Wettbewerb

Wettbewerb "Elevator Pitch BW - Regional Cup Neckar-Alb/Reutlingen"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur 3 Minuten mussten zehn Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 28.03.2014 beim Elevator Pitch in Reutlingen die Fachjury und rund 150 Zuhörer von Ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Der regionale Wettbewerb fand im Rahmen der Gründermesse Neckar-Alb statt. Es war eine gemeinsame Veranstaltung vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und der regionalen Partner: Industrie- und Handelskammer Reutlingen, Handwerkskammer Reutlingen, Wirtschaftsförderungen der Städte Albstadt, Bad Urach, Balingen, Hechingen, Metzingen, Mössingen, Münsingen, Pfullingen, Reutlingen, Rottenburg und Tübingen, sowie dem Startnetz Reutlingen.

Den ersten Preis hat die Geschäftsidee nemetris GmbH aus Balingen gewonnen. Die nemetris GmbH ist ein Software- und Beratungsunternehmen für die Weiterentwicklung, Vertrieb, Implementierung, Wartung und Support einer innovativen Softwarelösung für die Automobilindustrie und die diskrete Fertigungsindustrie. Das 8-köpfige Team ist auf Lösungen in den Bereichen JIS (Just-in-Sequence) und MES (Manufacturing Execution Systems) spezialisiert. Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das landesweite Finale.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee Textöffner aus Tübingen gewonnen. Die Gründerin Krishna-Sara Helmle übersetzt Texte aller Art aus „schwierigem“ Fach-Deutsch in für alle verständliche, leichte Sprache. Zusätzlich bietet Textöffner das Schreiben von Texten in leichter Sprache für z.B. Webseiten, Informationsmaterial von Kommunen, Organisationen und Firmen an.
Neben dem zweiten Platz hat Textöffner auch die Auszeichnung “Publikumsliebling” gewonnen und darf bei einem zusätzlichen Pitch-Event noch mal um den Einzug ins Finale kämpfen.

Den dritten Platz (200 Euro) hat die Geschäftsidee myFoodMap.de aus Reutlingen gewonnen, präsentiert von Daniel Dilger. myFoodMap.de möchte Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten die Suche nach verträglichen Lebensmitteln erleichtern. Auf der Webseite myFoodMap.de finden die Betroffenen Produkte und erkennen, ob diese für sie verträglich sind und können sogleich bequem die nächste Einkaufsmöglichkeit für das entsprechende Produkt einsehen. Bei der Einschätzung welche Produkte bei einer bestimmten Unverträglichkeit geeignet sind, helfen den Betroffenen auch die Bewertungen anderer Nutzer.

Insgesamt hatten folgende zehn Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:

  • Hydrosave
  • Instaprinta.de
  • Myfoodmap.de
  • nemetris GmbH
  • Pick your Pocket
  • Reutlinger Lachschule
  • Startup Konfigurator
  • Strandbar Tübingen
  • Textöffner
  • verRückte Impulse


Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Überzeugungskraft, Rahmen, Stil und Geschäftsmodell bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich und besteht aus jeweils sieben bis neun Mitgliedern: Accelerate Stuttgart UG (Leitung der Jury), Vertreter der regionalen Veranstalter bzw. von öffentlichen Institutionen, der örtlichen Sparkassen oder Banken sowie regionalen Unternehmen/Business Angels.

Folgende Jurymitglieder haben die Pitch-Teilnehmer in Reutlingen bewertet:

  • Ute Brandner, IHK Reutlingen
  • Sylvia Weinhold, Handwerkskammer Reutlingen
  • Joachim Pfeiffer, Kreissparkasse Reutlingen
  • Daniel Birkhofer, Apomore GmbH
  • Dr. Christoph-Michael Pfefferle, Stadt Reutlingen
  • Harald Hermann, VKNet
  • Kathleen Fritzsche, Accelerate Stuttgart UG

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.