Wettbewerb

Wettbewerb "Elevator Pitch BW - Regional Cup Neckar-Alb/Reutlingen"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur 3 Minuten mussten zehn Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 28.03.2014 beim Elevator Pitch in Reutlingen die Fachjury und rund 150 Zuhörer von Ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Der regionale Wettbewerb fand im Rahmen der Gründermesse Neckar-Alb statt. Es war eine gemeinsame Veranstaltung vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und der regionalen Partner: Industrie- und Handelskammer Reutlingen, Handwerkskammer Reutlingen, Wirtschaftsförderungen der Städte Albstadt, Bad Urach, Balingen, Hechingen, Metzingen, Mössingen, Münsingen, Pfullingen, Reutlingen, Rottenburg und Tübingen, sowie dem Startnetz Reutlingen.

Den ersten Preis hat die Geschäftsidee nemetris GmbH aus Balingen gewonnen. Die nemetris GmbH ist ein Software- und Beratungsunternehmen für die Weiterentwicklung, Vertrieb, Implementierung, Wartung und Support einer innovativen Softwarelösung für die Automobilindustrie und die diskrete Fertigungsindustrie. Das 8-köpfige Team ist auf Lösungen in den Bereichen JIS (Just-in-Sequence) und MES (Manufacturing Execution Systems) spezialisiert. Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das landesweite Finale.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee Textöffner aus Tübingen gewonnen. Die Gründerin Krishna-Sara Helmle übersetzt Texte aller Art aus „schwierigem“ Fach-Deutsch in für alle verständliche, leichte Sprache. Zusätzlich bietet Textöffner das Schreiben von Texten in leichter Sprache für z.B. Webseiten, Informationsmaterial von Kommunen, Organisationen und Firmen an.
Neben dem zweiten Platz hat Textöffner auch die Auszeichnung “Publikumsliebling” gewonnen und darf bei einem zusätzlichen Pitch-Event noch mal um den Einzug ins Finale kämpfen.

Den dritten Platz (200 Euro) hat die Geschäftsidee myFoodMap.de aus Reutlingen gewonnen, präsentiert von Daniel Dilger. myFoodMap.de möchte Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten die Suche nach verträglichen Lebensmitteln erleichtern. Auf der Webseite myFoodMap.de finden die Betroffenen Produkte und erkennen, ob diese für sie verträglich sind und können sogleich bequem die nächste Einkaufsmöglichkeit für das entsprechende Produkt einsehen. Bei der Einschätzung welche Produkte bei einer bestimmten Unverträglichkeit geeignet sind, helfen den Betroffenen auch die Bewertungen anderer Nutzer.

Insgesamt hatten folgende zehn Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:

  • Hydrosave
  • Instaprinta.de
  • Myfoodmap.de
  • nemetris GmbH
  • Pick your Pocket
  • Reutlinger Lachschule
  • Startup Konfigurator
  • Strandbar Tübingen
  • Textöffner
  • verRückte Impulse


Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Überzeugungskraft, Rahmen, Stil und Geschäftsmodell bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich und besteht aus jeweils sieben bis neun Mitgliedern: Accelerate Stuttgart UG (Leitung der Jury), Vertreter der regionalen Veranstalter bzw. von öffentlichen Institutionen, der örtlichen Sparkassen oder Banken sowie regionalen Unternehmen/Business Angels.

Folgende Jurymitglieder haben die Pitch-Teilnehmer in Reutlingen bewertet:

  • Ute Brandner, IHK Reutlingen
  • Sylvia Weinhold, Handwerkskammer Reutlingen
  • Joachim Pfeiffer, Kreissparkasse Reutlingen
  • Daniel Birkhofer, Apomore GmbH
  • Dr. Christoph-Michael Pfefferle, Stadt Reutlingen
  • Harald Hermann, VKNet
  • Kathleen Fritzsche, Accelerate Stuttgart UG

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.