Betriebs- und Personalräte

Wirtschafts- und Arbeitsministerin empfängt rund 250 Vertreterinnen und Vertreter der Betriebs- und Personalräte im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Betriebs- und Personalräteempfang am 16. Oktober 2017

Als Anerkennung für ihr Engagement in den Unternehmen und Verwaltungen hat Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Montag (16. Oktober) rund 250 Vertreterinnen und Vertreter der Betriebs- und Personalräte im Land zu einem Empfang ins Neue Schloss in Stuttgart eingeladen.

„Die Betriebs- und Personalräte leisten für ihre Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben und in der Verwaltung tagtäglich wichtige Arbeit im Rahmen der betrieblichen Mitbestimmung und tragen entscheidend zu einem Gelingen der Sozialpartnerschaft in Baden-Württemberg bei. Dafür möchte ich mich im Namen der Landesregierung bedanken“, sagte die Ministerin.

Wirtschaftlicher Erfolg und Wohlstand im Südwesten seien nicht zuletzt auch auf das gute Miteinander und den Betriebsfrieden in den Unternehmen zurückzuführen: „Es braucht Menschen, die Veränderungen frühzeitig und mit Sachverstand wahrnehmen, die mitreden und die tatkräftig mitgestalten.“

Dies sei vor allem mit Blick auf die aktuell dynamischen Veränderungsprozesse in der Arbeitswelt entscheidend. Hoffmeister-Kraut: „Es muss uns gelingen, die Arbeit der Zukunft so zu gestalten, dass am Ende immer ein Interessensausgleich stattfinden kann.“ Hier seien Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen gefragt. Die Ministerin warb in diesem Zusammenhang auch für eine Stärkung der Tarifbindung, denn ein partnerschaftlicher Interessensausgleich der unmittelbar Betroffenen sei staatlichen Regelungen vorzuziehen. Hoffmeister-Kraut ermunterte die Gäste gleichzeitig zu einem intensiven Dialog auch mit der Politik, da Betriebsräte nicht nur die Stimme der Belegschaften im Betrieb, sondern auch gegenüber der Politik seien.

Der ebenfalls anwesende DGB-Landesvorsitzende Martin Kunzmann dankte den Vertreterinnen der Betriebs- und Personalräte für ihr tagtägliches Engagement: „Demokratie am Arbeitsplatz kann nur mit aktiven Betriebs- und Personalräten gelebt werden. Dies geht nur mit hohem Einsatz, Kompetenz und Streitbarkeit. Es ist wissenschaftlich belegt: Betriebsräte steigern die Produktivität eines Unternehmens. Es ist daher nicht akzeptabel und auch durch nichts zu rechtfertigen, dass Arbeitgeber immer wieder versuchen, Betriebsratsgründungen im Keim zu ersticken. Von Politikerinnen und Politikern erwarte ich, dass sie sich aktiv für die Stärkung der Mitbestimmung einsetzt. Die Digitalisierung und der Strukturwandel können nur erfolgreich bewältigt werden, wenn alle Beteiligten auf Augenhöhe eingebunden sind. Dazu gehören selbstverständlich die Betriebs- und Personalräte.“

Die Wirtschafts- und Arbeitsministerin appellierte an ihre Gäste, sich auch weiterhin aktiv in ihren Gremien einzusetzen und für das Engagement in Betriebs- und Personalräten zu werben, „damit sich auch künftig genug Menschen finden, die bereit sind, sich als Teil einer Verantwortungsgemeinschaft für andere und für ihre Betriebe stark zu machen.“

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.