Forschungszentrum Informatik

Wirtschaftsminister Nils Schmid gratuliert dem Forschungszentrum Informatik (FZI) zum 30. Jubiläum

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid gratuliert am 28. Januar 2015 dem Forschungszentrum Informatik (FZI) in Karlsruhe zu seinem 30-jährigen Bestehen. Das FZI ist die wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung des Landes Baden-Württemberg auf dem Gebiet der Informationstechnik.

Auf Empfehlung der von der damaligen Landesregierung eingesetzten Forschungskommission wurde es zunächst als Modellprojekt eingerichtet und nach erfolgreicher Entwicklung schließlich 1985 in die Selbständigkeit entlassen.

„Bei seiner Gründung war nur von einigen visionären Initiatoren die IT-Durchdringung aller Gesellschafts- und Wirtschaftsbereiche und der damit verbundene Erfolg des FZI absehbar“, sagte Minister Schmid bei der Festveranstaltung in Karlsruhe. „Forschung für die Wirtschaft war das große Leitmotiv der Gründung des FZI. Der Geist dahinter, eine Forschungseinrichtung ins Leben zu rufen, die nicht nur "Wissen" schafft, sondern verwertbare Lösungen entwickelt, ist heute so aktuell, wie vor 30 Jahren“, so Schmid weiter.

Heute zählt das FZI zu den großen Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Informatik. Die etwa 170 Mitarbeiter des FZI bearbeiten jährlich mehr als 200 Projekte und helfen der Wirtschaft aktuelle Forschungsergebnisse zeitnah und erfolgreich in nachgefragte Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu über-führen.

Über 20 Professoren (überwiegend des Karlsruher Institutes für Technologie - KIT) sind im FZI organisiert, veredeln die an den Universitäten gewonnenen Grundlagen und führen diese interdisziplinär der Wirtschaft zu. „Über 2,3 Millionen Euro investiert das Wirtschaftsministerium bislang jährlich alleine in das FZI - jeden Cent hiervon bekommen wir vielfach zurück. Forschung und Entwicklung, Weiterqualifikation sowie Unternehmensgründungen sind die Währungen, in der das FZI bezahlt“, führte der Minister aus.

Organisatorisch ist das FZI in vier Forschungsbereiche aufgeteilt, die mit ihren Kompetenzen die Anwendungsforschung über den gesamten Innovationszyklus abdecken. Schwerpunktmäßig bearbeitet das FZI die Anwendungsfelder Energie, Informationsdienste, Software-Entwicklung, Gesundheitswesen, Mobilität, Automation und Robotik sowie Produktion und Logistik.

Das FZI hat in den vergangenen 30 Jahren eine Erfolgsgeschichte geschrieben, die vom Land von Beginn an mitgestaltet wurde. Seit seiner Gründung hat das FZI auch eine beratende Funktion für die Landesregierung. So ist das FZI wich-tiger Partner des Landes bei der Initiative zur Weiterentwicklung der IKT sowie der IKT-Politik, Forward IT. Minister Schmid nutzte den Ehrentag, um sich für die geleistete Unterstützung zu bedanken.

Insbesondere bekräftigte der Minister die Absicht des Wirtschaftsministeriums, das FZI zu einem Zentrum für IKT-Sicherheit auszubauen. Hierfür wird das Ministerium künftig jährlich zusätzliche 500.000 Euro zur Verfügung stellen. Ebenso soll die gemeinsame Idee des FZI sowie des CyberForums Karlsruhe (eines der europaweit größten regionalen IT und Hightech-Cluster) gemeinsam mit weiteren Partnern, ein IT-Kompetenzzentrum ("House of IT") im Rahmen von Forward IT umzusetzen, realisiert werden.

Aufgabe des "House of IT" wird es sein, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft noch stärker zu systematisieren und ein organisatorisches Dach zu geben. „Vom Brückenkopf Karlsruhe aus soll die überregionale Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, zwischen Technologieanbietern und -anwendern weiter gestärkt werden“, erklärte der Minister.

Die Landesregierung verspricht sich hierdurch auch eine Unterstützung bei der Digitalisierung der Wirtschaft und damit im Umfeld der vierten industriellen Revolution, der sogenannten "Industrie 4.0", die für den traditionell starken Maschinen- und Anlagenbau Standort Baden-Württemberg von großer Bedeutung ist.

Mit diesen sowie weiteren Maßnahmen von Forward IT setzt die Landesregie-rung konsequent den vor 30 Jahren eingeschlagenen Weg fort. Fokussiert wird dabei auf die Weiterentwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft auf ihrem Weg in das digitale Zeitalter.

Forschungszentrum Informatik (FZI)

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.