Zoo

Wilhelma-Direktor Jauch verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat heute den bisherigen Leiter der Wilhelma Prof. Dr. Dieter Jauch offiziell verabschiedet und als neuen Direktor Dr. Thomas Kölpin begrüßt.

„Prof. Dr. Dieter Jauch hat sich über 24 Jahre unermüdlich und tatkräftig als Direktor für die Wilhelma eingesetzt. Insbesondere ihm verdanken wir, dass die Wilhelma ein Aushängeschild für Baden-Württemberg und darüber hinaus ist“, sagte Minister Schmid heute während eines Festakts im Aquarienhaus der Wilhelma. „Seit vielen Jahren fühle ich mich eng verbunden mit der Wilhelma. Umso mehr freue ich mich, dass wir mit Dr. Thomas Kölpin einen hochqualifizierten und erfahrenen neuen Leiter gewinnen konnten, der die Wilhelma in die Zukunft führen wird“, so Schmid weiter.

Eine gute Bilanz: Über zwei Millionen Besucher pro Jahr

Dr. Thomas Kölpin übernahm zu Beginn des Jahres die Leitung der Wilhelma, nachdem der bisherige Direktor Prof. Dr. Dieter Jauch Ende 2013 in den Ruhestand gegangen war. Er hinterlässt seinem Nachfolger eine attraktive Einrichtung, die mit über zwei Millionen Gästen pro Jahr deutschlandweit den zweiten Platz direkt nach dem Berliner Zoo belegt. Zudem erzielte der Zoologisch-Botanische Garten während Prof. Dr. Dieter Jauchs letztem Dienstjahr die zweithöchste Besucherzahl seiner Geschichte: Mit 2.356.000 Besuchern kamen rund 5,3 Prozent mehr Menschen in die Wilhelma als im Jahr davor, damals waren es 2.237.000. Zu dem guten Ergebnis beigetragen haben unter anderem der Verkauf von 15 Prozent mehr Jahreskarten als im Vorjahr und die Eröffnung des neuen Menschenaffenhauses im Mai. Zudem haben der schöne Herbst und milde Winteranfang der Wilhelma zum Jahresende diesmal überdurchschnittlich viele Besucher beschert. Lediglich das Jahr 2008, in dem der Eisbärennachwuchs „Wilbär“ als Besuchermagnet wirkte, bleibt mit über 2,4 Millionen Gästen bisher unerreicht. Auch hinsichtlich der Artenzahl liegt die Wilhelma im bundesdeutschen Vergleich der Zoos ganz vorne – dank 9.000 Tieren in mehr als 1.000 Arten. Zudem beherbergt der einzige Zoologisch-Botanische Garten Deutschlands 7.000 Pflanzengattungen, -arten und -sorten und liegt in einer denkmalgeschützten Parkanlage mit historischen Gewächshäusern und Gebäuden im maurischen Stil. Um ihren aufwändigen Betrieb zu ermöglichen, beschäftigte die Wilhelma 2013 rund 300 Mitarbeiter in Verwaltung, Zoologie, Botanik und Parkpflege. Die ca. 70 Mitarbeiter des Fachbereichs Parkpflege sind neben dem Wilhelma-Park überdies für die Stuttgarter Grünanlagen in Landesbesitz, wie etwa Rosensteinpark und Schlossgarten, zuständig. 

Kurzvita Prof. Dr. Dieter Jauch

Prof. Dr. Dieter Jauch wurde 1947 in Schwenningen geboren. Nach dem Abitur studierte er Rechtswissenschaften und Biologie in Tübingen. Die Promotion folgte 1979.  1980 kam er als Kurator des Aquariums zur Wilhelma. 1989 wurde er als Direktor der Wilhelma bestellt. Seit 1991 hat er einen Lehrauftrag für Zoologie an der Universität Stuttgart. Dort ist er seit 1996 Honorarprofessor. 2003 wurde ihm das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Nach 34 Jahren Tätigkeit für die Wilhelma ging er Ende 2013 in den Ruhestand. Prof. Dr. Dieter Jauch ist verheiratet und hat einen Sohn.

Kurzvita Dr. Thomas Kölpin

Dr. Thomas Kölpin wurde 1968 in Hamburg geboren. Nach dem Abitur studierte er zunächst Psychologie in Gießen und Hamburg und anschließend Biologie in Hamburg. Von 1999 bis 2005 folgte ein Promotionsstudium in Ethologie und Herpetologie in Bonn. Im März 2005 begann er als wissenschaftlicher Assistent im Tierpark Hagenbeck in Hamburg, zwei Jahre später wurde er dort Leiter des terrestrischen Teils des Tropen-Aquariums und Kurator für Reptilien und Amphibien. Von April 2009 bis zu seinem Wechsel in die Wilhelma Anfang des Jahres 2014 war er Direktor und Werkleiter des Thüringer Tierparks Erfurt. Dr. Thomas Kölpin ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.