Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für den scheidenden Präsidenten der IHK Region Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: IHK-Präsidentin Marjoke Breuning, Andrea Fichtner, der ehemalige Präsident Georg Fichtner und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (Foto: IHK Region Stuttgart/Werner Kuhnle)

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 4. April 2017 in Stuttgart die Wirtschaftsmedaille des Landes an den scheidenden Präsidenten der IHK Region Stuttgart Georg Fichtner verliehen. Im Rahmen eines Festakts wurde am Abend Fichtner verabschiedet und Marjoke Breuning, Geschäftsführende Gesellschafterin der Maute-Benger GmbH in Stuttgart, feierlich in ihr Amt als neue IHK-Präsidentin eingeführt.

„Georg Fichtner hat das wichtige Präsidentenamt bei der IHK Region Stuttgart mit seiner ganzen unternehmerischen Erfahrung und Professionalität ausgefüllt. Mit seinem Geschick auf internationalem Terrain und seiner ruhigen und besonnenen Art hat er sich für die Wirtschaft in der Region und weit darüber hinaus stark gemacht. Sein berufliches Wirken und sein ehrenamtliches Engagement erfordern einen beachtlichen Zeitaufwand und ein hohes Maß an persönlichem Verzicht. Dies alles ist ohne Idealismus und großer Leidenschaft in der Sache nicht zu leisten“, betonte Ministerin Hoffmeister-Kraut. Ganz besonders würdigte sie ihrer Laudatio auch seine Vorbildfunktion als Familienunternehmer: „Sie haben genau die Haltung, die unseren Mittelstand auszeichnet. Eine Haltung, die sich im persönlichen Einsatz für das Unternehmen und seine Mitarbeiter, aber auch im ehrenamtlichen Engagement niederschlägt.“

Nach verschiedenen Positionen in der Fichtner GmbH & Co. KG hat Georg Fichtner 1999 den Vorsitz der Geschäftsführung des Familienunternehmens übernommen. Die Fichtner-Gruppe zählt mit rund 2.000 Beschäftigten in über sechzig Ländern im Bereich des Ingenieurwesens zu den größten unabhängigen Planungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland. Georg Fichtner war 20 Jahre Mitglied in der Vollversammlung der IHK Region Stuttgart, seit 2001 war er auch Mitglied des Präsidiums. Acht Jahre war er Stellvertreter des Präsidenten bis er 2013 selbst Präsident wurde. Sein Engagement galt in besonderem Maße der Aus- und Weiterbildung und der Fachkräftesicherung. So war er Mitinitiator der Innovationspreise Ausbildung und Weiterbildung, bei den Ausbildungsbotschaftern und bei der Weiterentwicklung des IHK-Fachkräftemonitors. Darüber hinaus war Georg Fichtner maßgeblich am Aufbau eines Netzwerkes beteiligt, das sich um Ausbildung und Praktika für Geflüchtete kümmert und das mittlerweile mehr als 200 Betriebe umfasst.

Die Wirtschaftsmedaille erhalten seit 1987 Persönlichkeiten und Unternehmen, die sich in herausragender Weise um die baden-württembergische Wirtschaft verdient gemacht haben. Auch besondere Leistungen, die in Organisationen der Wirtschaft, in Gewerkschaften, Arbeitnehmervertretungen, Arbeitgeberorganisationen und im Bildungswesen erbracht wurden und die der Wirtschaft und Gesellschaft des Landes dienen, können mit der Wirtschaftsmedaille ausgezeichnet werden.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.