Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für Beate Zientek-Strietz aus Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (4. November) im Rahmen einer digitalen Veranstaltung die Wirtschaftsmedaille des Landes an Beate Zientek-Strietz aus Heidelberg verliehen.

„Im vergangenen Jahr hatten Sie und Ihr Unternehmen viel zu feiern: Die Sero PumpSystems GmbH konnte stolze 125 Jahre Firmengeschichte, 90 Jahre Patenterteilung, 60 Jahre am Standort Meckesheim und zehn Jahre Neubau und Erweiterung des Werks feierlich begehen. Mit Ihrem Unternehmen sind Sie in der Welt erfolgreich – und doch zugleich in der Metropolregion Rhein-Neckar zu Hause. Dort leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherung von Arbeitsplätzen und Fachkräften. Seit vielen Jahren ermöglichen Sie jungen Menschen die Ausbildung in unterschiedlichsten Berufsfeldern. Dabei setzen Sie sich außerdem vorbildlich für die Kooperation zwischen Wirtschaft und Forschung auf internationaler Ebene ein und engagieren sich für die internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit“, betonte Ministerin Hoffmeister-Kraut in ihrer Laudatio.

Beate Zientek-Strietz trat 1994 in das Familienunternehmen ein und übernahm 1999 die Geschäftsführung von ihrem Vater. Das Unternehmen hat sich auf die ausgefeilte Technologie der Seitenkanalpumpe spezialisiert und ist in diesem Bereich heute ein weltweit viel gefragter Hidden Champion. Gemeinsam mit ihren Geschwistern hält Beate Zientek-Strietz seitdem das Unternehmen in zweiter Generation auf Erfolgskurs. So ist ihr Unternehmen die erste ausländische Pumpenfabrik, die mit der Technischen Universität A&M in Texas zusammenarbeitet. Internationale technologische Vernetzung mit Forschungseinrichtungen und Firmenpartnern ist ein ganz wesentlicher Teil des Erfolgs des Unternehmens aus Meckesheim. Frau Zientek-Strietz ist seit 1990 Mitglied im gemeinsamen Ausschuss für Außenwirtschaft der IHKs Rhein-Neckar, Darmstadt und Pfalz und in diesem Gremium eine wichtige Impulsgeberin für sämtliche Fragestellungen rund um das Auslandsgeschäft. Zudem ist sie seit 2001 Mitglied der IHK-Vollversammlung und seit 2010 Vizepräsidentin der IHK Rhein-Neckar.

Die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg erhalten seit 1987 Persönlichkeiten und Unternehmen, die sich in herausragender Weise um die Wirtschaft des Landes verdient gemacht haben. Auch besondere Leistungen, die in Organisationen der Wirtschaft, Gewerkschaften, Arbeitnehmervertretungen, Arbeitgeberorganisationen und im Bildungswesen erbracht wurden und die der Wirtschaft und Gesellschaft des Landes dienen, können auf diese Weise ausgezeichnet werden.

Die Veranstaltung wird am 4. November ab 18.00 Uhr unter https://youtu.be/cANsbxw_jMM live übertragen. Die Aufzeichnung der Verleihung wird bis Montagmorgen bereitstehen.

Standbilder von der Verleihung finden Sie ab Donnerstagvormittag hier

Weitere Meldungen

AdobeStock_198469599
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.