Messebesuch

Wirtschaftsministerin besucht Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung AMB

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut beim Besuch der AMG-Internationalen Ausstellung für Metallbearbeitung in Stuttgart

„Baden-Württemberg ist mit einem Anteil von 31 Prozent am deutschen Maschinenbauumsatz das Zentrum des deutschen Maschinenbaus. Mehr als jede zweite Werkzeugmaschine ‘Made in Germany’ wird hier bei uns produziert. Die AMB passt deshalb hervorragend hierher“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 13. September 2016 in Stuttgart anlässlich der Eröffnung der Internationalen Ausstellung für Metallbearbeitung AMB.

Hoffmeister-Kraut nahm am offiziellen Eröffnungsrundgang der Leitmesse für die Werkzeugmaschinen- und Präzisionswerkzeugindustrie teil. Die AMB zählt weltweit zu den Top 5 in diesen Branchen. „Mit Industrie 4.0 und Leichtbau greift die AMB 2016 zwei wichtige Innovations-Trends mit hoher Bedeutung für die mittelständisch geprägte Industrie im Land auf. Sie bieten enorme Chancen, die Produktion noch wettbewerbsfähiger und ressourceneffizienter zu gestalten“, so die Ministerin. Baden-Württemberg habe das Potenzial, Vorreiter und Leitanbieter für diese neuen Produktionskonzepten zu werden: „Bei uns sind die Branchen und die hochinnovativen Unternehmen zuhause, die ‘Industrie 4.0’ Wirklichkeit werden lassen. Sie werden dabei von führenden wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen unterstützt. Mit dieser geballten Kompetenz ist unser Standort Promotor für die weitere Etablierung intelligenter Produktionsformen“.

Bis zum 17. September präsentieren auf dem Messegelände Stuttgart mehr als 1.300 Aussteller aus 30 Ländern auf über 105.000 m² Ausstellungsfläche ihre neuesten Entwicklungen bei Werkzeugmaschinen, Präzisionswerkzeugen und zugehöriger Peripherie für die spanabhebende Metallbearbeitung. Die mit Abstand größte Anzahl der deutschen Hersteller von Werkzeugmaschinen- und Präzisionswerkzeugen haben ihren Sitz in Baden-Württemberg, was sich in der hohen Zahl baden-württembergischer Aussteller widerspiegelt: Allein aus dem Südwesten sind rund 570 Unternehmen vertreten.

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.