Hannover Messe

Wirtschaftsministerin besucht die Hannover Messe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Unternehmen aus Baden-Württemberg stellen mit ihren Produkten und Messeneuheiten in überzeugender Weise ihre Innovationskraft und Leistungsfähigkeit unter Beweis“, betonte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Dienstag (25. April) während ihres Rundgangs auf der Hannover Messe 2017. Insgesamt präsentieren sich auf der weltweit wichtigsten Industriemesse mehr als 6.500 Aussteller aus 70 Ländern. Leitthema für die internationale Industrieschau ist die „Industrie 4.0“.

 

Wie die Ministerin hervorhob, ist Baden-Württemberg mit 540 Ausstellern eine der wichtigsten Ausstellerregionen überhaupt. Zudem komme jeder fünfte deutsche Aussteller aus dem Südwesten. „Es ist ein starkes Signal für unsere Innovationskraft, dass Baden-Württemberg erneut mit einer so großen Zahl namhafter Aussteller und Forschungseinrichtungen auf der Messe vertreten ist. Insbesondere sind viele kleine und mittlere Unternehmen hier präsent – genau jene Unternehmen, die den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg nachhaltig prägen und für unsere besonderen Stärken stehen“, so Hoffmeister-Kraut.

 

Die smarte Vernetzung in der Produktion („Industrie 4.0“) war zusammen mit dem Leichtbau und der Elektromobilität ein Schwerpunkt des Rundgangs. „Für den Technologiestandort Baden-Württemberg ist es extrem wichtig, dass die Innovationskraft und das enorme Know-how unserer Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Clusterinitiativen auch international sichtbar wird“, unterstrich Hoffmeister-Kraut. Baden-Württemberg sei wie keine andere Region in Europa prädestiniert, als Vorreiter und Leitanbieter die Industrie 4.0 umzusetzen. Dies zeige sich auch am Landesgemeinschaftsstand der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg auf der „Digital Factory“. Insgesamt 13 etablierte Unternehmen, Start-Ups und Forschungsinstitute aus Baden-Württemberg präsentieren hier, wie mit neuen Technologien ein optimiertes Wertschöpfungsnetzwerk geschaffen werden kann.

 

Bei ihrem Rundgang besuchte die Ministerin sowohl große wie auch kleine und mittlere Unternehmen sowie mehrere Gemeinschaftsstände. Darunter auch die SCHUNK GmbH & Co. KG aus Lauffen, den diesjährigen Preisträger des renommierten HERMES-AWARD der Hannover Messe. SCHUNK erhält den Preis für den Greifer JL1, einem intelligenten Greifmodul für die Mensch-Roboter-Kollaboration, das unmittelbar mit dem Menschen interagieren und kommunizieren kann.

 

Am Landesgemeinschaftsstand von Baden-Württemberg International zur „Industrial Supply“ traf sich Ministerin Hoffmeister-Kraut mit einer russischen Delegation unter der Führung des Ersten stellvertretenden Gouverneurs der Region Swerdlowsk, Alexey Orlov. Als Veranstaltung im Rahmen der bundesweiten Clusterwoche begrüßte sie dort auch geladene Gäste bei einem Mittagsempfang.

 

Dass Baden-Württemberg als Automobilland Nummer 1 in Deutschland auch für die Zukunft bestens gerüstet ist, erfuhr Ministerin Hoffmeister-Kraut auch auf dem Baden-Württemberg Pavillon „Boosting future mobility“ als Teil der „MobiliTec“, in deren Mittelpunkt Mobilitätstechnologien, Infrastrukturthemen, Digitalisierung, Automatisiertes Fahren, Energie, Speicherlösungen sowie intermodale Logistikkonzepte stehen. In den wichtigen Bereichen von der Batterietechnik über die Fahrzeugtechnik bis hin zu der Infrastruktur und der Brennstoffzellentechnologie zeigen 34 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen aus dem Südwesten gemeinsam mit dem Cluster Elektromobilität Süd-West und dem Cluster Brennstoffzelle BW wie nachhaltige und intelligente Mobilitätslösungen erfolgreich gestaltet werden. Für das professionelle Management des Clusters Elektromobilität Süd-West zeichnete Ministerin Hoffmeister-Kraut das Clustermanagement der e-Mobil BW in Hannover mit dem Label „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ aus.

 

Weiterer Programmpunkt des Rundgangs der Wirtschaftsministerin war der Gemeinschaftsstand zu Leichtbautechnologien auf der „Lightweight Solutions“ – der internationalen Leitmesse für Leichtbau innerhalb der Hannover Messe. Dieser wird organisiert von Baden-Württemberg International gemeinsam mit der Leichtbau BW und weiteren Partnern. Zehn Aussteller am Gemeinschaftsstand repräsentieren hier nahezu die gesamte Wertschöpfungskette im Leichtbau und richten den Fokus auf besonders wichtige Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Additive Manufacturing, hybride Werkstoffe oder neue Möglichkeiten in Design, Prozessen und Simulation.

Zur Mediathek

 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.