Wettbewerb

Wettbewerb "Elevator Pitch BW - Regional Cup Pforzheim/ Nordschwarzwald"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur 3 Minuten mussten zehn Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 08.05.2014 beim Elevator Pitch in Pforzheim die Fachjury und rund 100 Zuhörer von Ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Der regionale Wettbewerb fand an der Hochschule Pforzheim im Rahmen des 3. Gründertags statt. Es war eine gemeinsame Veranstaltung vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und der regionalen Partner: IHK Nordschwarzwald, Handwerkskammer Karlsruhe, Hochschule Pforzheim, Förderer und Alumni der Hochschule Pforzheim e. V. und Stadt Pforzheim.

Den ersten Preis hat die Geschäftsidee Free-Linked GmbH aus Pforzheim gewonnen, präsentiert durch Michael Feicht. Die Free Linked GmbH entwickelt Technologieprodukte im Bereich Sicherheit und Komfort. Die Spezialisierung liegt in der bidirektionalen Kommunikation auf Ultraschallbasis. Erste Anwendung findet diese Innovation in einem präventiven Warnsystem für den Tauchsport, dem sogenannten Buddy-Watcher. Die entwickelte Technologie ist bisher einzigartig. (Webseite: www.free-linked.de) Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das landesweite Finale.  

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee Notenkunst aus Gerlingen gewonnen, präsentiert von Tobias Dellit. Notenkunst ist ein junges Team im Eventbereich, das Management und Veranstaltungstechnik verbindet. Das Notenkunst-Team begleitet Events von der Konzeption bis zur Durchführung und sieht sich als Knotenpunkt zwischen Veranstalter und musikalischen Dienstleistern. (Webseite: www.notenkunst.org)

Den dritten Platz (200 Euro) hat die Geschäftsidee Campusjäger aus Karlsruhe gewonnen, präsentiert von Matthias Geis und Martin Trenkle. Campusjäger ist eine Online-Personalvermittlung mit dem Ziel, engagierte Studenten und spannende Unternehmen zusammenzubringen. Die Kunden sparen sich zeit- und kostenintensive Personalsuche und die Studenten erhalten durch eine einmalige Anmeldung spannende Jobs und Praktika, die individuell für sie ausgewählt wurden. (Webseite: www.campusjaeger.de)

Den Publikumspreis hat die Geschäftsidee " Salon Erfle Inh. Annika Welz" aus Markgröningen gewonnen, präsentiert durch Annika Welz. Im Mittelpunkt der Geschäftsidee steht ein Friseursalon, der sich durch fachliche Kompetenz auszeichnet und das "Fair-Hair-Siegel" entwickelt hat. (Webseite: www.salon-erfle.de). Das Team hat als Gewinner des Publikumspreises im Rahmen eines zusätzlichen Sonder-Pitches am 27. Juni nochmals die Gelegenheit, sich doch noch für das Finale am 03. Juli 2014 in Karlsruhe zu qualifizieren.

Insgesamt hatten folgende zehn Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:
1.    Anythinx
2.    Die Augentrainer
3.    Fabrik der Liebe Group GmbH
4.    Free-Linked GmbH
5.    It’s ready for you
6.    Lipizzaninchen – Ein Lipizzaner erobert die Welt
7.    Notenkunst
8.    Rub-it
9.    Salon Erfle Inh. Annika Welz
10.  Campusjäger

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Überzeugungskraft, Rahmen, Stil und Geschäftsmodell bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich und besteht aus jeweils sieben bis neun Mitgliedern: Accelerate Stuttgart UG (Leitung der Jury), Vertreter der regionalen Veranstalter bzw. von öffentlichen Institutionen, der örtlichen Sparkassen oder Banken sowie regionalen Unternehmen/Business Angels.

Folgende Jurymitglieder haben die Pitch-Teilnehmer in Pforzheim bewertet:

  • Prof. Dr. Martin Weiblen (Hochschule Pforzheim)
  • Brigitte Dorwarth-Walter  (Handwerkskammer Karlsruhe)
  • Markus Wexel (IHK Nordschwarzwald)
  • Reiner Müller (Innotec, Wirtschafts- und Stadtmarketing Pforzheim)
  • Klaus Burghardt (Sparkasse Pforzheim Calw)
  • Markus Brücker (Volksbank Pforzheim)
  • Lydia Schüle (Wirtschaftsjunioren)
  • Stefan Gimber (Admedes Schüssler Pforzheim, Hochschule FAV)
  • Kathleen Fritzsche (Accelerate Stuttgart UG)


Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.