Forschungszentrum Informatik

Wirtschaftsminister Nils Schmid gratuliert dem Forschungszentrum Informatik (FZI) zum 30. Jubiläum

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid gratuliert am 28. Januar 2015 dem Forschungszentrum Informatik (FZI) in Karlsruhe zu seinem 30-jährigen Bestehen. Das FZI ist die wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung des Landes Baden-Württemberg auf dem Gebiet der Informationstechnik.

Auf Empfehlung der von der damaligen Landesregierung eingesetzten Forschungskommission wurde es zunächst als Modellprojekt eingerichtet und nach erfolgreicher Entwicklung schließlich 1985 in die Selbständigkeit entlassen.

„Bei seiner Gründung war nur von einigen visionären Initiatoren die IT-Durchdringung aller Gesellschafts- und Wirtschaftsbereiche und der damit verbundene Erfolg des FZI absehbar“, sagte Minister Schmid bei der Festveranstaltung in Karlsruhe. „Forschung für die Wirtschaft war das große Leitmotiv der Gründung des FZI. Der Geist dahinter, eine Forschungseinrichtung ins Leben zu rufen, die nicht nur "Wissen" schafft, sondern verwertbare Lösungen entwickelt, ist heute so aktuell, wie vor 30 Jahren“, so Schmid weiter.

Heute zählt das FZI zu den großen Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Informatik. Die etwa 170 Mitarbeiter des FZI bearbeiten jährlich mehr als 200 Projekte und helfen der Wirtschaft aktuelle Forschungsergebnisse zeitnah und erfolgreich in nachgefragte Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu über-führen.

Über 20 Professoren (überwiegend des Karlsruher Institutes für Technologie - KIT) sind im FZI organisiert, veredeln die an den Universitäten gewonnenen Grundlagen und führen diese interdisziplinär der Wirtschaft zu. „Über 2,3 Millionen Euro investiert das Wirtschaftsministerium bislang jährlich alleine in das FZI - jeden Cent hiervon bekommen wir vielfach zurück. Forschung und Entwicklung, Weiterqualifikation sowie Unternehmensgründungen sind die Währungen, in der das FZI bezahlt“, führte der Minister aus.

Organisatorisch ist das FZI in vier Forschungsbereiche aufgeteilt, die mit ihren Kompetenzen die Anwendungsforschung über den gesamten Innovationszyklus abdecken. Schwerpunktmäßig bearbeitet das FZI die Anwendungsfelder Energie, Informationsdienste, Software-Entwicklung, Gesundheitswesen, Mobilität, Automation und Robotik sowie Produktion und Logistik.

Das FZI hat in den vergangenen 30 Jahren eine Erfolgsgeschichte geschrieben, die vom Land von Beginn an mitgestaltet wurde. Seit seiner Gründung hat das FZI auch eine beratende Funktion für die Landesregierung. So ist das FZI wich-tiger Partner des Landes bei der Initiative zur Weiterentwicklung der IKT sowie der IKT-Politik, Forward IT. Minister Schmid nutzte den Ehrentag, um sich für die geleistete Unterstützung zu bedanken.

Insbesondere bekräftigte der Minister die Absicht des Wirtschaftsministeriums, das FZI zu einem Zentrum für IKT-Sicherheit auszubauen. Hierfür wird das Ministerium künftig jährlich zusätzliche 500.000 Euro zur Verfügung stellen. Ebenso soll die gemeinsame Idee des FZI sowie des CyberForums Karlsruhe (eines der europaweit größten regionalen IT und Hightech-Cluster) gemeinsam mit weiteren Partnern, ein IT-Kompetenzzentrum ("House of IT") im Rahmen von Forward IT umzusetzen, realisiert werden.

Aufgabe des "House of IT" wird es sein, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft noch stärker zu systematisieren und ein organisatorisches Dach zu geben. „Vom Brückenkopf Karlsruhe aus soll die überregionale Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, zwischen Technologieanbietern und -anwendern weiter gestärkt werden“, erklärte der Minister.

Die Landesregierung verspricht sich hierdurch auch eine Unterstützung bei der Digitalisierung der Wirtschaft und damit im Umfeld der vierten industriellen Revolution, der sogenannten "Industrie 4.0", die für den traditionell starken Maschinen- und Anlagenbau Standort Baden-Württemberg von großer Bedeutung ist.

Mit diesen sowie weiteren Maßnahmen von Forward IT setzt die Landesregie-rung konsequent den vor 30 Jahren eingeschlagenen Weg fort. Fokussiert wird dabei auf die Weiterentwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft auf ihrem Weg in das digitale Zeitalter.

Forschungszentrum Informatik (FZI)

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.