktiver Standort für Start-ups und traditionell ein Land der Tüftler, Denker und Existenzgründungen. Die Rahmenbedingungen für innovative Gründungen sind hervorragend und beim Elevator Pitch zeigt sich, wie jung, vielseitig und lebendig die baden-württembergische Gründerszene ist.“ Für eine wettbewerbsfähige Südwestwirtschaft seien nachhaltige Gründungen sehr wichtig. Durch den Elevator Pitch erhielten Start-ups deshalb die Gelegenheit, sich und ihre Geschäftsidee potentiellen Geldgebern, regionalen Institutionen, möglichen Geschäftspartnern und Kunden zu präsentieren und sich untereinander zu vernetzen. Der Elevator Pitch gebe einen Impuls, junge Unternehmen möglichst erfolgreich und dauerhaft am Markt zu etablieren und neue Arbeitsplätze im Land zu schaffen, so die Ministerin.

 

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer beim Elevator Pitch auf dem InnoCamp Sigmaringen die Fachjury und rund 120 Zuhörerinnen und Zuhörer von ihrer Geschäftsidee überzeugen. Der „Regional Cup Bodensee-Oberschwaben“ wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau als Teil der Veranstaltung „Gründer- und Jungunternehmertag 2017“ durchgeführt. Als regionaler Partner hat die IHK Bodensee-Oberschwaben den Elevator Pitch unterstützt. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wurde von der L-Bank gesponsert.

 

Das sind die Preisträger des Regional Cup Bodensee-Oberschwaben:

 

Den ersten Preis mit 500 Euro hat die Geschäftsidee „Innovativer Treppenlift“ gewonnen, die sich damit für das Landesfinale im Juni 2017 qualifiziert hat. Gründerin Karin Schoppel ist Immobilienfachwirtin (IHK) und hat beobachtet, dass herkömmliche Treppenlifte nicht nur breite Treppenhäuser für den Einbau benötigen, sondern auch optisch wenig ansprechend sind. Auf dieser Grundlage hat sie einen Treppenlift entwickelt, der aufgrund seines Antriebskonzepts platzsparend eingebaut werden kann und ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild bieten soll. Die Hauptinnovation, eine patentierte 3D-Antriebskette, kann neben dem Einsatz im Treppenlift auch für andere Anwendungen eingesetzt werden.

 

Der zweite Platz (300 Euro) ging an die Geschäftsidee „Veloonbo“. Katrin Hildebrand hat eine Halterung entwickelt, die seitlich an einem Kinderwagen angebracht werden kann und zum Transport eines Laufrades dient. Die Gründerin möchte mit ihrem Produkt einen Beitrag zur Erhöhung der urbanen Mobilität leisten.

 

Gewinner des dritten Platzes (200 Euro) ist die Geschäftsidee „Kinemic GmbH“. Das Gründerteam der Kinemic GmbH aus Karlsruhe bietet Interaktionslösungen für digitale Geräte mittels Gestensteuerung. So soll die Anwendung und die Bedienung von Anwendungen in industriellen Prozessen komfortabler und effizienter erfolgen können. Die Gründer streben durch den Einsatz der Freihandbedienung eine Hebung der Potentiale innovativer Technologien, wie der Smart- und Augmented Reality Brillen, an.

 

Insgesamt hatten folgende Bewerber die Gelegenheit, beim Regional Cup Bodensee-Oberschwaben die Jury von ihrer Idee zu begeistern:  

  • IQ
  • Kinemic GmbH
  • Strathmann-Cisse Import "Cashew To'go"
  • Unico Concept Store UG
  • Veloonbo
  • DEKADI Baraba & Henkel Innovation Consultants PartG
  • #imländle
  • pixel Byte
  • Home Material Management Helpsystems
  • Innovativer Treppenlift

 

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich. Folgende Juroren haben die Pitches bewertet:

  • Alejandro Palacios-Tovar, WFS-Wirtschaftsförderung Sigmaringen GmbH & Co. KG
  • Wolfgang Dobler, DWMB GmbH
  • Lisa Marcinowski, atelier 522 GmbH
  • Daniel Spitzbarth, Technologiewerkstatt (Albstadt)
  • Sarah Kluge, IWT Wirtschaft und Technik GmbH
  • Nicole Friemauth, ImmoClassics
  • Prof. Dr. Jessica Rövekamp, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
  • Jeanette Köbisch, Charles Vögele Deutschland GmbH

 

Fotos und Videos:

Die Bilder zum Event werden zeitnah online auf flickr veröffentlicht: https://www.flickr.com/photos/elevatorpitchbw/sets/

Sie können die Bilder unter der Creative-Commons-Lizenz unter Angabe der Quelle „Elevator Pitch BW 2016/17“ verwenden und weitergeben.

 

Die Pitch-Videos sind zeitnah auf folgendem YouTube Channel abrufbar:
https://www.youtube.com/user/ElevatorPitchBW

 

Webseite: www.elevatorpitch-bw.de

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz