Aussenwirtschaft

Wirtschaftskongress „BW meets UK“: Mit den britischen Partnern im Gespräch und im Geschäft bleiben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftskongress BW meets UK am 24. 11.2021

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 24. November im Rahmen des Wirtschaftskongresses „BW meets UK“ gemeinsam mit der Britischen Botschafterin Jill Gallard die Chancen und Potenziale der zukünftigen Wirtschaftsbeziehungen zum Vereinigten Königreich und die erforderlichen politischen Rahmenbedingungen, beispielsweise im Bereich Zoll und Warenverkehr, bei der Entsendung oder bei Produktzulassungen, diskutiert.

„Die Bedingungen für den Handel mit dem Vereinigten Königreich haben sich grundlegend verändert. Dadurch stehen unsere Unternehmen vor einer ganz neuen Dimension der regulatorischen Hürden und auch Kosten. Das Vereinigte Königreich gehört aber weiterhin zu unseren wichtigsten Handelspartnern. Es gilt, die Handelshürden mit möglichst pragmatischen Lösungen so gering wie möglich zu halten. Der britische Markt bietet aber unter neuen Bedingungen auch Chancen. Wir müssen die engen wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen baden-württembergischen und britischen Unternehmen jetzt zukunftsfähig machen, wo erforderlich neu ausrichten und in den Bereichen weiter ausbauen, die für beide Seiten gewinnbringend sind“, sagte die Ministerin.

„Die Wirtschaftspartnerschaft zwischen dem Vereinigten Königreich und Baden-Württemberg ist nun schon im zweiten Jahr und sie zeigt, was der Name verspricht: Wir sind ‚Stronger Together‘! Gemeinsam stellen wir uns den Herausforderungen unserer Zeit, wie Klimawandel und globaler Gesundheit. Insbesondere in den Bereichen Mobilität, Gesundheitswirtschaft und Digitalisierung sowie der Kreativwirtschaft arbeiten wir schon erfolgreich zusammen und übernehmen gemeinsam eine Vorreiterrolle in Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit“, sagte die Britische Botschafterin Jill Gallard.

„Als wissenschaftliche Leitregion ist das Vereinigte Königreich beispielsweise im Bereich der Innovation weiterhin ein enorm wichtiger Partner für uns. Uns verbindet ein ausgeprägter Pioniergeist und innovatives Unternehmertum vor allem kleiner und mittelständischer Unternehmen“, so die Ministerin. Daran solle angeknüpft und die Zusammenarbeit in Schlüsselbereichen vertieft werden. „Großes Potenzial sehe ich bei den Zukunftsthemen, die schon heute die Wirtschaft und die Gesellschaft prägen und herausfordern: Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Automatisierung und Robotik, Green Tech oder auch die Zukunft der Mobilität.“ Gerade auch in Verbindung mit den Branchen, die man bereits im Fokus habe, könne eine Kooperation mit Großbritannien erfolgversprechend sein. Sei es im Bereich autonomes Fahren, in der Datenökonomie, in den Bereichen e-Health und digitale Diagnostik oder bei der Nutzung von Augmented und Virtual Reality in der Automobil- oder Gesundheitswirtschaft, betonte Hoffmeister-Kraut.

Auch das am 8. November 2021 eröffnete BW-UK-Office in London solle als weitere Ebene für den Dialog mit dem Vereinigten Königreich und als zusätzliche Informationsquelle für die Unternehmen dienen. „Ganz besonders freut es mich, dass Baden-Württemberg nun auch ein Office in London eröffnet hat. Damit wird unsere ohnehin schon enge Freundschaft und langjährige Handelspartnerschaft mit einem Handelsvolumen von rund 13 Milliarden Euro noch weiter gestärkt”, erklärte die Botschafterin.

„Das Interesse der Unternehmen an unserem bereits dritten Wirtschaftskongress BW-UK belegt die große Bedeutung unserer Wirtschaftspartnerschaft – weit über den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU hinaus. Und der Informations- und Gesprächsbedarf ist weiterhin groß. Wir bleiben also am Ball und im Austausch“, so die Ministerin abschließend.

Fotos vom Kongress finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Informationen

Der virtuelle Wirtschaftskongress „BW meets UK“ wurde gemeinsam vom Wirtschaftsministerium, der britischen Botschaft und dem britischen Generalkonsulat sowie den Kammern und Wirtschaftsverbänden initiiert. Er unterstützt Unternehmen bei Ihren Fragen und Herausforderungen im Hinblick auf die neuen Handelsbedingungen und zeigt Perspektiven für gute und erfolgreiche Wirtschaftskooperationen post-Brexit auf.

Neben Fachforen zu den aktuellen Handelsbedingungen nahm der Kongress vor allem die Chancen und Potenziale der zukünftigen Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich in den Blick.

Partnerschaftsinitiative Baden-Württemberg – United Kingdom

 

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für „The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.