Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für den scheidenden Präsidenten der IHK Region Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: IHK-Präsidentin Marjoke Breuning, Andrea Fichtner, der ehemalige Präsident Georg Fichtner und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (Foto: IHK Region Stuttgart/Werner Kuhnle)

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 4. April 2017 in Stuttgart die Wirtschaftsmedaille des Landes an den scheidenden Präsidenten der IHK Region Stuttgart Georg Fichtner verliehen. Im Rahmen eines Festakts wurde am Abend Fichtner verabschiedet und Marjoke Breuning, Geschäftsführende Gesellschafterin der Maute-Benger GmbH in Stuttgart, feierlich in ihr Amt als neue IHK-Präsidentin eingeführt.

„Georg Fichtner hat das wichtige Präsidentenamt bei der IHK Region Stuttgart mit seiner ganzen unternehmerischen Erfahrung und Professionalität ausgefüllt. Mit seinem Geschick auf internationalem Terrain und seiner ruhigen und besonnenen Art hat er sich für die Wirtschaft in der Region und weit darüber hinaus stark gemacht. Sein berufliches Wirken und sein ehrenamtliches Engagement erfordern einen beachtlichen Zeitaufwand und ein hohes Maß an persönlichem Verzicht. Dies alles ist ohne Idealismus und großer Leidenschaft in der Sache nicht zu leisten“, betonte Ministerin Hoffmeister-Kraut. Ganz besonders würdigte sie ihrer Laudatio auch seine Vorbildfunktion als Familienunternehmer: „Sie haben genau die Haltung, die unseren Mittelstand auszeichnet. Eine Haltung, die sich im persönlichen Einsatz für das Unternehmen und seine Mitarbeiter, aber auch im ehrenamtlichen Engagement niederschlägt.“

Nach verschiedenen Positionen in der Fichtner GmbH & Co. KG hat Georg Fichtner 1999 den Vorsitz der Geschäftsführung des Familienunternehmens übernommen. Die Fichtner-Gruppe zählt mit rund 2.000 Beschäftigten in über sechzig Ländern im Bereich des Ingenieurwesens zu den größten unabhängigen Planungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland. Georg Fichtner war 20 Jahre Mitglied in der Vollversammlung der IHK Region Stuttgart, seit 2001 war er auch Mitglied des Präsidiums. Acht Jahre war er Stellvertreter des Präsidenten bis er 2013 selbst Präsident wurde. Sein Engagement galt in besonderem Maße der Aus- und Weiterbildung und der Fachkräftesicherung. So war er Mitinitiator der Innovationspreise Ausbildung und Weiterbildung, bei den Ausbildungsbotschaftern und bei der Weiterentwicklung des IHK-Fachkräftemonitors. Darüber hinaus war Georg Fichtner maßgeblich am Aufbau eines Netzwerkes beteiligt, das sich um Ausbildung und Praktika für Geflüchtete kümmert und das mittlerweile mehr als 200 Betriebe umfasst.

Die Wirtschaftsmedaille erhalten seit 1987 Persönlichkeiten und Unternehmen, die sich in herausragender Weise um die baden-württembergische Wirtschaft verdient gemacht haben. Auch besondere Leistungen, die in Organisationen der Wirtschaft, in Gewerkschaften, Arbeitnehmervertretungen, Arbeitgeberorganisationen und im Bildungswesen erbracht wurden und die der Wirtschaft und Gesellschaft des Landes dienen, können mit der Wirtschaftsmedaille ausgezeichnet werden.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.