Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für Jürgen Buckenmaier aus Schorndorf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Glühbirnen / ©sdecoret - stock.adobe.com

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (21. September) Jürgen Buckenmaier aus Schorndorf die Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen. Die Aushändigung fand im Rahmen der Feierlichkeiten zu Buckenmaiers 80. Geburtstag statt. Da die Ministerin krankheitsbedingt an der Feier nicht teilnehmen konnte, übernahm Schorndorfs Oberbürgermeister Matthias Klopfer in Vertretung diese Aufgabe.

Buckenmaier, der „Erfinder“ der so genannten „Bucki-Schlaghose“, ist Gründer und Inhaber des Modeunternehmens RIANI in Schorndorf, das im vergangenen Jahr sein 40-jähriges Firmenjubiläum feiern konnte. „Mittelstand ist nicht zuletzt eine Haltung. Eine Haltung von Fleiß, Innovationsbereitschaft, unternehmerischem Wagemut und sozialem Verantwortungsbewusstsein. Eine Haltung, ohne die unsere Soziale Marktwirtschaft nicht funktionieren kann. Jürgen Buckenmaier ist in jeder Hinsicht ein vorbildlicher mittelständischer Unternehmer“, so Hoffmeister-Kraut.

„Gerade in der jüngeren Vergangenheit ist RIANI noch einmal richtig durchgestartet. Waren es 2001 noch 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort Schorndorf, so sind es heute rund 130. Die RIANI-Kollektion wird in über 30 Länder exportiert. Und mit Ihrem imposanten Firmensitz bringen Sie Ihre langjährige Treue zum Standort Schorndorf auch sichtbar zum Ausdruck“, sagte Ministerin Hoffmeister Kraut.

Jürgen Buckenmaiers Unternehmen stehe dabei nicht nur für elegante Mode von hoher Qualität. Es sei auch ein Familienunternehmen im besten Sinne.

„Dabei geht es nicht nur um die Rechtsform, oder um die Frage, wem ein Unternehmen gehört. Es geht vielmehr um das Selbstverständnis, wonach ein ganzes Unternehmen eine große Familie bildet“, so Hoffmeister-Kraut. Beispielhaft zeige sich dies im vorbildlichen Bemühen des Unternehmens, seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern. Auch Jürgen Buckenmaiers großes soziales Engagement, etwa in der Flüchtlingshilfe oder für Projekte seiner Heimatstadt Schorndorf, hob die Ministerin hervor.

Die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg erhalten seit 1987 Persönlichkeiten und Unternehmen, die sich in herausragender Weise um die Wirtschaft des Landes verdient gemacht haben. Auch besondere Leistungen, die in Organisationen der Wirtschaft, in Gewerkschaften, Arbeitnehmervertretungen, Arbeitgeberorganisationen und im Bildungswesen erbracht wurden und die der Wirtschaft und Gesellschaft des Landes dienen, können mit der Wirtschaftsmedaille ausgezeichnet werden.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.