Hannover Messe

Wirtschaftsministerin besucht die Hannover Messe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Unternehmen aus Baden-Württemberg stellen mit ihren Produkten und Messeneuheiten in überzeugender Weise ihre Innovationskraft und Leistungsfähigkeit unter Beweis“, betonte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Dienstag (25. April) während ihres Rundgangs auf der Hannover Messe 2017. Insgesamt präsentieren sich auf der weltweit wichtigsten Industriemesse mehr als 6.500 Aussteller aus 70 Ländern. Leitthema für die internationale Industrieschau ist die „Industrie 4.0“.

 

Wie die Ministerin hervorhob, ist Baden-Württemberg mit 540 Ausstellern eine der wichtigsten Ausstellerregionen überhaupt. Zudem komme jeder fünfte deutsche Aussteller aus dem Südwesten. „Es ist ein starkes Signal für unsere Innovationskraft, dass Baden-Württemberg erneut mit einer so großen Zahl namhafter Aussteller und Forschungseinrichtungen auf der Messe vertreten ist. Insbesondere sind viele kleine und mittlere Unternehmen hier präsent – genau jene Unternehmen, die den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg nachhaltig prägen und für unsere besonderen Stärken stehen“, so Hoffmeister-Kraut.

 

Die smarte Vernetzung in der Produktion („Industrie 4.0“) war zusammen mit dem Leichtbau und der Elektromobilität ein Schwerpunkt des Rundgangs. „Für den Technologiestandort Baden-Württemberg ist es extrem wichtig, dass die Innovationskraft und das enorme Know-how unserer Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Clusterinitiativen auch international sichtbar wird“, unterstrich Hoffmeister-Kraut. Baden-Württemberg sei wie keine andere Region in Europa prädestiniert, als Vorreiter und Leitanbieter die Industrie 4.0 umzusetzen. Dies zeige sich auch am Landesgemeinschaftsstand der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg auf der „Digital Factory“. Insgesamt 13 etablierte Unternehmen, Start-Ups und Forschungsinstitute aus Baden-Württemberg präsentieren hier, wie mit neuen Technologien ein optimiertes Wertschöpfungsnetzwerk geschaffen werden kann.

 

Bei ihrem Rundgang besuchte die Ministerin sowohl große wie auch kleine und mittlere Unternehmen sowie mehrere Gemeinschaftsstände. Darunter auch die SCHUNK GmbH & Co. KG aus Lauffen, den diesjährigen Preisträger des renommierten HERMES-AWARD der Hannover Messe. SCHUNK erhält den Preis für den Greifer JL1, einem intelligenten Greifmodul für die Mensch-Roboter-Kollaboration, das unmittelbar mit dem Menschen interagieren und kommunizieren kann.

 

Am Landesgemeinschaftsstand von Baden-Württemberg International zur „Industrial Supply“ traf sich Ministerin Hoffmeister-Kraut mit einer russischen Delegation unter der Führung des Ersten stellvertretenden Gouverneurs der Region Swerdlowsk, Alexey Orlov. Als Veranstaltung im Rahmen der bundesweiten Clusterwoche begrüßte sie dort auch geladene Gäste bei einem Mittagsempfang.

 

Dass Baden-Württemberg als Automobilland Nummer 1 in Deutschland auch für die Zukunft bestens gerüstet ist, erfuhr Ministerin Hoffmeister-Kraut auch auf dem Baden-Württemberg Pavillon „Boosting future mobility“ als Teil der „MobiliTec“, in deren Mittelpunkt Mobilitätstechnologien, Infrastrukturthemen, Digitalisierung, Automatisiertes Fahren, Energie, Speicherlösungen sowie intermodale Logistikkonzepte stehen. In den wichtigen Bereichen von der Batterietechnik über die Fahrzeugtechnik bis hin zu der Infrastruktur und der Brennstoffzellentechnologie zeigen 34 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen aus dem Südwesten gemeinsam mit dem Cluster Elektromobilität Süd-West und dem Cluster Brennstoffzelle BW wie nachhaltige und intelligente Mobilitätslösungen erfolgreich gestaltet werden. Für das professionelle Management des Clusters Elektromobilität Süd-West zeichnete Ministerin Hoffmeister-Kraut das Clustermanagement der e-Mobil BW in Hannover mit dem Label „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ aus.

 

Weiterer Programmpunkt des Rundgangs der Wirtschaftsministerin war der Gemeinschaftsstand zu Leichtbautechnologien auf der „Lightweight Solutions“ – der internationalen Leitmesse für Leichtbau innerhalb der Hannover Messe. Dieser wird organisiert von Baden-Württemberg International gemeinsam mit der Leichtbau BW und weiteren Partnern. Zehn Aussteller am Gemeinschaftsstand repräsentieren hier nahezu die gesamte Wertschöpfungskette im Leichtbau und richten den Fokus auf besonders wichtige Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Additive Manufacturing, hybride Werkstoffe oder neue Möglichkeiten in Design, Prozessen und Simulation.

Zur Mediathek

 

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz