Tag der Arbeit

Wirtschafts- und Arbeitsministerin zum Tag der Arbeit

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat zum Internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai den Beschäftigten im Land ihre Anerkennung ausgesprochen: „Die Beschäftigten bilden mit ihrem Fleiß, ihrer Qualifikation, Kreativität und Innovationsfähigkeit das Rückgrat der baden-württembergischen Wirtschaft. Ein besonderer Dank gilt am Tag der Arbeit all denjenigen, die tagtäglich ihren Beitrag dazu leisten, dass wir wirtschaftlich sehr erfolgreich sind und unser Arbeitsmarkt hervorragend dasteht. Das erfolgreiche Zusammenspiel der Sozialpartner in Baden-Württemberg stützt diesen Erfolg.“

Für Beschäftigte und Unternehmen sieht Hoffmeister-Kraut große Chancen durch die Digitalisierung: „Der baden-württembergische Arbeitsmarkt ist derzeit in einer hervorragenden Verfassung. Das ist die beste Ausgangslage für Veränderungen. Wir haben die geringste Arbeitslosigkeit seit Jahrzehnten und einen Beschäftigungsstand auf Rekordniveau. Vollbeschäftigung in Baden-Württemberg ist ein erreichbares Ziel. Das ist ein Gemeinschaftsverdienst von Beschäftigten, Arbeitgebern, Sozialpartnern, Kammern und der Politik.“

„Auch langzeitarbeitslose Menschen und Migranten haben durch die gute Lage auf dem Arbeitsmarkt sehr gute Chancen auf eine Integration in die Arbeitswelt“, sagte Hoffmeister-Kraut. „Wir sehen in der Arbeitslosenstatistik, dass die Beschäftigung überproportional zunimmt. Das ist ausgesprochen positiv und sicher auch ein Erfolg der Arbeitsmarktprogramme des Landes“, so die Ministerin weiter. Als Beispiel nannte sie den Passiv-Aktiv-Tausch PLUS, der Arbeitgebern Lohnkostenzuschüsse ermöglicht, wenn sie Langzeitarbeitslose einstellen. Zusätzlich können auch arbeitsplatzbezogene Qualifizierungen gefördert werden.

So gut, wie der Arbeitsmarkt und die Wirtschaft dastünden, so dynamisch seien die Veränderungsprozesse in der Arbeitswelt. Die Diskussion über die Zukunft der Arbeit sei in vollem Gange. Im Mittelpunkt stünden die Chancen und Risiken, die sich aus der Digitalisierung ergeben. Zentraler Aspekt einer modernen Arbeitswelt sei der Wunsch nach mehr Flexibilisierung, der bei vielen Beschäftigten und Betrieben bestehe. „Es gibt keinen Grund zur Angst vor der Digitalisierung. Selbstbestimmte und flexible Arbeitszeiten und Arbeitsmodelle machen es den Menschen einfacher, ihr Privatleben und ihren Beruf noch besser zu vereinbaren und damit die Chancen der Digitalisierung für die eigenen Freiräume zu nutzen“, so die Ministerin.

„Wir brauchen die Bereitschaft aller, sich auf Veränderungen und auf Fortschritt einzulassen. Die Arbeitswelt 4.0 lässt sich nur dann erfolgreich gestalten, wenn die Sozialpartner weiterhin erfolgreich zusammenarbeiten. Flexible Regelungen, die den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auf der einen Seite und den Betrieben auf der anderen Seite gleichermaßen gerecht werden, erreicht man am besten durch tarifliche Vereinbarungen und nicht durch staatliche Verordnung“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Gerade in konjunkturell guten Zeiten müsse man sich für Zeiten wappnen, in denen sich die Erfolgsmeldungen nicht mehr regelmäßig selbst übertrumpften. „Wichtige Erfolgsfaktoren, um auf Dauer international wettbewerbsfähig und ein guter Standort für Beschäftigung zu bleiben, sind eine gute Ausbildung und ständige berufliche Fort- und Weiterbildung. Denn die Anforderungen im Beruf werden sich stetig weiterentwickeln.“ Hoffmeister-Kraut appellierte an die Unternehmen, diese Chancen zu nutzen und im eigenen Interesse und im Interesse Baden-Württembergs damit einen nachhaltigen Beitrag zu leisten: „Das gelingt am besten, wenn das Know-how der Menschen stetig Schritt hält.“

Weitere Meldungen

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.