Start-up BW

Wettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch”: "MyCabin" gewinnt den Regional Cup Rhein-Neckar

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Start-up BW Elevator Pitch

Der Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht derzeit wieder in ganz Baden-Württemberg nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land. Der Regional Cup Rhein-Neckar fand am 25. November 2020 in Kooperation mit der Universität Heidelberg im Rahmen einer Online-Veranstaltung statt. Zehn Teams präsentierten ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury. Der Regional Cup wurde als Livestream auf dem YouTube-Kanal von Start-up BW übertragen. Das Team „MyCabin" aus Konstanz überzeugte die Jury und zieht ins Landesfinale 2020 ein.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern und betonte: „Gründerinnen und Gründer gestalten mit ihren innovativen Geschäftsideen die Zukunft unserer Wirtschaft entscheidend mit. Deshalb wollen wir sie mit unserer Landeskampagne ‚Start-up BW‘ bestmöglich bei ihren Vorhaben unterstützen. Durch die Teilnahme bei dem Wettbewerb ‚Start-up BW Elevator Pitch‘ können sie ihre Geschäftsmodelle in einem frühen Stadium der Öffentlichkeit präsentieren und so wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung ihrer Unternehmen knüpfen.“

Die Preisträger des Regional Cups Rhein-Neckar

Den ersten Preis und 500 Euro Preisgeld hat die Geschäftsidee "MyCabin" aus Konstanz gewonnen, die sich damit für das Landesfinale qualifiziert hat. MyCabin möchte die steigende Nachfrage von Reisenden nach Spontaneität und Umweltbewusstsein bedienen und prägende Naturerlebnisse schaffen. Das Gründungs-Team vermittelt Übernachtungsmöglichkeiten im Alpenraum über eine Website und eine App. Regionale Gastgeber und Gastgeberinnen können leerstehende Hütten, Wiesen, Pfade oder Vorgärten durch die Nutzung der MyCabin-App vermieten.

Gewinner des zweiten Platzes ist die "snaatch GmbH" aus Balingen. Das Unternehmen entwickelt eine Online-Plattform, auf der Fotos, Videos und andere Mediendaten schnell, sicher und DSGVO-konform auf deutschen Servern archiviert werden können. In der Cloud können einzelne Mediendaten miteinander verglichen, bearbeitet und mit Dritten geteilt werden. Die Lösung soll Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit bieten, alle Daten mittels einer KI-Erweiterung individuell aufzubereiten und in den unterschiedlichsten Bereichen einzusetzen. Das Team freut sich über 300 Euro Preisgeld.

Der dritte Platz, dotiert mit 200 Euro Preisgeld, geht an „bikematch“ aus Stuttgart. Das Gründungs-Team von bikematch möchte durch eine App schnelle Reparaturen für Fahrräder und E-Bikes ermöglichen. Über die App können Nutzerinnen und Nutzer den gewünschten Service direkt buchen und bezahlen. Mobile Service-Spezialisten in der Umgebung können die Aufträge annehmen und Reparaturen direkt vor Ort durchführen.

Zum Publikumsliebling kürten die Zuschauerinnen und Zuschauer die Geschäftsidee „Siptogether“. Das Mannheimer Team entwickelt eine App, die spontane Treffen mit Freunden oder das Kennenlernen neuer Kontakte erleichtern soll.

Der „Regional Cup Rhein-Neckar“ wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in Kooperation mit der Universität Heidelberg durchgeführt. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Folgende Geschäftsideen wurden beim Regional Cup Rhein-Neckar präsentiert:

•             STROMDAO GmbH
•             MyCabin
•             bikematch
•             snaatch GmbH
•             RoadJet GmbH
•             Codefy
•             ZBS Food UG
•             Peking-Bridge, ein Herz für China
•             aktien.studieren
•             Siptogether

Das Landesfinale der Wettbewerbsrunde 2019/2020 findet am 3. Dezember 2020 statt und kann ab 10:30 Uhr im Livestream verfolgt werden - www.startupbw.de/live.

Zum „Start-up BW Elevator Pitch“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg führt den Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ seit Oktober 2013 als Baustein der Landeskampagne „Start-up BW“ durch. In der Wettbewerbsrunde 2019/2020 tourt der Gründungswettbewerb bereits zum siebten Mal durch Baden-Württemberg. Geschäftsideen in der Vorgründungsphase bis zu drei Jahre nach Gründung dürfen beim Start-up BW Elevator Pitch eingereicht und auf der Bühne präsentiert werden.             

Die Gründerinnen, Gründer und Start-up-Teams haben jeweils drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen beim Elevator Pitch ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos. Erlaubt ist die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen.   

Die Teams werden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich. Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches des Regional Cups Rhein-Neckar:

•             Lisa Barth | Sparkasse Heidelberg
•             Patrick Prezzavento | Sparkasse Heidelberg
•             Julia Piechotta | Spoontainable UG (haftungsbeschränkt)
•             Kristina Blaha-Brouwer | IHK Rhein-Neckar
•             Sandra Gullicksen | KPMG

Weitere Informationen

Mehr Infos zum „Start-up BW Elevator Pitch“ finden Sie unter
www.startupbw.de/elevatorpitch

Mitschnitt Livestream: den Mitschnitt des Livestreams finden Sie auf dem YouTube-Kanal von Start-up BW: www.youtube.com/user/ElevatorPitchBW

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.