Start-up BW

Wettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“: „Der Digitale Archivar“ gewinnt den Regional Cup Süd-West

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Der Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht derzeit wieder in ganz Baden-Württemberg nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land. Der Regional Cup Süd-West fand am 23. Oktober 2020 in Kooperation mit der IHK Südlicher Oberrhein virtuell statt. Acht Teams präsentierten ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury. Der Regional Cup wurde als Livestream auf dem YouTube-Kanal von Start-up BW übertragen. Das Team „Der digitale Archivar“ aus Freiburg im Breisgau überzeugte die Jury und zieht ins Landesfinale 2020 ein.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern und betonte: „Gründerinnen und Gründer gestalten mit ihren innovativen Geschäftsideen die Zukunft unserer Wirtschaft entscheidend mit. Deshalb wollen wir sie mit unserer Landeskampagne ‚Start-up BW‘ bestmöglich bei ihren Vorhaben unterstützen. Durch die Teilnahme bei dem Wettbewerb ‚Start-up BW Elevator Pitch‘ können sie ihre Geschäftsmodelle in einem frühen Stadium der Öffentlichkeit präsentieren und so wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung ihrer Unternehmen knüpfen.“

Die Preisträger des Regional Cups Süd-West

Den ersten Preis und 500 Euro Preisgeld hat die Geschäftsidee „Der Digitale Archivar“ aus Freiburg im Breisgau gewonnen, die sich damit für das Landesfinale qualifiziert hat. Das Team wurde darüber hinaus als Publikumsliebling ausgezeichnet. Mit „Der Digitale Archivar“ sollen zufällige Archivfunde der Vergangenheit angehören. Das Angebot richtet sich an Archive, Bibliotheken und Verlage. Dokumente können mit der Lösung vollautomatisch digitalisiert und verschlagwortet werden. Eine Künstliche Intelligenz unterstützt den Prozess und soll für eine Optimierung der Wiederauffindbarkeit von Dokumenten und verbesserte Rechercheergebnisse sorgen.

Gewinner des zweiten Platzes ist die Geschäftsidee „ceero.“, ein nachhaltiges Geschäftsmodell für Haushaltsgroßgeräte aus Freiburg in Breisgau.

„ceero.“ möchte der Entstehung von Elektroschrott entgegenwirken und hat sich auf die Herstellung und Vermietung von Haushaltsgroßgeräten spezialisiert. Nutzerinnen und Nutzer des Angebots von „ceero.“ sollen zu einem festen Mietpreis sowie zusätzlichem Pay-Per-Use-Services Haushaltsgroßgeräte nachhaltig nutzen können. Das Team freut sich über 300 Euro Preisgeld.

Den dritten Platz, dotiert mit 200 Euro Preisgeld, belegt die Geschäftsidee „Sportapp-Entwicklung UG / Turnlehrer-App“ aus Radolfzell am Bodensee.

Die Gründer der Turnlehrer-App verfolgen das Ziel, die Digitalisierung in den Schulen voranzubringen. Die App soll Schülerinnen und Schüler bei der Vorbereitung auf das Sportabitur unterstützen. Die Anwendung enthält Video-Analysen von Sportbewegungen, Skripte und Hilfestellungen. Die Inhalte können auch bei der Ausbildung von Sportlehrerinnen und -lehrern sowie Trainerinnen und Trainern eingesetzt werden.

Der „Regional Cup Süd-West“ wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in Kooperation mit der IHK Südlicher Oberrhein durchgeführt. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Folgende Geschäftsideen wurden beim Regional Cup Süd-West präsentiert:

  • Sportapp Entwicklung UG / Turnlehrer App
  • Localsforall
  • mizaru
  • knowtree
  • ceero. – Ein nachhaltiges Geschäftsmodell für Haushaltsgroßgeräte
  • Wheel of Talents
  • osora. Medical Fracture Analysis
  • Der Digitale Archivar

Zum „Start-up BW Elevator Pitch“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg führt den Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ seit Oktober 2013 als Baustein der Landeskampagne „Start-up BW“ durch. In der Wettbewerbsrunde 2019/2020 tourt der Gründungswettbewerb bereits zum siebten Mal durch Baden-Württemberg. Geschäftsideen in der Vorgründungsphase bis zu drei Jahre nach Gründung dürfen beim Start-up BW Elevator Pitch eingereicht und auf der Bühne präsentiert werden.

Die Gründerinnen, Gründer und Start-up-Teams haben jeweils drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen beim Elevator Pitch ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos. Erlaubt ist die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen.

Die Teams werden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich. Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches des Regional Cups Süd-West:

  • Massuma Ahmadi | Volksbank Freiburg eG
  • Daniel Kemen | SD Software-Design GmbH
  • Malaika Lauk | Lauk Ventures GmbH

Weitere Informationen

Mehr Infos zum „Start-up BW Elevator Pitch“ finden Sie unter:
www.startupbw.de/elevatorpitch

Den Mitschnitt des Livestreams finden Sie auf dem YouTube-Kanal von Start-up BW: www.youtube.com/user/ElevatorPitchBW

Weitere Meldungen

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.