Start-up BW

Wettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch – Regional Cup Südlicher Oberrhein“ mit „Young Talents Pitch“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Start-up BW Wettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch – Regional Cup Südlicher Oberrhein“ mit „Young Talents Pitch“

Der Gründungswettbewerb Start-up BW Elevator Pitch sucht derzeit wieder in ganz Baden-Württemberg nach einfallsreichen Geschäftsideen und den besten Gründerinnen, Gründern und Start-ups im Land. Der Regional Cup Südlicher Oberrhein fand am 9. April im Rahmen des Freiburger Start-up Days im Jazzhaus Freiburg statt. Zehn Teams präsentierten ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und rund 100 Zuschauerinnen und Zuschauern. Das Team „edit – das Befundungstool“ überzeugte die Jury und löste das Ticket für das Landesfinale im Sommer 2019.

 

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern des Pitch‘ in Freiburg und unterstrich die Bedeutung von Gründungen und Start-ups für die Wirtschaft: „Wir wollen Menschen mit einer Vision vom eigenen Unternehmen in der Gründungsphase unterstützen, denn sie leisten einen wertvollen Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg Baden-Württembergs. In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche kluge Köpfe und Talente, die mit ihren großartigen Ideen und innovativen Geschäftskonzepten die Zukunft mitgestalten. Mit dem Start-up BW Elevator Pitch stellen wir Start-ups und Unternehmerinnen und Unternehmer von morgen ins Rampenlicht, damit sie mit ihren Geschäftsideen vor einer Jury und dem Publikum überzeugen können.“

 

Der Wettbewerb sei Teil der Landeskampagne Start-up BW, mit der mutige Gründerinnen, Gründer und Start-ups auf vielfältige Weise unterstützt würden, um Innovationen und die stetige Modernisierung der Wirtschaft voranzubringen, so die Wirtschaftsministerin weiter.

 

Da auch „Entrepreneurship Education“ ein wichtiger Baustein im Portfolio von Start-up BW ist, durften beim YOUNG TALENTS PITCH drei Schulteams ihre Ergebnisse aus den YOUNG TALENTS Innovation Workshops vorstellen. „Mit viel Spaß und Engagement haben unsere Schulteams beim Young Talents Pitch kreative Ideen entwickelt und auf der Bühne präsentiert. So wollen wir Jugendliche für eine berufliche Selbstständigkeit begeistern und bereits heute das Unternehmertum von morgen fördern“, sagte die Wirtschaftsministerin und gratulierte dem erstplatzierten Schülerteam „Phoenix aus der Flasche“ vom Stegen Kolleg St. Sebastian.

 

Die Preisträger des Regional Cup Südlicher Oberrhein:

 

Den ersten Preis und 500 Euro Preisgeld hat die Geschäftsidee „edit – das Befundungstool“ aus Freiburg gewonnen, die sich damit für das Landesfinale im Sommer 2019 qualifiziert hat. „Edit“ – kurz für effective diagnostic and information tool - ist eine webbasierte Software zur ausführlichen, standardisierten Befundung von DVT-Datensätzen (3D-Bilddaten für HNO-Ärzte und die Zahnmedizin). Mit „edit“ wird der Benutzer per Mausklick durch eine einfache und fachgerechte Modulabfolge zum fertigen Befund geführt.

 

Gewinner des zweiten Platzes ist die Geschäftsidee „Fensterhelfer“ aus Offenburg. Das Gründungsteam freut sich über 300 Euro Preisgeld. Die Vision von „Fensterhelfer“ ist es, das regionale Handwerk zu erhalten. Zu diesem Zweck macht Gründer Jérôme Klausmann Privatkunden das Instrument der Ausschreibung online zugänglich. Auf der Plattform wird ausschließlich die Verbindung zu etablierten KMU-Fensterbauern aus der Region hergestellt.

 

Den dritten Platz belegt die Geschäftsidee „imachs“ aus Freiburg. Das Team wurde zudem als Publikumsliebling ausgezeichnet. „Imachs“ ist ein Angebot, um die passenden Helferinnen und Helfer für kleine und große Aufgaben des Alltags zu finden. Die Nutzerinnen und Nutzer können über eine App Hilferufe senden und empfangen. Diese Hilferufe erreichen automatisch nur die passenden, nach ihren Fähigkeiten gefilterten, Profile in der näheren geografischen Umgebung. Durch „imachs“ soll die Nachbarschaftshilfe unterstützt werden. Das drittplatzierte Team erhält 200 Euro Preisgeld.

 

Der Regional Cup Südlicher Oberrhein wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein veranstaltet. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

 

Die Gründerinnen, Gründer und Start-up-Teams hatten drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen beim Elevator Pitch ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos. Erlaubt ist die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen. Beim Regional Cup Südlicher Oberrhein haben die Teilnehmenden folgende Geschäftsideen präsentiert:

 

·         Detoxfood

·         Fensterhelfer

·         Projekt Levi

·         Fairzone

·         Habib Consulting

·         bächle & spree

·         edit – das Befundungstool

·         imachs

·         VERÄNDERNändern®

·         Elektro-Mobilität

 

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich. Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches in Freiburg:

 

·         Thomas Scheuerle, BadenCampus GmbH

·         Martina Knittel, Grünhof/Smart Green Accelerator

·         Massuma Ahmadi, Volksbank eG Freiburg

·         Klaus-Dieter Sauer, Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau

·         Alexandra Beinert, Kultur & Wirtschaft Beinert Creative Industries

·         Kai Klapdor, ENIT Systems GmbH

 

Zum „Start-up BW Elevator Pitch“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg führt das beliebte und bekannte Veranstaltungsformat „Start-up BW Elevator Pitch“ seit Oktober 2013 durch. In der Wettbewerbsrunde 2018/2019 tourt der Gründungswettbewerb bereits zum sechsten Mal durch die Start-up Ökosysteme und weitere Standorte im Land. Geschäftsideen in der Vorgründungsphase bis zu drei Jahre nach Gründung dürfen beim Start-up BW Elevator Pitch eingereicht und auf der Bühne präsentiert werden.

 

Zum „Start-up BW YOUNG TALENTS PITCH“

„Start-up BW Young Talents – Innovation Workshop & Pitch“ wurde im Schuljahr 2017/2018 gestartet und ist ein Format, das Design Thinking- und Business Model Canvas-Workshops, Pitch-Training und Elevator Pitches beinhaltet. Insgesamt hatten drei Schulteams die Gelegenheit, beim Young Talents Pitch in Freiburg die Jury von ihrer Idee zu begeistern:

 

·         Phoenix aus der Flasche, Stegen Kolleg St. Sebastian

·         URBAN ROBOT, Maria Gress Realschule Iffezheim

·         Chips for Secure, Max-Planck-Gymnasium Lahr

 

Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Young Talents Pitches in Freiburg:

 

·         Anna Teufel, Handwerkskammer Freiburg

·         Viola Erb, Wirtschaftsregion Ortenau

·         Helge Straube, Jicki GmbH

 

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Start-up BW.

Videos: Alle Pitch-Videos können demnächst auf dem Elevator Picht-YouTube Channel abgerufen werden:

Fotos: Die Bilder des Wettbewerbs werden zeitnah auf flickr veröffentlicht.

 

Sie können die Bilder unter der Creative-Commons-Lizenz unter Angabe der Quelle (Start-up BW Elevator Pitch) verwenden und weitergeben.

Weitere Meldungen

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Dummy Image
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.