Zoo

Wilhelma-Direktor Jauch verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat heute den bisherigen Leiter der Wilhelma Prof. Dr. Dieter Jauch offiziell verabschiedet und als neuen Direktor Dr. Thomas Kölpin begrüßt.

„Prof. Dr. Dieter Jauch hat sich über 24 Jahre unermüdlich und tatkräftig als Direktor für die Wilhelma eingesetzt. Insbesondere ihm verdanken wir, dass die Wilhelma ein Aushängeschild für Baden-Württemberg und darüber hinaus ist“, sagte Minister Schmid heute während eines Festakts im Aquarienhaus der Wilhelma. „Seit vielen Jahren fühle ich mich eng verbunden mit der Wilhelma. Umso mehr freue ich mich, dass wir mit Dr. Thomas Kölpin einen hochqualifizierten und erfahrenen neuen Leiter gewinnen konnten, der die Wilhelma in die Zukunft führen wird“, so Schmid weiter.

Eine gute Bilanz: Über zwei Millionen Besucher pro Jahr

Dr. Thomas Kölpin übernahm zu Beginn des Jahres die Leitung der Wilhelma, nachdem der bisherige Direktor Prof. Dr. Dieter Jauch Ende 2013 in den Ruhestand gegangen war. Er hinterlässt seinem Nachfolger eine attraktive Einrichtung, die mit über zwei Millionen Gästen pro Jahr deutschlandweit den zweiten Platz direkt nach dem Berliner Zoo belegt. Zudem erzielte der Zoologisch-Botanische Garten während Prof. Dr. Dieter Jauchs letztem Dienstjahr die zweithöchste Besucherzahl seiner Geschichte: Mit 2.356.000 Besuchern kamen rund 5,3 Prozent mehr Menschen in die Wilhelma als im Jahr davor, damals waren es 2.237.000. Zu dem guten Ergebnis beigetragen haben unter anderem der Verkauf von 15 Prozent mehr Jahreskarten als im Vorjahr und die Eröffnung des neuen Menschenaffenhauses im Mai. Zudem haben der schöne Herbst und milde Winteranfang der Wilhelma zum Jahresende diesmal überdurchschnittlich viele Besucher beschert. Lediglich das Jahr 2008, in dem der Eisbärennachwuchs „Wilbär“ als Besuchermagnet wirkte, bleibt mit über 2,4 Millionen Gästen bisher unerreicht. Auch hinsichtlich der Artenzahl liegt die Wilhelma im bundesdeutschen Vergleich der Zoos ganz vorne – dank 9.000 Tieren in mehr als 1.000 Arten. Zudem beherbergt der einzige Zoologisch-Botanische Garten Deutschlands 7.000 Pflanzengattungen, -arten und -sorten und liegt in einer denkmalgeschützten Parkanlage mit historischen Gewächshäusern und Gebäuden im maurischen Stil. Um ihren aufwändigen Betrieb zu ermöglichen, beschäftigte die Wilhelma 2013 rund 300 Mitarbeiter in Verwaltung, Zoologie, Botanik und Parkpflege. Die ca. 70 Mitarbeiter des Fachbereichs Parkpflege sind neben dem Wilhelma-Park überdies für die Stuttgarter Grünanlagen in Landesbesitz, wie etwa Rosensteinpark und Schlossgarten, zuständig. 

Kurzvita Prof. Dr. Dieter Jauch

Prof. Dr. Dieter Jauch wurde 1947 in Schwenningen geboren. Nach dem Abitur studierte er Rechtswissenschaften und Biologie in Tübingen. Die Promotion folgte 1979.  1980 kam er als Kurator des Aquariums zur Wilhelma. 1989 wurde er als Direktor der Wilhelma bestellt. Seit 1991 hat er einen Lehrauftrag für Zoologie an der Universität Stuttgart. Dort ist er seit 1996 Honorarprofessor. 2003 wurde ihm das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Nach 34 Jahren Tätigkeit für die Wilhelma ging er Ende 2013 in den Ruhestand. Prof. Dr. Dieter Jauch ist verheiratet und hat einen Sohn.

Kurzvita Dr. Thomas Kölpin

Dr. Thomas Kölpin wurde 1968 in Hamburg geboren. Nach dem Abitur studierte er zunächst Psychologie in Gießen und Hamburg und anschließend Biologie in Hamburg. Von 1999 bis 2005 folgte ein Promotionsstudium in Ethologie und Herpetologie in Bonn. Im März 2005 begann er als wissenschaftlicher Assistent im Tierpark Hagenbeck in Hamburg, zwei Jahre später wurde er dort Leiter des terrestrischen Teils des Tropen-Aquariums und Kurator für Reptilien und Amphibien. Von April 2009 bis zu seinem Wechsel in die Wilhelma Anfang des Jahres 2014 war er Direktor und Werkleiter des Thüringer Tierparks Erfurt. Dr. Thomas Kölpin ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.