Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für den scheidenden Präsidenten der IHK Region Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: IHK-Präsidentin Marjoke Breuning, Andrea Fichtner, der ehemalige Präsident Georg Fichtner und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (Foto: IHK Region Stuttgart/Werner Kuhnle)

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 4. April 2017 in Stuttgart die Wirtschaftsmedaille des Landes an den scheidenden Präsidenten der IHK Region Stuttgart Georg Fichtner verliehen. Im Rahmen eines Festakts wurde am Abend Fichtner verabschiedet und Marjoke Breuning, Geschäftsführende Gesellschafterin der Maute-Benger GmbH in Stuttgart, feierlich in ihr Amt als neue IHK-Präsidentin eingeführt.

„Georg Fichtner hat das wichtige Präsidentenamt bei der IHK Region Stuttgart mit seiner ganzen unternehmerischen Erfahrung und Professionalität ausgefüllt. Mit seinem Geschick auf internationalem Terrain und seiner ruhigen und besonnenen Art hat er sich für die Wirtschaft in der Region und weit darüber hinaus stark gemacht. Sein berufliches Wirken und sein ehrenamtliches Engagement erfordern einen beachtlichen Zeitaufwand und ein hohes Maß an persönlichem Verzicht. Dies alles ist ohne Idealismus und großer Leidenschaft in der Sache nicht zu leisten“, betonte Ministerin Hoffmeister-Kraut. Ganz besonders würdigte sie ihrer Laudatio auch seine Vorbildfunktion als Familienunternehmer: „Sie haben genau die Haltung, die unseren Mittelstand auszeichnet. Eine Haltung, die sich im persönlichen Einsatz für das Unternehmen und seine Mitarbeiter, aber auch im ehrenamtlichen Engagement niederschlägt.“

Nach verschiedenen Positionen in der Fichtner GmbH & Co. KG hat Georg Fichtner 1999 den Vorsitz der Geschäftsführung des Familienunternehmens übernommen. Die Fichtner-Gruppe zählt mit rund 2.000 Beschäftigten in über sechzig Ländern im Bereich des Ingenieurwesens zu den größten unabhängigen Planungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland. Georg Fichtner war 20 Jahre Mitglied in der Vollversammlung der IHK Region Stuttgart, seit 2001 war er auch Mitglied des Präsidiums. Acht Jahre war er Stellvertreter des Präsidenten bis er 2013 selbst Präsident wurde. Sein Engagement galt in besonderem Maße der Aus- und Weiterbildung und der Fachkräftesicherung. So war er Mitinitiator der Innovationspreise Ausbildung und Weiterbildung, bei den Ausbildungsbotschaftern und bei der Weiterentwicklung des IHK-Fachkräftemonitors. Darüber hinaus war Georg Fichtner maßgeblich am Aufbau eines Netzwerkes beteiligt, das sich um Ausbildung und Praktika für Geflüchtete kümmert und das mittlerweile mehr als 200 Betriebe umfasst.

Die Wirtschaftsmedaille erhalten seit 1987 Persönlichkeiten und Unternehmen, die sich in herausragender Weise um die baden-württembergische Wirtschaft verdient gemacht haben. Auch besondere Leistungen, die in Organisationen der Wirtschaft, in Gewerkschaften, Arbeitnehmervertretungen, Arbeitgeberorganisationen und im Bildungswesen erbracht wurden und die der Wirtschaft und Gesellschaft des Landes dienen, können mit der Wirtschaftsmedaille ausgezeichnet werden.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.