Tour de Handwerk

Wirtschaftsminister Schmid besucht Handwerksbetriebe in der Bodenseeregion

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat am 11. Februar 2015  auf der dritten Station seiner „Tour de Handwerk“ Handwerksbetriebe in der Bodenseeregion besucht.

„Das Handwerk in Baden-Württemberg ist eine tragende Säule der Wirtschaft. Die rund 133.000 Handwerksbetriebe erwirtschaften einen Umsatz von über 80 Milliarden Euro und beschäftigen mehr als 750.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 50.000 Auszubildende. Gerade die Gesundheitshandwerke und große Teile der Ausbaugewerbe tragen mit ihren Produkten und Dienstleistungen entscheidend zu mehr Lebensqualität und einer selbstbestimmten Lebensführung einer älter werdenden Gesellschaft bei. Deswegen ist es mir wichtig, mich aus erster Hand vor Ort über die Anliegen des Handwerks zu informieren“, betonte der Minister.

Die Firmenbesuche standen unter dem Motto „Handwerk sichert Lebensqualität“. Minister Schmid begann die Tour beim Malerbetrieb Reiner Kenzler in Volkertshausen. Das Unternehmen wurde 1960 als Familienunternehmen gegründet. Reiner Kenzler ist amtierender Obermeister der Maler- und Lackiererinnung Westlicher Bodensee und ehemaliger Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Westlicher Bodensee. Ein Schwerpunkt des Betriebs liegt auf der Zielgruppe Senioren, Reiner Kenzler ist Mit-Initiator der Initiative 60+ - Fachbetriebe für seniorenfreundliche Handwerksleistungen - im Landkreis Konstanz.
Danach besuchte Schmid die Firma „Das Ohr - Hörgeräte und mehr GmbH“ in Konstanz. Das Unternehmen wurde 1992 vom Geschäftsführer Horst Böttcher gegründet. In sechs Filialen werden insgesamt 28 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, davon sechs Auszubildende. Aufgrund der Öffnungszeiten von circa. 55 Wochenstunden wird im Schichtsystem gearbeitet. „Das Ohr“ bietet ein breites Leistungsspektrum an. Neben der klassischen Hörgeräteakustik genießt das Unternehmen in den Bereichen Kinderversorgung und Implantat-Versorgung ein bundesweites Ansehen.

Zum Abschluss besuchte der Minister die Firma Sebastian Schmäh Holzbau-Zimmerei in Meersburg. Der Betrieb wurde 1872 gegründet und wird in nunmehr sechster Generation als Familienbetrieb geführt. Derzeit werden 24 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, davon vier Auszubildende. Das Unternehmen nimmt am Biberacher Modell zur Koppelung von Ausbildung und Studium teil. Darüber hinaus engagiert sich der Betrieb für die Gesundheitsförderung seiner Mitarbeiter und bietet ihnen unterschiedliche Zeit- und Arbeitsmodelle an.

Außerdem traf sich Schmid in der Handwerkskammer Konstanz mit Vertretern der Presse und der Handwerkskammern Ulm und Konstanz, um sich über handwerkspolitische Themen auszutauschen. „Die Landesregierung wird durch eine solide Haushaltspolitik und die Mittelstandsförderung, für die das Land allein 2013 rund 125 Mio. € ausgab, weiter für positive Impulse für das Handwerk sorgen“, so Schmid. „Schwerpunkte sind die Innovationsförderung, die Förderung von Existenzgründungen und Betriebsübernahmen, die Förderung der Unternehmensberatung sowie die zahlreichen Maßnahmen im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung“

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.