Tour de Handwerk

Wirtschaftsminister Schmid besucht innovative Betriebe in Pforzheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat am 30. Januar 2015 seine „Tour de Handwerk“ fortgesetzt und zusammen mit Joachim Wohlfeil, Präsident der Handwerkskammer Karlsruhe, innovative Betriebe in Pforzheim besucht. Im Anschluss traf er sich mit Handwerksvertretern, um über handwerkspolitische Themen zu sprechen. Nach der Auftaktveranstaltung in den Kammerbezirken Heilbronn und Stuttgart im Juni 2014 handelt es sich um die zweite Station der Tour de Handwerk.

„Das Handwerk in Baden-Württemberg ist eine tragende Säule der Wirtschaft. Die zahlreichen Handwerksunternehmen erwirtschaften einen Umsatz von über 80 Milliarden Euro und beschäftigen mehr als 750.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 50.000 Auszubildende. Diese klugen Köpfe bringen wichtige Innovationen hervor. Deswegen ist es mir wichtig, mich aus erster Hand vor Ort über die Anliegen des Handwerks zu informieren“, betonte der Minister.

Die Firmenbesuche standen unter dem Motto „Handwerk innovativ“. Minister Schmid begann die Tour bei der Firma Studio Gieske GmbH & Co. KG in Pforzheim. Die Firma ist seit ihrer Gründung im Jahr 1994 stark gewachsen und hat sich vom klassischen Fotografen zu einem modernen Multi-Media-Dienstleister in der Werbefotografie mit derzeit 72 Beschäftigten weiterentwickelt. Im Bereich E-Commerce bietet das Unternehmen einen Komplettservice von der Fotografie bis in den Webshop.

Danach besuchte Dr. Schmid die Firma Spittelmeister GmbH & Co. KG in Pforzheim. Das vor 68 Jahren gegründete Unternehmen ist heute einer der großen Balkon- und Aufzugsbauer Deutschlands. Über 70 erfahrene Architekten, Statiker, Konstrukteure und Monteure planen, bauen und montieren maßgeschneiderte Balkone und Aufzüge für Wohngebäude. In der Sanierung und im Neubau jeweils als nachträglich angebaute Balkone und Aufzüge. Für den Neubau entwickelt Spittelmeister Speziallösungen, wie die innovativen Balkonanschlüsse, die bauphysikalisch optimal auf die wärmedämmende Gebäudehülle aufgesetzt werden.

Im Anschluss daran besuchte der Minister die Firma Kramski in Pforzheim. Das Unternehmen hat sich seit der Gründung im Jahr 1978 sehr dynamisch vom reinen Werkzeugbauer zu einem Hersteller anspruchsvoller Stanz- und Hybridteile für die Industrie mit einer jährlichen Produktion von ca. 2,5 Milliarden Teilen entwickelt. Wichtige Kunden sind die Automobilindustrie, die Medizintechnik und Telekommunikationsausrüster. Am Stammsitz in Pforzheim werden rund 300 Mitarbeiter und 30 Auszubildende beschäftigt. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 48 Mitarbeiter über 50 Jahren und engagiert sich besonders für die Gesundheitsförderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Am Abend traf sich Schmid auf dem Firmengelände der Firma Kramski GmbH mit Vertretern der Handwerkskammern, Innungen und Fachverbände des Handwerks. Themen des Austauschs waren unter anderem die Sicherung des Fachkräftebedarfs, das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg und die Berufsorientierung an Schulen.

„Damit das Handwerk seiner Rolle gerecht werden kann, unterstützen wir es bei seinen Herausforderungen“, sagte Schmid. „So richten wir in den Regionen Welcome-Center für ausländische Fachkräfte ein und arbeiten gemeinsam in einer Fachkräfteallianz daran, das Berufsleben für Frauen attraktiver zu machen, Jugendliche für eine berufliche Ausbildung zu begeistern und verstärkt Menschen mit Migrationshintergrund zu gewinnen. Für Innovationsförderung, Technologietransfer und wirtschaftsnahe Forschung gibt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft rund 52 Millionen Euro im Jahr aus (2013).

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.