Start-up BW

Wettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch – Regional Cup Region Karlsruhe“ mit „Young Talents Pitch“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Start-up BW Elevator Pitch - Regional Cup Karlsruhe - Gruppenbild
Start-up BW Elevator Pitch - Regional Cup Karlsruhe - 1. Platz
Start-up BW Elevator Pitch - Regional Cup Karlsruhe - 2. Platz
Start-up BW Elevator Pitch - Regional Cup Karlsruhe - 3. Platz
Start-up BW Elevator Pitch - Regional Cup Karlsruhe - Gruppenbild
Start-up BW Elevator Pitch - Young Talents - 1. Platz
Start-up BW Elevator Pitch - Young Talents - 2. Platz

Der Gründungswettbewerb Start-up BW Elevator Pitch sucht derzeit wieder in ganz Baden-Württemberg nach einfallsreichen Geschäftsideen und den besten Gründerinnen, Gründern und Start-ups im Land. Der Regional Cup Region Karlsruhe fand am 24. Mai im HubWerk01 in Bruchsal statt. Neun Teams präsentierten ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und rund 50 Zuschauerinnen und Zuschauern. Das Team „PAXET“ überzeugte die Jury und löste das Ticket für das Landesfinale im Sommer 2019.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern des Pitch‘ in Bruchsal und unterstrich die Bedeutung von Gründungen und Start-ups für die Wirtschaft: „Wir wollen Menschen mit einer Vision vom eigenen Unternehmen in der Gründungsphase unterstützen, denn sie leisten einen wertvollen Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg Baden-Württembergs. In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche kluge Köpfe und Talente, die mit ihren großartigen Ideen und innovativen Geschäftskonzepten die Zukunft mitgestalten. Mit dem Start-up BW Elevator Pitch stellen wir Start-ups und Unternehmerinnen und Unternehmer von morgen ins Rampenlicht, damit sie mit ihren Geschäftsideen vor einer Jury und dem Publikum überzeugen können.“

Der Wettbewerb sei Teil der Landeskampagne Start-up BW, mit der mutige Gründerinnen, Gründer und Start-ups auf vielfältige Weise unterstützt würden, um Innovationen und die stetige Modernisierung der Wirtschaft voranzubringen, so die Wirtschaftsministerin weiter.

Da auch „Entrepreneurship Education“ ein wichtiger Baustein im Portfolio von Start-up BW ist, durften beim YOUNG TALENTS PITCH fünf Schulteams ihre Ergebnisse aus den YOUNG TALENTS Innovation Workshops vorstellen. „Mit viel Spaß und Engagement haben unsere Schulteams beim Young Talents Pitch kreative Ideen entwickelt und auf der Bühne präsentiert. So wollen wir Jugendliche für eine berufliche Selbstständigkeit begeistern und bereits heute das Unternehmertum von morgen fördern“, sagte die Wirtschaftsministerin und gratulierte dem erstplatzierten Schulteam „BamBox“ vom Hilda-Gymnasium Pforzheim und dem zweitplatzierten Team vom Bergstraßen Gymnasium Hemsbach mit der Idee „Medi-Check“.

Die Preisträger des Regional Cups Region Karlsruhe

Den ersten Preis und 500 Euro Preisgeld hat die Geschäftsidee „PAXET“ aus Stuttgart gewonnen, die sich damit für das Landesfinale im Sommer 2019 qualifiziert hat. Das Team wurde zudem als Publikumsliebling ausgezeichnet. Die Vision von „PAXET“ ist es, den Menschen eine problemlose und sichere Zustellung ihrer Paketbestellungen zu garantieren und zugleich die überforderten Paketzusteller zu entlasten. „PAXET“ bezieht private Haushalte und Personen (Pakethubs) in den Zustellungsprozess ein, die für ihre Nachbarschaft und Umgebung gesammelt Pakete annehmen können.

Gewinner des zweiten Platzes ist die Geschäftsidee „RoomPriceGenie“ aus Bruchsal. „RoomPriceGenie“ hat eine Software für kleine Hotels entwickelt, die durch dynamisches Pricing dabei helfen soll, mehr Zimmer zu vermieten und mehr Umsatz zu erzielen. Der „RoomPriceGenie“-Algorithmus analysiert verschiedene Datenquellen und schlägt dem Hotelier den Preis vor, mit welchem er am meisten Gewinn erzielt. „RoomPriceGenie“ erhält 300 Euro Preisgeld für den zweiten Platz.

Den dritten Platz belegt die Geschäftsidee „Riso“ aus Gaiberg. „Riso“ verspricht mehr Geld auf dem Konto von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern dank steuerfreien Lohnbestandteilen. Dabei weisen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer per App nach, welche förderfähigen Waren oder Dienstleistungen sie konsumiert haben und das Start-up kombiniert unterschiedliche steuerfreie Möglichkeiten miteinander. Die monatliche Abrechnung geht direkt zum Lohnbüro und die steuerfreien Summen werden mit dem Gehalt ausgezahlt. Das Team erhält 200 Euro Preisgeld für den dritten Platz.

Der „Regional Cup Region Karlsruhe“ wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in Kooperation mit dem HubWerk01 und der Gründerallianz Karlsruhe durchgeführt. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Die Gründerinnen, Gründer und Start-up-Teams hatten drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen beim Elevator Pitch ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos. Erlaubt ist die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen. Beim Regional Cup Region Karlsruhe haben die Teilnehmenden folgende Geschäftsideen präsentiert:

  • coffika UG / cuboca
  • CC City-Caddie
  • RoomPriceGenie
  • Overvyou
  • PAXET
  • Riso
  • VENTECON
  • Akademie für Wilde Männer
  • SavePal

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich. Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches in Bruchsal:

  • Pia Gawlik-Rau | Market Ingenieur
  • Maike Doneit | MDV Vertriebsbüro Doneit UG (haftungsbeschränkt)
  • Birgit Welge | Stadt Bruchsal
  • Dennis Schwärzl | Sparkasse Kraichgau
  • Thomas Baumann | Cynora GmbH

Zum „Start-up BW Elevator Pitch“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg führt das beliebte und bekannte Veranstaltungsformat „Start-up BW Elevator Pitch“ seit Oktober 2013 durch. In der Wettbewerbsrunde 2018/2019 tourt der Gründungswettbewerb bereits zum sechsten Mal durch die Start-up Ökosysteme und weitere Standorte im Land. Geschäftsideen in der Vorgründungsphase bis zu drei Jahre nach Gründung dürfen beim Start-up BW Elevator Pitch eingereicht und auf der Bühne präsentiert werden.

Zum „Start-up BW YOUNG TALENTS PITCH“

„Start-up BW Young Talents – Innovation Workshop & Pitch“ wurde im Schuljahr 2017/2018 gestartet und ist ein Format, das Design Thinking-, Business Model Canvas-Workshops, Pitch-Training und Elevator-Pitches beinhaltet. Insgesamt hatten fünf Schulteams die Gelegenheit, beim Young Talents Pitch in Bruchsal die Jury von ihrer Idee zu begeistern:

  • DOGROOM | Konrad Adenauer GMS Bruchsal
  • Blind maps | Handelslehranstalt Bruchsal
  • Medi-Check | Bergstraßen Gymnasium Hemsbach
  • SUNSAFEr | Heisenberg Gymnasium Bruchsal
  • BamBox | Hilda-Gymnasium Pforzheim

Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Young Talents Pitches in Bruchsal:

  • Tom Brückner | Marble AR
  • Andre Tiede | HubWerk01
  • Pascal Ruisinger | BRC Solar

Für weitere Informationen: www.startupbw.de/elevatorpitch

Videos: Alle Pitch-Videos können demnächst auf Folgendem YouTube Channel abgerufen werden: https://www.youtube.com/user/ElevatorPitchBW

Fotos: Die Bilder des Wettbewerbs werden zeitnah auf flickr veröffentlicht:
https://www.flickr.com/photos/elevatorpitchbw/sets/ Sie können die Bilder unter der Creative-Commons-Lizenz unter Angabe der Quelle (Start-up BW Elevator Pitch) verwenden und weitergeben.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.startupbw.de

Weitere Meldungen

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Schülerfirmen gewinnen den JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Die Schülerfirmen „ReLoopt“ von der Josef-Schwarz-Schule in Erlenbach und „Flavora“ vom Gymnasium in Engen haben den JUNIOR Landeswettbewerb und damit den Titel „Bestes JU-NIOR Unternehmen Baden-Württemberg 2025“ am 23. Mai in Stuttgart gewonnen.

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)
Medizinprodukteverordnung

Das Land setzt sich in Brüssel für mehr Standortresilienz für Medizinprodukte ein

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Versorgung diskutieren in Brüssel über geeignete Maßnahmen, um die mittlerweile gravierenden Auswirkungen der Medizinprodukteverordnungen aus dem Jahr 2017 möglichst zeitnah abzumildern.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist nach Dänemark und Schweden

Wirtschaftsministerin reist mit HANDWERK BW und baden-württembergischen Handwerksunternehmen nach Dänemark und Schweden.

Verleihung Landesausbilderpreis
Landesausbilderpreis

Wirtschaftsministerin zeichnet erstmalig Preisträger des Landesausbilderpreis BW aus

Zum ersten Mal hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 19. Mai 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Stuttgarter Hospitalhof den Landesausbilderpreis Baden-Württemberg verliehen.

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter in Stuttgart. Landesausbilderpreis

Am 19. Mai 2025 fand der 7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter im Hospitalhof in Stuttgart statt.

AdobeStock_198469599
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.