Kreisbereisung

Wirtschaftsministerin besucht Landkreis Rastatt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kreisbereisung Rastatt am 28. September 2020

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat ihre Kreisbereisungen im Land heute (28. September) mit einem Besuch im Landkreis Rastatt fortgesetzt. Zum Auftakt besuchte die Ministerin die Handelslehranstalt in Bühl. Weiter ging es bei den Unternehmen Schaeffler Automotive Buehl GmbH & Co. KG und Picosens GmbH. Zum Tagesabschluss ging es nach Rheinmünster zu Stratasys GmbH. „Die Gespräche mit den Unternehmen und den Bildungseinrichtungen vor Ort sind unglaublich wichtig, um sich ein Bild davon zu machen, wie es unserem Land geht“, sagte Hoffmeister-Kraut zu ihrem Tag im Landkreis Rastatt. „Es wird deutlich, dass nach dem Einbruch im Frühjahr nun Zeichen der Erholung zu sehen sind. Trotzdem müssen wir weiterhin alles daransetzen, insbesondere unsere mittelständische Wirtschaftsstruktur und die damit verbundenen Arbeitsplätze zu erhalten“, so Hoffmeister-Kraut.

Bei ihrem Besuch in der Handelslehranstalt (HLA) machte sich die Ministerin ein Bild von den Bildungsgängen der Lehranstalt. Die HLA verfügt über die vier Schularten Wirtschaftsgymnasium, Berufskolleg Fremdsprachen, Berufsfachschule Wirtschaft sowie kaufmännische Berufsschule. Zusätzlich werden das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO) und das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf im Regelbetrieb (VABR) als Vorbereitungsklassen für die berufliche Schule angeboten. „Gerade jetzt ist es besonders wichtig, dass wir Jugendliche fördern und auf eine Ausbildung vorbereiten. Mit einer Ausbildung bauen sich junge Menschen eine stabile und erfolgreiche berufliche Zukunft auf. Zudem sind sie auf dem Arbeitsmarkt auch in Zukunft sehr gefragt“, so die Ministerin.

Als nächstes war die Ministerin bei Schaeffler Automotive Buehl GmbH & Co. KG zu Gast. Die Schaeffler Automotive Buehl GmbH & Co. KG entwickelt und fertigt zukunftsweisende Produkte in den Bereichen Motor-, Getriebe- und Fahrwerksysteme. Sowohl für Fahrzeuge mit verbrennungsmotorischem Antriebsstrang als auch für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Erst vor kurzem stand Schaeffler vor einer wichtigen Standortentscheidung, die zu Gunsten von Bühl ausfiel. „Ich freue mich sehr über die Entscheidung, die E-Motorenproduktion am Standort Bühl anzusiedeln. Hierbei handelt es sich um eine höchst willkommene und wichtige Entwicklung für den Automobilstandort Baden-Württemberg“, so Hoffmeister-Kraut.

Als dritte Station in Bühl besuchte die Ministerin Picosens GmbH. Picosens GmbH ist als Forschungs- und Entwicklungsbüro spezialisiert auf die Entwicklung von elektronischen Produkten sowie der Herstellung von Prototypen der eigenen Entwicklungen. Das Unternehmen arbeitet mit Forschungs- und Entwicklungsabteilungen aus ganz unterschiedlichen Branchen zusammen, stellt das Know-how zur Verfügung und entwickelt Prototypen, welche von den Firmen dann zur Marktreife weiterentwickelt werden. „Picosens GmbH ist ein Beispiel dafür, wie vielseitig die Auswirkungen der Pandemie sind. Kurzfristig waren hier beispielsweise berührungslose Türöffner und Lichtschalter des Unternehmens sehr gefragt“, so die Ministerin. Picosens GmbH hatte damit auch die Bühler Stadtverwaltung kostenfrei ausgestattet. „Unser Land braucht Firmen wie Picosens GmbH, die mit ihrem unbremsbaren Innovations-, Entwicklungs- und Erfindungsbestreben auch künftig zu unserem Innovationsrang in der Weltwirtschaft beitragen.“

Der Tagesabschluss fand in Rheinmünster bei Stratasys GmbH statt. Stratasys Ltd. ist ein weltweit agierendes Unternehmen im Bereich der 3D-Drucktechnologie. Es werden hochauflösende 3D-Drucksysteme und -materialien für verschiedene Branchen, wie zum Beispiel Luftfahrt, Medizintechnik, Automotive, Elektronik oder Spielzeugindustrie entwickelt, gefertigt und vermarktet. „Zusammen mit lokalen Partnern hat sich das Unternehmen tatkräftig im Kampf gegen die Pandemie eingebracht“, sagte Hoffmeister-Kraut. Gemeinsam mit dem FabLab Karlsruhe oder der Luis Lepoix Schule produzierte Stratasys Hunderte Einweg-Gesichtsschutzschilder, die Krankenhäusern und Ärzten in der Region kostenfrei zur Verfügung gestellt wurden. Außerdem koordinierte Stratasys zusammen mit www.shield48.eu die Produktion für ganz Europa. „Es ist toll, zu sehen, dass Unternehmen in Baden-Württemberg sich so schnell und engagiert weltweit vernetzen.“

Zu den wertvollen Eindrücken, die sie bei ihren Kreisbereisungen sammle, sagte Hoffmeister-Kraut: „Unsere Unternehmen sind nicht nur resilient, sondern auf sie ist auch in einer Krise Verlass. Ich habe heute tolle Beispiele dafür gesehen, wie in Baden-Württemberg Innovation und Vernetzung vorangetrieben werden. Damit das so bleibt und insbesondere die hart getroffene Automobil- und Zulieferindustrie die bevorstehenden Herausforderungen meistern kann, ist nun entscheidend, wie es weitergeht. Die Unterstützung, vor allem der Zulieferer, im Rahmen des Konjunkturprogramms des Bundes bei Zukunftsinvestitionen ist sehr zu begrüßen und dringend erforderlich. Auch auf Landesebene haben wir mit zahlreichen Maßnahmen - im Strategiedialog Automobilwirtschaft, mit gezielten Unterstützungsprogrammen und zur Förderung von Innovation und bei der Digitalisierung - ein hervorragendes Paket geschnürt.“

Bilder der Kreisbereisung finden Sie hier.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.