Messe

Wirtschaftsministerin besucht CEBIT

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist am Dienstag (12. Juni) zur CEBIT nach Hannover gereist, um die dort ausstellenden Unternehmen aus Baden-Württemberg zu besuchen. Von den 2.800 Ausstellern der CEBIT kommen 124 aus Baden-Württemberg. Das Land ist mit Global Playern, aber auch kleinen und mittleren Unternehmen, Start-ups, Hochschulen und Forschungseinrichtungen vertreten.

„Die CEBIT ist nicht nur Plattform für einen der innovativsten Bereiche unserer Wirtschaft, sondern stellt selbst eine ideale Innovationsplattform für unsere Unternehmen und Hochschulen und Forschungseinrichtungen dar. Die IKT-Branche ist mit ihrer Vorreiterrolle bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle ein Innovations- und Wachstumsmotor insbesondere auch für die baden-württembergische Wirtschaft“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Die CEBIT präsentiert sich in diesem Jahr mit einem neuen Konzept, das klassische Messe-Elemente mit neuen, inspirierenden Konferenz- und Plattform-Formaten verbindet. Die schnell fortschreitende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft sei überall auf der diesjährigen CEBIT präsent. Unternehmen aus dem Südwesten könnten hier ihre Innovationen im besten Rahmen präsentieren, so die Ministerin. Dass die Digitalisierung als Innovationsschub wirke, zeige auch das Wachstum der IKT-Branche in Baden-Württemberg.

Der gesamte IKT-Sektor im Land zwischen 2010 und 2016 sei mit durchschnittlich deutlich über vier Prozent pro Jahr mehr als doppelt so schnell gewachsen wie die Gesamtwirtschaft. „Der IKT-Sektor ist im Vergleich zu anderen Leitbranchen des Landes wie dem Fahrzeug- oder dem Maschinenbau zwar noch vergleichsweise klein, aber er leistet durch seine sehr hohe Dynamik einen deutlich überdurchschnittlichen Beitrag zum Wirtschaftswachstum und damit zum Wohlstand unseres Landes“, unterstrich Hoffmeister-Kraut.

Die Ministerin verwies auf das sehr innovative Ökosystem als Erfolgsfaktor in Baden-Württemberg, das insbesondere auf der Vielfalt und der Dynamik der IT-Unternehmen in Baden-Württemberg sowie der Mischung aus über 15.000 Global Playern, starken mittelständischen Unternehmern und engagierten Gründern in Baden-Württemberg basiere. „Baden-Württemberg ist ein Ökosystem, das dem Standort insbesondere im Bereich der Software für Unternehmen eine führende Rolle in der Welt eingebracht hat.“

Ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor für die IT-Branche seien der Erfindergeist und die Innovationskraft der hier arbeitenden Menschen. Die IKT-Unternehmen erwirtschafteten zwar nur rund fünf Prozent der Bruttowertschöpfung im Land. Sie stemmten aber zugleich über 14 Prozent aller Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. Hoffmeister-Kraut: „Damit rangiert der IKT-Sektor bei den Forschungsausgaben an zweiter Stelle im Land – direkt hinter dem Automobilsektor.“

Im Vorfeld des Messebesuchs verdeutlichte die Ministerin erneut, dass einer ihrer Arbeitsschwerpunkte die Unterstützung der Start-ups im Land sei: „Wir befinden uns in Baden-Württemberg auf einem guten Weg. Angesichts der mittlerweile sehr regen Gründerszene können wir optimistisch in die Zukunft schauen“, so Hoffmeister-Kraut. Auch in diesem Jahr machen wieder eine Reihe von jungen Start-ups von dem Angebot Gebrauch, sich auf dem Gemeinschaftsstand des Landes zu präsentieren. Dieses Angebot werde bereits seit 2016 gemacht und erfreue sich großer Resonanz.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.