Start-up BW

Wettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch – Special Cup SOCIAL IMPACT“: Clothing the Gap gewinnt den ersten Preis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Gründerwettbewerb Start-up BW Elevator Pitch sucht derzeit wieder in ganz Baden-Württemberg nach einfallsreichen Geschäftsideen und den besten Gründerinnen und Gründern im Land. Am 10. März fand der „Special Cup SOCIAL IMPACT“ beim Social Innovation Summit 2018 in Stuttgart statt. Der thematische Fokus lag beim SOCIAL IMPACT CUP auf Ideen und Geschäftsmodellen rund um soziale Innovationen und Sozialunternehmertum. Acht Teams präsentierten ihre Geschäftsidee vor einer Fachjury und rund 70 Zuschauerinnen und Zuschauern. Das Team von „Clothing the Gap“ überzeugte mit seiner Geschäftsidee und zieht damit ins Landesfinale ein.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern des SOCIAL IMPACT Cups und unterstrich die Bedeutung von Sozialunternehmen für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen. „Diese beeindruckenden Geschäftsideen aus Baden-Württemberg zeigen, wie sich wirtschaftliche Aspekte mit sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit verbinden lassen. Gründerinnen und Gründer von Sozialunternehmen leisten einen wertvollen Beitrag bei der Unterstützung von Menschen mit Förderbedarf, der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und bei der Berücksichtigung ökologischer Aspekte im wirtschaftlichen Handeln. Sie setzen damit wichtige Impulse für die verantwortungsvolle Modernisierung unserer Wirtschaft. Der Elevator Pitch ist eine großartige Gelegenheit für Gründerinnen und Gründer, ihre Ideen und Geschäftsmodelle bereits in einem frühen Stadium der Öffentlichkeit vorzustellen und wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung ihrer Initiativen und Unternehmen zu knüpfen.“

Baden-Württemberg entwickle sich zu einem selbstbewussten Gründerland und habe schon heute eine vielschichtige Start-up-Szene, so die Ministerin. In Zeiten der digitalen Transformation bestehe großes Potenzial, wenn wirtschaftliche Aspekte mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verknüpft werden. „Mit unserer neuen Kampagne ‘Start-up BW’ widmen wir uns als Land auch diesem wichtigen Thema und möchten den Aufbau erfolgreicher und wirkungsvoller Sozialunternehmen unterstützen“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Die Preisträger des Special Cups SOCIAL IMPACT:
Den ersten Preis mit 500 Euro hat die Geschäftsidee „Clothing the Gap“ aus Mannheim/Weinheim gewonnen, die sich damit für das Landesfinale am 21. Juni 2018 qualifiziert hat. Das Team wurde zudem als Publikumsliebling ausgezeichnet. Das Team von Clothing the Gap bietet funktionale und modische Kleidung für Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind. Bei der Entwicklung der Kleidung wurde Wert auf die besonderen, zielgruppenspezifischen Anforderungen an die Funktionalität der Kleidung gelegt. Die Realisierung erfolgt in Kooperation mit der Pilgerstätte Weinheim. In dieser sozialen Einrichtung arbeiten geflüchtete Schneiderinnen aus Syrien gemeinsam mit geistig und körperlich behinderten Menschen.

Der zweite Platz (300 Euro) ging an die Geschäftsidee VoluntHero“ aus Stuttgart. Teilzeitheldinnen, -helden und gemeinnützige Organisationen zusammen zu bringen, das ist das Ziel von VoluntHero. Das Gründerteam arbeitet an einer Plattform, auf der gemeinnützige Organisationen und Vereine ihre „Mini-Jobs“ veröffentlichen können. Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, können so gezielt nach einer passenden Tätigkeit suchen und als ehrenamtliche Kraft aktiv werden.

Den dritten Platz (200 Euro) teilen sich die Geschäftsideen „Sindbad“ aus Heidelberg und „Meinfahrradspendet“ aus Karlsruhe.

Sindbad ist eine Initiative von Studierenden der SRH Hochschule Heidelberg. Die Gründer planen die Eröffnung eines Restaurants mit orientalischer Küche. Das Restaurant wird als Integrationsprojekt betrieben und bietet geflüchteten Menschen Arbeit. In den Räumlichkeiten können neben dem klassischen Restaurant-Betrieb auch Konzerte, Vorträge und Kochkurse für Deutsche und Geflüchtete angeboten werden. Das Team Sindbad wurde ebenfalls zum Publikumsliebling gewählt.

Das Team von Meinfahrradspendet unterstützt soziale Einrichtungen durch Fahrradwerbung. Unternehmen können auf einem Speichen-Display für ihre Produkte und Dienstleistungen werben und unterstützen damit karitative Einrichtungen in ihrer Stadt. Die erste Aktion des Teams soll im Rahmen des Karlsruher Spendenradeln im Frühjahr/Sommer 2018 umgesetzt werden.

Der „Special Cup SOCIAL IMPACT“ wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau im Rahmen des Social Innovation Summit in Kooperation mit dem Verein SocEntBW e. V. und dem Social Impact Lab Stuttgart durchgeführt. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Die Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer hatten nur drei Minuten Zeit, um die Zuhörer von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen ohne technische Hilfsmittel wie PowerPoint oder Video. Erlaubt sind gedruckte Fotos, Schilder, Prototypen und Modelle. Insgesamt hatten acht Bewerber die Gelegenheit, beim Special Cup SOCIAL IMPACT die Jury von ihrer Idee zu begeistern:

  • 4free
  • Chill Choc
  • Polunio
  • Meinfahrradspendet
  • SINGA Business Lab Stuttgart
  • Clothing the Gap
  • VoluntHero
  • Sindbad

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich. Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches in Stuttgart:

  • Lilli Leirich, SocEntBW e. V.
  • Corinna Pape, Sponsort
  • Michel Sinn, Slowtec
  • Christian Hirschmann, One Flow GmbH
  • Martin Foerster, Deutsche Bank AG

Hintergrundinformation:
Mit der Bündelung aller Aktivitäten der Landesregierung zur Förderung von Start-ups im Land Baden-Württemberg unter der Dachmarke Start-up BW, bekommt auch der Elevator Pitch 2017 ein neues Design: aus dem Elevator Pitch BW wird der Start-up BW Elevator Pitch. Die bewährten Inhalte und Rahmenbedingungen bleiben aber gleich: Junge Existenzgründerinnen und -gründer bekommen hier die Gelegenheit, in der kurzen Zeit einer Fahrstuhlfahrt die Zuhörer neugierig zu machen und von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Das Ministerium führt die landesweite Wettbewerbsreihe seit Oktober 2013 durch. Der Start-up BW Elevator Pitch 2017/2018 ist die fünfte Runde des Wettbewerbs.

Weitere Informationen online: www.startupbw.de/elevatorpitch

Fotos und Videos:
Alle Pitch-Videos können demnächst auf folgendem YouTube Channel abgerufen werden: https://www.youtube.com/user/ElevatorPitchBW

Die Bilder des Wettbewerbs werden zeitnah auf flickr veröffentlicht:
https://www.flickr.com/photos/elevatorpitchbw/sets/

Sie können die Bilder unter der Creative-Commons-Lizenz unter Angabe der Quelle (Start-up BW Elevator Pitch) verwenden und weitergeben.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.startupbw.de

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".