IKT-Standort Baden-Württemberg

Wirtschaftsminister Schmid und Wissenschaftsministerin Bauer beim Spitzengespräch der IKT-Allianz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsminister Nils Schmid und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer haben sich am 8.Oktober 2014 mit den Spitzen der IKT-Allianz über die Weiterentwicklung Baden-Württembergs zum Top-Standort für die Informations- und Kommunikationstechnologie ausgetauscht. Im Mittelpunkt stand dabei die Umsetzung des Strategiekonzepts Forward IT. Handlungsfelder des Konzepts sind beispielsweise Datensicherheit bei Unternehmen und Nutzern, die Digitalisierung von Anwenderbranchen und die Weiterentwicklung des IT-Standorts Baden-Württemberg.

„Die Landesregierung investiert rund 33 Millionen Euro in die Weiterentwicklung des IKT-Standorts Baden-Württemberg“, sagte Wirtschaftsminister Nils Schmid. Im Rahmen der Initiative Forward IT will das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft mit dieser Fördersumme in den Jahren 2015 bis 2018 Projekte der IKT-Allianz unterstützen. „Ein wichtiges Element von Forward IT ist der Ausbau des FZI in Karlsruhe zur IT-Sicherheitsagentur. Das FZI soll künftig vor allem dem Mittelstand im Land beim Schutz vor Datenspionage und Datenmissbrauch helfen“, so Schmid.

„Innovation beginnt mit Wissenschaft. Die Verarbeitung großer Datenmengen ist heute eine entscheidende Grundlage wissenschaftlicher Forschung. Als Voraussetzung für Spitzenforschung und Exzellenz sowie für den Erfolg unserer Wissenschaftseinrichtungen und der Wirtschaft des Landes im nationalen und internationalen Wettbewerb werden wir den Ausbau einer leistungsfähigen, effizienten und innovativen Informationsinfrastruktur vorantreiben“, so Ministerin Bauer. Die entsprechenden Landesstrategien für High Performance Computing und Big Scientific Data seien von Wissenschaftsorganisationen bereits jetzt als innovativ, vorbildhaft und überregional wegweisend bewertet worden.

Die IKT-Allianz gründete sich im September 2013 auf Initiative von Wirtschaftsminister Schmid und Wissenschaftsministerin Bauer. Die über 30 Allianzpartner haben knapp 40 Maßnahmenvorschläge unterbreitet, die die Entwicklung des IT-Standorts Baden-Württemberg unterstützen sollen. In einem ersten Schritt ist die Umsetzung von Projekten in den Handlungsfeldern „Sicherheit der IKT-Nutzung und der Datennutzung“, „IKT als Querschnittstechnologie und die Digitalisierung der Anwenderbranchen“ sowie eine Internationalisierungsoffensive zur Standortentwicklung vorgesehen. Diese erste Tranche wird mit rund 17 Millionen Euro vom Wirtschaftsministerium unterstützt und generiert ein Projektvolumen von insgesamt rund 38,5 Millionen Euro. Weiterhin ist eine zweite Tranche im Rahmen des Innovationspakets Zukunft vorgesehen, das Schmids Ressort mit rund 16 Millionen Euro fördern wird. Themen sind beispielsweise Cloud Computing und Big Data, Industrie 4.0 oder Smart Home/ Ambient Assisted Living.

Fachkongress Forward IT auf der Messe Business & IT
Mit dem Forward IT-Kongress am Freitag, 10. Oktober zum Thema IKT-Sicherheit informiert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft gemeinsam mit seinen Partnern über aktuelle Risikoszenarien und Ansätze für praktikable Sicherheitslösungen gerade in den kleinen und mittleren Unternehmen. So notwendig heute die IKT für die Forschung und Entwicklung ist, so sehr wachsen auch die Gefahren durch unerlaubte Zugriffe in die Unternehmen. Wirksame Schutzmechanismen müssen dort installiert sein, wo sie gebraucht werden. In der digitalen und vernetzen Welt sind das Internet und alle hierauf basierenden Kommunikationskanäle potenzielle Einfallstore.

Fachkongress Forward IT

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.