Deep-Tech

Wirtschaftsministerin besucht Aleph Alpha und Q.ANT

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Unternehmsbesuch

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat die hochinnovativen Deep-Tech-Unternehmen Aleph Alpha und Q.ANT besucht. Die Bedeutung von Deep-Tech als Innovationstreiber und Zukunftsgestalter ist für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg immens.

Deep-Tech hat in den vergangenen Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen. Baden-Württemberg strebt aktiv danach, ein führender Player in diesem Bereich zu werden, um seine Wettbewerbsfähigkeit in der globalen Wirtschaft zu stärken. Deep-Tech kann bei der Lösung wesentlicher Herausforderungen etwa im Bereich der Digitalisierung oder des Klimaschutzes helfen. Durch das disruptive Potenzial der Technologie können bestehende Geschäftsmodelle transformiert oder sogar neue Branchen geschaffen werden. Um die Bedeutung dieser Technologien zu unterstreichen besuchte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 4. Oktober die innovativen Unternehmen Aleph Alpha in Heidelberg und Q.ANT in Stuttgart.

Zu ihren Eindrücken bei den Unternehmen sagte die Ministerin: „Meine Reise zu Aleph Alpha und Q.ANT hat mir gezeigt, dass Baden-Württemberg mit Riesenschritten unterwegs ist, ein bedeutender Akteur in der globalen Deep-Tech-Landschaft zu werden. Die Innovationen dieser Unternehmen sind beeindruckend und werden dazu beitragen, unsere Wirtschaft zu stärken und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Aleph Alpha und Q.ANT sind Innovationstreiber und Zukunftsgestalter.“

Während des Besuches gaben die Unternehmen Einblicke in ihre bahnbrechenden Innovationen im Bereich KI und Quantentechnologie. Dabei tauschten sich die Unternehmensvertreter mit Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut unter anderem über die Bedeutung von Deep-Tech für den Standort Baden-Württemberg aus. Hoffmeister-Kraut: „Einer jüngst veröffentlichen Studie zufolge ist Baden-Württemberg auf einem Spitzenplatz bei Innovationen – ähnlich innovativ wie Massachusetts und Kalifornien. Das zeigt, dass wir bereits heute sehr gute Voraussetzungen für die Entwicklung von disruptiven Deep-Tech-Lösungen bieten. Die Bedeutung von Deep-Tech für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg wird immer größer. Bei Unternehmen wie Aleph Alpha und Q.ANT entsteht bereits heute die Wertschöpfung der Zukunft.“ 

Für Jonas Andrulis, Gründer und CEO von Aleph Alpha, ist der Besuch der Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut ein klares Zeichen: „Baden-Württemberg bietet Start-ups nicht nur einzigartige wirtschaftliche Rahmenbedingungen, sondern auch die notwendige politische Unterstützung und innovative Verwaltung, um erfolgreich Zukunftstechnologien zu entwickeln. Aleph Alpha ist stolz darauf, an der Spitze der nächsten KI-Revolution zu stehen und wir freuen uns über die Anerkennung unserer Arbeit im Bereich der generativen KI. Wir haben uns über die Gelegenheit gefreut, über unsere Fortschritte in der Forschung und Entwicklung von KI zu sprechen. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung einer Zukunft der Technologiesouveränität für KI in Deutschland.“

Die Aleph Alpha GmbH wurde 2019 gegründet und ist ein Deep-Tech KI-Start-up mit zirka 60 Beschäftigten am Standort Heidelberg. Das große Sprachmodell „Luminous“ des Unternehmens gilt als europäische Alternative zu GPT-3, dem großen Sprachmodell auf dem der Chatbot „ChatGPT“ basiert. Aleph Alpha wurde 2021 vom Wirtschaftsministerium als KI Champion BW ausgezeichnet. Am 28. August 2023 verkündete Aleph Alpha eine strategische Partnerschaft im Bereich der KI-Spitzenforschung mit dem Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai).

Michael Förtsch, CEO der Q.ANT GmbH, sagte anlässlich des Besuches von Hoffmeister-Kraut: „Ich freue mich sehr, dass Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut auf ihrer Reise zu Deep-Tech-Unternehmen des Landes einen Zwischenstopp bei Q.ANT einlegt! Neben der reinen Technologie-Faszination haben Quantentechnologien eine strategische Bedeutung, denn sie sind die Zukunft der Datenerzeugung, -sicherung und -verarbeitung. Um diese langfristig am Standort Deutschland zu sichern, ist ein kontinuierlicher Austausch zwischen Politik und Wirtschaft wichtig. Nur im Schulterschluss können wir die nötigen Rahmenbedingungen sicherstellen."

Die Q.ANT GmbH ist ein Hightech-Start-up im Bereich Quantentechnologie und wurde 2018 als Teil der TRUMPF Gruppe gegründet. Das Unternehmen arbeitet an Technologien zur Datengenerierung und Datenverarbeitung und beschäftigt rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Unternehmen entwickelt unter anderem Quantensensoren und Quantencomputerchips und ist Partner für unterschiedlichste Branchen und Anwendungsfelder, die von Medizintechnik über Autonomes Fahren bis hin zu Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau und Prozesstechnik reichen. Q.ANT ist auch ein Partner in QuantumBW, der Initiative des Landes zur Förderung der Quantentechnologien.

Hintergrundinformationen

Der Begriff Deep-Tech (kurz für "Deep Technology") steht für innovative Technologien, die einen hohen Grad an Komplexität aufweisen. Sie bieten Lösungen für wesentliche wissenschaftliche oder technische Herausforderungen. Deep-Tech-Lösungen sind sehr aufwendig in der Entwicklung und erfordern spezialisiertes Know-how, da die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit bis dahin unbekannten Herausforderungen bei der Entwicklung einer Technologie konfrontiert sind. Deep-Tech-Unternehmen können Innovationen hervorbringen, die weit über das hinausgehen, was bisher möglich war.

Bilder finden Sie hier

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".