Reise

Wirtschaftsdelegationsreise nach Großbritannien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Katrin Schütz reist am 25. September 2017 mit einer 17-köpfigen Delegation aus Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Wirtschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen nach Großbritannien.

Staatssekretärin Katrin Schütz reist am 25. September 2017 mit einer 17-köpfigen Delegation aus Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Wirtschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen nach Großbritannien.

„Großbritannien ist für Baden-Württemberg ein wichtiger Handels- und Kooperationspartner. Wir bedauern den Wunsch des Vereinigten Königreichs, die EU zu verlassen. Innerhalb der EU hat Baden-Württemberg sehr gut mit den verschiedenen Partnern aus Großbritannien zusammengearbeitet. Ich bin überzeugt, dass dies auch in Zukunft so bleiben wird und sich gerade im Bereich Leichtbau und Industrie 4.0 besonderes Potenzial für die wirtschaftliche Zusammenarbeit bietet“, betonte Schütz vor der Abreise in Stuttgart.

Der Schwerpunkt der Reise liegt auf den Themen Leichtbau in der Automobilindustrie und Industrie 4.0. Das viertägige Programm der Reise führt deshalb neben London auch nach Coventry sowie Sheffield in der wirtschaftsstarken Region Midlands und bietet direkten Kontakt und Austausch mit britischen Unternehmen, Technologienetzwerken, Wirtschaftsverbänden und Hochschulen. Baden-Württemberg ist der stärkste Exportstandort der Bundesrepublik, kein anderes Bundesland ist so eng mit der Weltwirtschaft verflochten. Daher werden die Auswirkungen des Brexit auf die Wirtschaft Baden-Württembergs im Rahmen der Wirtschaftsdelegationsreise ebenfalls eine Rolle spielen.

Im Rahmen der Delegationsreise wird Staatssekretärin Schütz neben Gesprächen beim britischen Wirtschaftsverband SMMT in London auch verschiedene Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Coventry und Sheffield besuchen.

Weitere Informationen:
Im Jahr 2016 wurden Waren im Wert von 12,2 Milliarden Euro nach Großbritannien exportiert. Großbritannien liegt damit auf Rang 6 der wichtigsten Ausfuhrländer Baden-Württembergs. Importiert aus Großbritannien wurden im Jahr 2016 Waren im Wert von 4,6 Milliarden Euro. Damit liegt Großbritannien an 12. Stelle der Einfuhrstatistik.

Mehr als ein Drittel der exportierten Güter waren Kraftfahrzeuge und KFZ-Teile. Zwischen Januar und Mai 2017 gingen die baden-württembergischen Ausfuhren nach Großbritannien im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um knapp 8 Prozent zurück.

 

Zur Mediathek

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.