Einzelhandel

Wirtschaftsministerin besucht Einzelhändler und Innenstadt-Akteure

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Austausch bei Tritschler

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat die Stadt Neuenstadt am Kocher, das Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme (KODIS) sowie die Stadt Heilbronn und dort unter anderem das Schuhhaus Kaufmann und das Haushaltswarenfachgeschäft Tritschler besucht. Im Fokus ihrer Reise standen der Austausch zur Zukunft des Einzelhandels und der Innenstädte im Land sowie Best-Practice-Ansätze.

„Der inhabergeführte, stationäre Einzelhandel befindet sich seit langem in einem Strukturwandel – insbesondere aufgrund vielfältiger Herausforderungen wie der Digitalisierung und des stark wachsenden Online-Handels. In den beiden vergangenen Jahren kamen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie hinzu. Wir unterstützen die Einzelhändler dabei, sich angesichts dieser vielfältigen Herausforderungen zukunftssicher aufzustellen“, erklärte die Ministerin. „Mein Ziel ist, dass unsere Innenstädte auch in Zukunft lebenswert und attraktiv bleiben.“

Innenstadtberater unterstützen lokale Akteure

In Neuenstadt am Kocher tauschte sich Hoffmeister-Kraut mit Bürgermeister Andreas Konrad und weiteren Akteuren über die vom Wirtschaftsministerium geförderten, regionalen Innenstadtberater aus. Die Ministerin betonte: „Wenn wir auch in Zukunft attraktive Innenstädte in Baden-Württemberg mit einem breiten Nutzungsmix haben wollen, müssen wir dafür Sorge tragen, dass unsere Einzelhändler eine gute Zukunft haben. Genau hier setzt unsere Fördermaßnahme regionale Innenstadtberater an. Der Innenstadtberater unterstützt vor Ort bei der Analyse und Bestandsaufnahme der Innenstädte, erarbeitet gemeinsam mit den Akteuren Konzepte für die Weiterentwicklung und kann bei Bedarf auch bei der Umsetzung unterstützen. Das kommt vor allem kleinen und mittelgroßen Kommunen wie Neuenstadt zu Gute. Ich bin dem Regionalverband Heilbronn-Franken dankbar, dass er sich für diese anspruchsvolle Aufgabe in seiner Region beworben hat und freue mich, dass wir so gemeinsam die Innenstädte stärken können.“

KODIS forscht zur Zukunft des Einzelhandels

Am Fraunhofer IAO/KODIS am Bildungscampus in Heilbronn standen der Austausch zu Entwicklungsperspektiven von Einzelhandel und Innenstadt sowie die Besichtigung von Forschungsprojekten im Fokus. „Wissenschaft und Innovation sind die Basis für die Zukunftsfähigkeit unserer Städte und Regionen“, erklärte die Ministerin. „Ich bin der festen Überzeugung: Wenn wir unsere Kräfte bündeln und die richtigen Netzwerke knüpfen und auch in schwieriger Zeit die Rahmenbedingungen für Investitionen und Innovationen weiter verbessern, dann haben wir alle Chancen, die künftigen Herausforderungen zu bewältigen. Das gilt in besonderer Weise für den stationären Einzelhandel und die Innenstädte, die sich gleich mehreren Herausforderungen stellen müssen.“ Das Wirtschaftsministerium fördert das KODIS als einer der sechs Projektpartner des Kompetenzzentrums Smart Services. Das KODIS ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum für die Entwicklung und Umsetzung digitaler Service-Produkte und datenbasierter Geschäftsmodelle, das von der Dieter Schwarz Stiftung unterstützt wird.

Einzelhändler in Heilbronn zeigen Erfolgsrezepte auf

Bei Schuh Kaufmann informierte sich die Ministerin über die Anwendung digitaler Technologien zur Erweiterung des Service-Angebots von stationären Einzelhändlern. Im Schuhgeschäft kann das Personal mittels einer App einfach und schnell ermitteln, welche Schuhe in welcher Größe im eigenen Lager oder in den Lagern von etwa 5.000 bis 6.000 anderen Schuhhändlern verfügbar sind. Im eigenen Geschäft nicht verfügbare Schuhe können so direkt zu den Kunden nach Hause geschickt werden. „Schuh Kaufmann zeigt seit Jahren erfolgreich auf, wie eine gute Beratung gepaart mit zusätzlichen, auch digitalen Services zum Erfolgsrezept für den Handel werden können. Das Wirtschaftsministerium unterstützt die digitale Transformation des Einzelhandels mit zahlreichen Fördermaßnahmen. Investitionen in digitale Projekte können seit Jahren über unsere bewährte Digitalisierungsprämie gefördert werden. Und mit unserer Intensivberatung Zukunft Handel 2030 fördern wir qualifizierte Fachberatungen für Einzelhändler in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie und Personal, um die Unternehmen direkt bei der Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und der Bewältigung des Strukturwandels zu unterstützen“, so Hoffmeister-Kraut.

Auch bei Tritschler, einem der größten Fachhändler für Haushaltswaren und Geschenkartikel in Deutschland, stand die Verzahnung von stationären und digitalen Angeboten im Mittelpunkt. Tritschler bietet neben einem Online-Shop auch eine Showküche an, in der Kunden Produkte ausprobieren und in Aktion erleben können. „Mit Ihrer kompetenten Beratung und dem vielfältigen Service-Angebot beweisen Sie einmal mehr, dass kreative Ideen wie die einer Showküche den Einzelhandel zum Erfolg führen und von der Konkurrenz des Online-Handels abheben können“, betonte die Ministerin und ergänzte: „Die Filiale in Heilbronn wurde kurz vor dem Ausbruch der Pandemie neu eröffnet. Somit ist es besonders bemerkenswert, das Geschäft in dieser Zeit am Markt zu halten. Ich bin zuversichtlich, dass sich dieses Vertrauen in den Standort auszahlen wird.“

Bilder Reise finden Sie in unserer Mediathek.

 

 

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.