Tour de Handwerk

Wirtschaftsminister Schmid besucht Handwerksbetriebe in der Bodenseeregion

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat am 11. Februar 2015  auf der dritten Station seiner „Tour de Handwerk“ Handwerksbetriebe in der Bodenseeregion besucht.

„Das Handwerk in Baden-Württemberg ist eine tragende Säule der Wirtschaft. Die rund 133.000 Handwerksbetriebe erwirtschaften einen Umsatz von über 80 Milliarden Euro und beschäftigen mehr als 750.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 50.000 Auszubildende. Gerade die Gesundheitshandwerke und große Teile der Ausbaugewerbe tragen mit ihren Produkten und Dienstleistungen entscheidend zu mehr Lebensqualität und einer selbstbestimmten Lebensführung einer älter werdenden Gesellschaft bei. Deswegen ist es mir wichtig, mich aus erster Hand vor Ort über die Anliegen des Handwerks zu informieren“, betonte der Minister.

Die Firmenbesuche standen unter dem Motto „Handwerk sichert Lebensqualität“. Minister Schmid begann die Tour beim Malerbetrieb Reiner Kenzler in Volkertshausen. Das Unternehmen wurde 1960 als Familienunternehmen gegründet. Reiner Kenzler ist amtierender Obermeister der Maler- und Lackiererinnung Westlicher Bodensee und ehemaliger Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Westlicher Bodensee. Ein Schwerpunkt des Betriebs liegt auf der Zielgruppe Senioren, Reiner Kenzler ist Mit-Initiator der Initiative 60+ - Fachbetriebe für seniorenfreundliche Handwerksleistungen - im Landkreis Konstanz.
Danach besuchte Schmid die Firma „Das Ohr - Hörgeräte und mehr GmbH“ in Konstanz. Das Unternehmen wurde 1992 vom Geschäftsführer Horst Böttcher gegründet. In sechs Filialen werden insgesamt 28 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, davon sechs Auszubildende. Aufgrund der Öffnungszeiten von circa. 55 Wochenstunden wird im Schichtsystem gearbeitet. „Das Ohr“ bietet ein breites Leistungsspektrum an. Neben der klassischen Hörgeräteakustik genießt das Unternehmen in den Bereichen Kinderversorgung und Implantat-Versorgung ein bundesweites Ansehen.

Zum Abschluss besuchte der Minister die Firma Sebastian Schmäh Holzbau-Zimmerei in Meersburg. Der Betrieb wurde 1872 gegründet und wird in nunmehr sechster Generation als Familienbetrieb geführt. Derzeit werden 24 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, davon vier Auszubildende. Das Unternehmen nimmt am Biberacher Modell zur Koppelung von Ausbildung und Studium teil. Darüber hinaus engagiert sich der Betrieb für die Gesundheitsförderung seiner Mitarbeiter und bietet ihnen unterschiedliche Zeit- und Arbeitsmodelle an.

Außerdem traf sich Schmid in der Handwerkskammer Konstanz mit Vertretern der Presse und der Handwerkskammern Ulm und Konstanz, um sich über handwerkspolitische Themen auszutauschen. „Die Landesregierung wird durch eine solide Haushaltspolitik und die Mittelstandsförderung, für die das Land allein 2013 rund 125 Mio. € ausgab, weiter für positive Impulse für das Handwerk sorgen“, so Schmid. „Schwerpunkte sind die Innovationsförderung, die Förderung von Existenzgründungen und Betriebsübernahmen, die Förderung der Unternehmensberatung sowie die zahlreichen Maßnahmen im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung“

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.