Aussenwirtschaft

Wirtschaftskongress „BW meets UK“: Mit den britischen Partnern im Gespräch und im Geschäft bleiben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftskongress BW meets UK am 24. 11.2021

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 24. November im Rahmen des Wirtschaftskongresses „BW meets UK“ gemeinsam mit der Britischen Botschafterin Jill Gallard die Chancen und Potenziale der zukünftigen Wirtschaftsbeziehungen zum Vereinigten Königreich und die erforderlichen politischen Rahmenbedingungen, beispielsweise im Bereich Zoll und Warenverkehr, bei der Entsendung oder bei Produktzulassungen, diskutiert.

„Die Bedingungen für den Handel mit dem Vereinigten Königreich haben sich grundlegend verändert. Dadurch stehen unsere Unternehmen vor einer ganz neuen Dimension der regulatorischen Hürden und auch Kosten. Das Vereinigte Königreich gehört aber weiterhin zu unseren wichtigsten Handelspartnern. Es gilt, die Handelshürden mit möglichst pragmatischen Lösungen so gering wie möglich zu halten. Der britische Markt bietet aber unter neuen Bedingungen auch Chancen. Wir müssen die engen wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen baden-württembergischen und britischen Unternehmen jetzt zukunftsfähig machen, wo erforderlich neu ausrichten und in den Bereichen weiter ausbauen, die für beide Seiten gewinnbringend sind“, sagte die Ministerin.

„Die Wirtschaftspartnerschaft zwischen dem Vereinigten Königreich und Baden-Württemberg ist nun schon im zweiten Jahr und sie zeigt, was der Name verspricht: Wir sind ‚Stronger Together‘! Gemeinsam stellen wir uns den Herausforderungen unserer Zeit, wie Klimawandel und globaler Gesundheit. Insbesondere in den Bereichen Mobilität, Gesundheitswirtschaft und Digitalisierung sowie der Kreativwirtschaft arbeiten wir schon erfolgreich zusammen und übernehmen gemeinsam eine Vorreiterrolle in Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit“, sagte die Britische Botschafterin Jill Gallard.

„Als wissenschaftliche Leitregion ist das Vereinigte Königreich beispielsweise im Bereich der Innovation weiterhin ein enorm wichtiger Partner für uns. Uns verbindet ein ausgeprägter Pioniergeist und innovatives Unternehmertum vor allem kleiner und mittelständischer Unternehmen“, so die Ministerin. Daran solle angeknüpft und die Zusammenarbeit in Schlüsselbereichen vertieft werden. „Großes Potenzial sehe ich bei den Zukunftsthemen, die schon heute die Wirtschaft und die Gesellschaft prägen und herausfordern: Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Automatisierung und Robotik, Green Tech oder auch die Zukunft der Mobilität.“ Gerade auch in Verbindung mit den Branchen, die man bereits im Fokus habe, könne eine Kooperation mit Großbritannien erfolgversprechend sein. Sei es im Bereich autonomes Fahren, in der Datenökonomie, in den Bereichen e-Health und digitale Diagnostik oder bei der Nutzung von Augmented und Virtual Reality in der Automobil- oder Gesundheitswirtschaft, betonte Hoffmeister-Kraut.

Auch das am 8. November 2021 eröffnete BW-UK-Office in London solle als weitere Ebene für den Dialog mit dem Vereinigten Königreich und als zusätzliche Informationsquelle für die Unternehmen dienen. „Ganz besonders freut es mich, dass Baden-Württemberg nun auch ein Office in London eröffnet hat. Damit wird unsere ohnehin schon enge Freundschaft und langjährige Handelspartnerschaft mit einem Handelsvolumen von rund 13 Milliarden Euro noch weiter gestärkt”, erklärte die Botschafterin.

„Das Interesse der Unternehmen an unserem bereits dritten Wirtschaftskongress BW-UK belegt die große Bedeutung unserer Wirtschaftspartnerschaft – weit über den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU hinaus. Und der Informations- und Gesprächsbedarf ist weiterhin groß. Wir bleiben also am Ball und im Austausch“, so die Ministerin abschließend.

Fotos vom Kongress finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Informationen

Der virtuelle Wirtschaftskongress „BW meets UK“ wurde gemeinsam vom Wirtschaftsministerium, der britischen Botschaft und dem britischen Generalkonsulat sowie den Kammern und Wirtschaftsverbänden initiiert. Er unterstützt Unternehmen bei Ihren Fragen und Herausforderungen im Hinblick auf die neuen Handelsbedingungen und zeigt Perspektiven für gute und erfolgreiche Wirtschaftskooperationen post-Brexit auf.

Neben Fachforen zu den aktuellen Handelsbedingungen nahm der Kongress vor allem die Chancen und Potenziale der zukünftigen Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich in den Blick.

Partnerschaftsinitiative Baden-Württemberg – United Kingdom

 

Weitere Meldungen

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen