Start-up BW

Wettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch – Regional Cup Pforzheim/Nordschwarzwald“ mit „Young Talents Pitch“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Gewinner des Elevator Pitch Region Pforzheim/Nordschwarzwald.

Der Gründungswettbewerb Start-up BW Elevator Pitch sucht derzeit wieder in ganz Baden-Württemberg nach einfallsreichen Geschäftsideen und den besten Gründerinnen, Gründern und Start-ups im Land. Der Regional Cup Pforzheim/Nordschwarzwald fand am 11. April im Creative Space der Hochschule Pforzheim statt. Zehn Teams präsentierten ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und rund 100 Zuschauerinnen und Zuschauern. Das Team „heat_it“ überzeugte die Jury und löste das Ticket für das Landesfinale im Sommer 2019.

 

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern des Pitch‘ in Pforzheim und unterstrich die Bedeutung von Gründungen und Start-ups für die Wirtschaft: „Wir wollen Menschen mit einer Vision vom eigenen Unternehmen in der Gründungsphase unterstützen, denn sie leisten einen wertvollen Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg Baden-Württembergs. In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche kluge Köpfe und Talente, die mit ihren großartigen Ideen und innovativen Geschäftskonzepten die Zukunft mitgestalten. Mit dem Start-up BW Elevator Pitch stellen wir Start-ups und Unternehmerinnen und Unternehmern von morgen ins Rampenlicht, damit sie mit ihren Geschäftsideen vor einer Jury und dem Publikum überzeugen können.“

 

Der Wettbewerb sei Teil der Landeskampagne Start-up BW, mit der mutige Gründerinnen, Gründer und Start-ups auf vielfältige Weise unterstützt würden, um Innovationen und die stetige Modernisierung der Wirtschaft voranzubringen, so die Wirtschaftsministerin weiter.

 

Da auch „Entrepreneurship Education“ ein wichtiger Baustein im Portfolio von Start-up BW ist, durften beim YOUNG TALENTS PITCH vier Schülerteams ihre Ergebnisse aus den YOUNG TALENTS Innovation Workshops vorstellen. „Mit viel Spaß und Engagement haben unsere Schul-Teams beim Young Talents Pitch kreative Ideen entwickelt und auf der Bühne präsentiert. So wollen wir Jugendliche für eine berufliche Selbstständigkeit begeistern und bereits heute das Unternehmertum von morgen fördern“, sagte die Wirtschaftsministerin und gratulierte dem erstplatzierten Schulteam „BinClever“ vom Gymnasium Renningen und dem zweitplatzierten Team vom Wirtemberg Gymnasium Stuttgart mit der Idee „CFIA“.

 

Die Preisträger des Regional Cup Pforzheim/Nordschwarzwald:

 

Den ersten Preis und 500 Euro Preisgeld hat die Geschäftsidee „heat_it“ aus Eggenstein-Leopoldshafen gewonnen, die sich damit für das Landesfinale im Sommer 2019 qualifiziert hat. Das Team wurde zudem als Publikumsliebling ausgezeichnet. „Heat_it“ ist ein Smartphone-Zubehör, welches Wärme zur Behandlung von Insektenstichen einsetzt. Der „heat_it“ wird in ein Smartphone gesteckt und über die App wird das entsprechende Insekt und die betroffene Körperstelle ausgewählt. Die Behandlung soll Schwellungen und Juckreiz lindern.

 

Gewinner des zweiten Platzes ist die Geschäftsidee „Quicky24“ aus Pforzheim. Das Gründungsteam freut sich über 300 Euro Preisgeld. Durch ein Online-Buchungssystem und mehrere Schnittstellen zu internen Systemen zentralisiert „Quicky24“ die Online-Buchung etwa von Friseurterminen und ermöglicht dadurch eine schnelle Terminvereinbarung.

 

Den dritten Platz belegt die Geschäftsidee „Laura – The App“ aus Pforzheim. „Laura-The App“ ist ein technisches und bebildertes Offline-Wörterbuch als App in Deutsch und Englisch, welches erweiterbar ist. Das rund 29.000 (technische) Fachbegriffe und 5.000 Bilder umfassende Wörterbuch hilft Monteuren, Service- und Applikationstechnikern bei der Arbeit im internationalen Raum. Das drittplatzierte Team erhält 200 Euro Preisgeld.

 

Der „Regional Cup Pforzheim/Nordschwarzwald“ wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und der Hochschule Pforzheim veranstaltet. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

 

Die Gründerinnen, Gründer und Start-up-Teams hatten drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen beim Elevator Pitch ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos. Erlaubt ist die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen. Beim Regional Cup Pforzheim/Nordschwarzwald haben die Teilnehmenden folgende Geschäftsideen präsentiert:

 

  • IPsource
  • Laura – The App
  • GameChanger
  • Outfitter – Show. Rate. Choose.
  • think
  • heat_it
  • TILLMANN CONSULTING
  • ROC Fertigung24 GmbH
  • IT@Stuttgart
  • Quicky24

 

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich. Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches in Pforzheim:

 

  • Daniel Kern, Volksbank Pforzheim:
  • Stefanie Pranjic, Sparkasse Pforzheim Calw
  • David Fischer, Robert SCHÜTT Witwe
  • Tim Dibjick, Membratech GmbH
  • Alexander Ruoff, Elektrotechnik A. Ruoff

 

Zum „Start-up BW Elevator Pitch“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg führt das beliebte und bekannte Veranstaltungsformat „Start-up BW Elevator Pitch“ seit Oktober 2013 durch. In der Wettbewerbsrunde 2018/2019 tourt der Gründungswettbewerb bereits zum sechsten Mal durch die Start-up Ökosysteme und weitere Standorte im Land. Geschäftsideen in der Vorgründungsphase bis zu drei Jahre nach Gründung dürfen beim Start-up BW Elevator Pitch eingereicht und auf der Bühne präsentiert werden.

 

Zum „Start-up BW YOUNG TALENTS PITCH“

„Start-up BW Young Talents – Innovation Workshop & Pitch“ wurde im Schuljahr 2017/2018 gestartet und ist ein Format, das Design Thinking- und Business Model Canvas-Workshops sowie Pitch-Training und Elevator-Pitches beinhaltet. Insgesamt hatten vier Schulteams die Gelegenheit, beim Young Talents Pitch in Pforzheim die Jury von ihrer Idee zu begeistern:

 

  • BinClever, Gymnasium Renningen
  • CFIA, Wirtemberg Gymnasium Stuttgart
  • A2B, Geschwister-Scholl-Gymnasium Stuttgart
  • Your own Patchwork, Waldschule Mannheim

 

Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Young Talents Pitches in Pforzheim:

 

  • Annika Theobald, Abertausend GbR
  • Simon Tag, selbstständiger Designer
  • Petra Weininger, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

 

Für weitere Informationen: www.startupbw.de/elevatorpitch

Videos: Alle Pitch-Videos können demnächst auf dem Start-up BW YouTube Channel abgerufen werden.

Fotos: Die Bilder des Wettbewerbs werden zeitnah auf flickr veröffentlicht.

 

Sie können die Bilder unter der Creative-Commons-Lizenz unter Angabe der Quelle (Start-up BW Elevator Pitch) verwenden und weitergeben.

 

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.