Start-up BW

Wettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch – Special Cup SOCIAL IMPACT“: Clothing the Gap gewinnt den ersten Preis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Gründerwettbewerb Start-up BW Elevator Pitch sucht derzeit wieder in ganz Baden-Württemberg nach einfallsreichen Geschäftsideen und den besten Gründerinnen und Gründern im Land. Am 10. März fand der „Special Cup SOCIAL IMPACT“ beim Social Innovation Summit 2018 in Stuttgart statt. Der thematische Fokus lag beim SOCIAL IMPACT CUP auf Ideen und Geschäftsmodellen rund um soziale Innovationen und Sozialunternehmertum. Acht Teams präsentierten ihre Geschäftsidee vor einer Fachjury und rund 70 Zuschauerinnen und Zuschauern. Das Team von „Clothing the Gap“ überzeugte mit seiner Geschäftsidee und zieht damit ins Landesfinale ein.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern des SOCIAL IMPACT Cups und unterstrich die Bedeutung von Sozialunternehmen für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen. „Diese beeindruckenden Geschäftsideen aus Baden-Württemberg zeigen, wie sich wirtschaftliche Aspekte mit sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit verbinden lassen. Gründerinnen und Gründer von Sozialunternehmen leisten einen wertvollen Beitrag bei der Unterstützung von Menschen mit Förderbedarf, der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und bei der Berücksichtigung ökologischer Aspekte im wirtschaftlichen Handeln. Sie setzen damit wichtige Impulse für die verantwortungsvolle Modernisierung unserer Wirtschaft. Der Elevator Pitch ist eine großartige Gelegenheit für Gründerinnen und Gründer, ihre Ideen und Geschäftsmodelle bereits in einem frühen Stadium der Öffentlichkeit vorzustellen und wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung ihrer Initiativen und Unternehmen zu knüpfen.“

Baden-Württemberg entwickle sich zu einem selbstbewussten Gründerland und habe schon heute eine vielschichtige Start-up-Szene, so die Ministerin. In Zeiten der digitalen Transformation bestehe großes Potenzial, wenn wirtschaftliche Aspekte mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verknüpft werden. „Mit unserer neuen Kampagne ‘Start-up BW’ widmen wir uns als Land auch diesem wichtigen Thema und möchten den Aufbau erfolgreicher und wirkungsvoller Sozialunternehmen unterstützen“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Die Preisträger des Special Cups SOCIAL IMPACT:
Den ersten Preis mit 500 Euro hat die Geschäftsidee „Clothing the Gap“ aus Mannheim/Weinheim gewonnen, die sich damit für das Landesfinale am 21. Juni 2018 qualifiziert hat. Das Team wurde zudem als Publikumsliebling ausgezeichnet. Das Team von Clothing the Gap bietet funktionale und modische Kleidung für Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind. Bei der Entwicklung der Kleidung wurde Wert auf die besonderen, zielgruppenspezifischen Anforderungen an die Funktionalität der Kleidung gelegt. Die Realisierung erfolgt in Kooperation mit der Pilgerstätte Weinheim. In dieser sozialen Einrichtung arbeiten geflüchtete Schneiderinnen aus Syrien gemeinsam mit geistig und körperlich behinderten Menschen.

Der zweite Platz (300 Euro) ging an die Geschäftsidee VoluntHero“ aus Stuttgart. Teilzeitheldinnen, -helden und gemeinnützige Organisationen zusammen zu bringen, das ist das Ziel von VoluntHero. Das Gründerteam arbeitet an einer Plattform, auf der gemeinnützige Organisationen und Vereine ihre „Mini-Jobs“ veröffentlichen können. Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, können so gezielt nach einer passenden Tätigkeit suchen und als ehrenamtliche Kraft aktiv werden.

Den dritten Platz (200 Euro) teilen sich die Geschäftsideen „Sindbad“ aus Heidelberg und „Meinfahrradspendet“ aus Karlsruhe.

Sindbad ist eine Initiative von Studierenden der SRH Hochschule Heidelberg. Die Gründer planen die Eröffnung eines Restaurants mit orientalischer Küche. Das Restaurant wird als Integrationsprojekt betrieben und bietet geflüchteten Menschen Arbeit. In den Räumlichkeiten können neben dem klassischen Restaurant-Betrieb auch Konzerte, Vorträge und Kochkurse für Deutsche und Geflüchtete angeboten werden. Das Team Sindbad wurde ebenfalls zum Publikumsliebling gewählt.

Das Team von Meinfahrradspendet unterstützt soziale Einrichtungen durch Fahrradwerbung. Unternehmen können auf einem Speichen-Display für ihre Produkte und Dienstleistungen werben und unterstützen damit karitative Einrichtungen in ihrer Stadt. Die erste Aktion des Teams soll im Rahmen des Karlsruher Spendenradeln im Frühjahr/Sommer 2018 umgesetzt werden.

Der „Special Cup SOCIAL IMPACT“ wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau im Rahmen des Social Innovation Summit in Kooperation mit dem Verein SocEntBW e. V. und dem Social Impact Lab Stuttgart durchgeführt. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Die Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer hatten nur drei Minuten Zeit, um die Zuhörer von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen ohne technische Hilfsmittel wie PowerPoint oder Video. Erlaubt sind gedruckte Fotos, Schilder, Prototypen und Modelle. Insgesamt hatten acht Bewerber die Gelegenheit, beim Special Cup SOCIAL IMPACT die Jury von ihrer Idee zu begeistern:

  • 4free
  • Chill Choc
  • Polunio
  • Meinfahrradspendet
  • SINGA Business Lab Stuttgart
  • Clothing the Gap
  • VoluntHero
  • Sindbad

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich. Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches in Stuttgart:

  • Lilli Leirich, SocEntBW e. V.
  • Corinna Pape, Sponsort
  • Michel Sinn, Slowtec
  • Christian Hirschmann, One Flow GmbH
  • Martin Foerster, Deutsche Bank AG

Hintergrundinformation:
Mit der Bündelung aller Aktivitäten der Landesregierung zur Förderung von Start-ups im Land Baden-Württemberg unter der Dachmarke Start-up BW, bekommt auch der Elevator Pitch 2017 ein neues Design: aus dem Elevator Pitch BW wird der Start-up BW Elevator Pitch. Die bewährten Inhalte und Rahmenbedingungen bleiben aber gleich: Junge Existenzgründerinnen und -gründer bekommen hier die Gelegenheit, in der kurzen Zeit einer Fahrstuhlfahrt die Zuhörer neugierig zu machen und von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Das Ministerium führt die landesweite Wettbewerbsreihe seit Oktober 2013 durch. Der Start-up BW Elevator Pitch 2017/2018 ist die fünfte Runde des Wettbewerbs.

Weitere Informationen online: www.startupbw.de/elevatorpitch

Fotos und Videos:
Alle Pitch-Videos können demnächst auf folgendem YouTube Channel abgerufen werden: https://www.youtube.com/user/ElevatorPitchBW

Die Bilder des Wettbewerbs werden zeitnah auf flickr veröffentlicht:
https://www.flickr.com/photos/elevatorpitchbw/sets/

Sie können die Bilder unter der Creative-Commons-Lizenz unter Angabe der Quelle (Start-up BW Elevator Pitch) verwenden und weitergeben.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.startupbw.de

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.