Invest BW

Wirtschaftsministerin besucht das DeepTech Start-Up memetis in Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit dem Team der memetis GmbH

„Das ist Hightech, made in Baden-Württemberg. So stelle ich mir einen erfolgreichen Technologietransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft vor. Man spürt hier: Das kommt nicht von ungefähr. Die Gründer und das Team von memetis sind von Beginn an mit Herzblut an die Sache herangegangen“, äußerte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Montag, 28. März 2022, beim Besuch des DeepTech Start-ups memetis GmbH in Karlsruhe. Das junge Unternehmen erhält im Rahmen des Förderprogramms Invest BW für das Innovationsvorhaben „Frei konfigurierbare Mikrofluidikschalteinheit für Life Science Anwendungen“ eine Förderung in Höhe von rund 500.000 Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Ziel des Projektes ist es, eine ganze Reihe einzeln ansteuerbarer Ventilfunktionen in einem einzigen, winzigen Bauteil zu vereinen – dies wäre mit konventionellen Elektromagnetischen Ventilen so nicht möglich.

Die memetis GmbH wurde 2017 als Ausgründung aus dem Karlsruher Institut für Technologie KIT mit dem Ziel gegründet, Miniatur-Aktoren aus Formgedächtnislegierungen zur Marktreife zu bringen. Die Miniatur-Aktoren nutzen Formgedächtnislegierungen, um auf kleinstem Raum Bewegungen zu erzeugen. Es handelt sich dabei um metallische Legierungen, die sich im kalten Zustand sehr leicht deformieren lassen und durch Erwärmung wieder selbstständig in ihre Gedächtnisform zurückwandeln. Im Zuge ihrer Promotionen am Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT) sammelten die Gründer Erfahrungen mit Miniatur-Aktoren aus Formgedächtnislegierungen. Daraus entstand die Idee, diese Technologie weiterzuentwickeln und – über die akademische Forschung hinaus – einem breiten Spektrum an Nutzern zugänglich zu machen.

Vor Ort überzeugte sich die Ministerin von den Fortschritten des Entwicklungsvorhabens. Im Gespräch mit der Ministerin erläuterten die Gründer Dr. Marcel Gültig, Dr. Christof Megnin und Dr. Hinnerk Oßmer, welche Herausforderungen es bei der Gründung der memetis GmbH gab. Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Start-up-Szene nach Kräften: „Mit dem Förderprogramm Invest BW wollen wir vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen und jungen Unternehmen wie memetis die Möglichkeiten geben, in Innovation und Forschung zu investieren“, erklärte die Ministerin. Für das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte des Landes stehen bis Ende 2022 insgesamt bis zu 300 Millionen Euro zur Verfügung. Aus der ersten Förderrunde von Januar bis April 2021 konnten so bereits mehr als 100 Millionen Euro für Zukunftsprojekte aus Baden-Württemberg bewilligt werden. Davon gingen 13,6 Millionen Euro an Start-ups und rund 80 Prozent aller geförderten Anträge stammen von mittelständischen Unternehmen oder KMU. Eine Antragstellung ist in den quartalsweise veröffentlichten Förderaufrufen auf der Internetseite https://invest-bw.de/ möglich.

Lea Hellweg, Head of Business Development, erklärt: „Die Unterstützung des Landes Baden-Württemberg im Rahmen des Förderprogramms Invest BW ermöglicht es uns, auf Basis unserer Technologie ganz spezifische Lösungen für innovative Anwendungen in den Life-Sciences zu entwickeln, die den Umgang mit einer Vielzahl verschiedener Flüssigkeiten auf kleinstem Raum erfordern. Gerade im Bereich der Analytik und der Medikamentendosierung ist es wichtig, den Verbrauch an Reagenzien oder Probenmaterial so gering wie möglich zu halten. Gleichzeitig haben wir uns in diesem Projekt das Ziel gesetzt, ein so energiesparendes System zu entwickeln, dass es dank Batteriebetrieb auch mobil überall eingesetzt werden kann.“

Weitere Informationen zum Unternehmen

Die memetis GmbH entwickelt und fertigt ultrakompakte Miniaturventile und hochintegrierte mikrofluidische Systeme. Neben Ventilen im Life Science Bereich werden die Aktoren auch in anderen Branchen eingesetzt, um Bewegung auf kleinstem Bauraum zu realisieren, zum Beispiel in der Optik oder in Weltraum-Anwendungen. Die Miniaturventile des Unternehmens bieten für den Einsatz in der Medizintechnik erhebliche Vorteile. Auf ihrer Basis sind neue Lösungen etwa für die Medikamentendosierung, zum Beispiel bei Diabetes, möglich. Der geringe Energiebedarf macht die Ventile vor allem auch für mobile Geräte interessant. Mit einem Miniaturventil lassen sich mobile Laborsysteme im Taschenformat ebenso realisieren wie In-Vitro- oder In-Vivo-Systeme rund um die Erforschung und Therapie von Krankheiten. Bei medizintechnischen Mikrofluidik-Anwendungen, wie zum Beispiel in portablen medizinischen Geräten, die von Patienten am Körper getragen werden, erweist sich neben der kleinen Bauform und der geräuschlosen Arbeitsweise auch der geringe Strombedarf als vorteilhaft.

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".