Betriebs- und Personalräte

Wirtschafts- und Arbeitsministerin empfängt rund 250 Vertreterinnen und Vertreter der Betriebs- und Personalräte im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Betriebs- und Personalräteempfang am 16. Oktober 2017

Als Anerkennung für ihr Engagement in den Unternehmen und Verwaltungen hat Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Montag (16. Oktober) rund 250 Vertreterinnen und Vertreter der Betriebs- und Personalräte im Land zu einem Empfang ins Neue Schloss in Stuttgart eingeladen.

„Die Betriebs- und Personalräte leisten für ihre Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben und in der Verwaltung tagtäglich wichtige Arbeit im Rahmen der betrieblichen Mitbestimmung und tragen entscheidend zu einem Gelingen der Sozialpartnerschaft in Baden-Württemberg bei. Dafür möchte ich mich im Namen der Landesregierung bedanken“, sagte die Ministerin.

Wirtschaftlicher Erfolg und Wohlstand im Südwesten seien nicht zuletzt auch auf das gute Miteinander und den Betriebsfrieden in den Unternehmen zurückzuführen: „Es braucht Menschen, die Veränderungen frühzeitig und mit Sachverstand wahrnehmen, die mitreden und die tatkräftig mitgestalten.“

Dies sei vor allem mit Blick auf die aktuell dynamischen Veränderungsprozesse in der Arbeitswelt entscheidend. Hoffmeister-Kraut: „Es muss uns gelingen, die Arbeit der Zukunft so zu gestalten, dass am Ende immer ein Interessensausgleich stattfinden kann.“ Hier seien Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen gefragt. Die Ministerin warb in diesem Zusammenhang auch für eine Stärkung der Tarifbindung, denn ein partnerschaftlicher Interessensausgleich der unmittelbar Betroffenen sei staatlichen Regelungen vorzuziehen. Hoffmeister-Kraut ermunterte die Gäste gleichzeitig zu einem intensiven Dialog auch mit der Politik, da Betriebsräte nicht nur die Stimme der Belegschaften im Betrieb, sondern auch gegenüber der Politik seien.

Der ebenfalls anwesende DGB-Landesvorsitzende Martin Kunzmann dankte den Vertreterinnen der Betriebs- und Personalräte für ihr tagtägliches Engagement: „Demokratie am Arbeitsplatz kann nur mit aktiven Betriebs- und Personalräten gelebt werden. Dies geht nur mit hohem Einsatz, Kompetenz und Streitbarkeit. Es ist wissenschaftlich belegt: Betriebsräte steigern die Produktivität eines Unternehmens. Es ist daher nicht akzeptabel und auch durch nichts zu rechtfertigen, dass Arbeitgeber immer wieder versuchen, Betriebsratsgründungen im Keim zu ersticken. Von Politikerinnen und Politikern erwarte ich, dass sie sich aktiv für die Stärkung der Mitbestimmung einsetzt. Die Digitalisierung und der Strukturwandel können nur erfolgreich bewältigt werden, wenn alle Beteiligten auf Augenhöhe eingebunden sind. Dazu gehören selbstverständlich die Betriebs- und Personalräte.“

Die Wirtschafts- und Arbeitsministerin appellierte an ihre Gäste, sich auch weiterhin aktiv in ihren Gremien einzusetzen und für das Engagement in Betriebs- und Personalräten zu werben, „damit sich auch künftig genug Menschen finden, die bereit sind, sich als Teil einer Verantwortungsgemeinschaft für andere und für ihre Betriebe stark zu machen.“

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.