Zoo

Wilhelma-Direktor Jauch verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat heute den bisherigen Leiter der Wilhelma Prof. Dr. Dieter Jauch offiziell verabschiedet und als neuen Direktor Dr. Thomas Kölpin begrüßt.

„Prof. Dr. Dieter Jauch hat sich über 24 Jahre unermüdlich und tatkräftig als Direktor für die Wilhelma eingesetzt. Insbesondere ihm verdanken wir, dass die Wilhelma ein Aushängeschild für Baden-Württemberg und darüber hinaus ist“, sagte Minister Schmid heute während eines Festakts im Aquarienhaus der Wilhelma. „Seit vielen Jahren fühle ich mich eng verbunden mit der Wilhelma. Umso mehr freue ich mich, dass wir mit Dr. Thomas Kölpin einen hochqualifizierten und erfahrenen neuen Leiter gewinnen konnten, der die Wilhelma in die Zukunft führen wird“, so Schmid weiter.

Eine gute Bilanz: Über zwei Millionen Besucher pro Jahr

Dr. Thomas Kölpin übernahm zu Beginn des Jahres die Leitung der Wilhelma, nachdem der bisherige Direktor Prof. Dr. Dieter Jauch Ende 2013 in den Ruhestand gegangen war. Er hinterlässt seinem Nachfolger eine attraktive Einrichtung, die mit über zwei Millionen Gästen pro Jahr deutschlandweit den zweiten Platz direkt nach dem Berliner Zoo belegt. Zudem erzielte der Zoologisch-Botanische Garten während Prof. Dr. Dieter Jauchs letztem Dienstjahr die zweithöchste Besucherzahl seiner Geschichte: Mit 2.356.000 Besuchern kamen rund 5,3 Prozent mehr Menschen in die Wilhelma als im Jahr davor, damals waren es 2.237.000. Zu dem guten Ergebnis beigetragen haben unter anderem der Verkauf von 15 Prozent mehr Jahreskarten als im Vorjahr und die Eröffnung des neuen Menschenaffenhauses im Mai. Zudem haben der schöne Herbst und milde Winteranfang der Wilhelma zum Jahresende diesmal überdurchschnittlich viele Besucher beschert. Lediglich das Jahr 2008, in dem der Eisbärennachwuchs „Wilbär“ als Besuchermagnet wirkte, bleibt mit über 2,4 Millionen Gästen bisher unerreicht. Auch hinsichtlich der Artenzahl liegt die Wilhelma im bundesdeutschen Vergleich der Zoos ganz vorne – dank 9.000 Tieren in mehr als 1.000 Arten. Zudem beherbergt der einzige Zoologisch-Botanische Garten Deutschlands 7.000 Pflanzengattungen, -arten und -sorten und liegt in einer denkmalgeschützten Parkanlage mit historischen Gewächshäusern und Gebäuden im maurischen Stil. Um ihren aufwändigen Betrieb zu ermöglichen, beschäftigte die Wilhelma 2013 rund 300 Mitarbeiter in Verwaltung, Zoologie, Botanik und Parkpflege. Die ca. 70 Mitarbeiter des Fachbereichs Parkpflege sind neben dem Wilhelma-Park überdies für die Stuttgarter Grünanlagen in Landesbesitz, wie etwa Rosensteinpark und Schlossgarten, zuständig. 

Kurzvita Prof. Dr. Dieter Jauch

Prof. Dr. Dieter Jauch wurde 1947 in Schwenningen geboren. Nach dem Abitur studierte er Rechtswissenschaften und Biologie in Tübingen. Die Promotion folgte 1979.  1980 kam er als Kurator des Aquariums zur Wilhelma. 1989 wurde er als Direktor der Wilhelma bestellt. Seit 1991 hat er einen Lehrauftrag für Zoologie an der Universität Stuttgart. Dort ist er seit 1996 Honorarprofessor. 2003 wurde ihm das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Nach 34 Jahren Tätigkeit für die Wilhelma ging er Ende 2013 in den Ruhestand. Prof. Dr. Dieter Jauch ist verheiratet und hat einen Sohn.

Kurzvita Dr. Thomas Kölpin

Dr. Thomas Kölpin wurde 1968 in Hamburg geboren. Nach dem Abitur studierte er zunächst Psychologie in Gießen und Hamburg und anschließend Biologie in Hamburg. Von 1999 bis 2005 folgte ein Promotionsstudium in Ethologie und Herpetologie in Bonn. Im März 2005 begann er als wissenschaftlicher Assistent im Tierpark Hagenbeck in Hamburg, zwei Jahre später wurde er dort Leiter des terrestrischen Teils des Tropen-Aquariums und Kurator für Reptilien und Amphibien. Von April 2009 bis zu seinem Wechsel in die Wilhelma Anfang des Jahres 2014 war er Direktor und Werkleiter des Thüringer Tierparks Erfurt. Dr. Thomas Kölpin ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.