Kreisbereisung

Wirtschaftsministerin besucht Landkreis Rastatt

Kreisbereisung Rastatt am 28. September 2020

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat ihre Kreisbereisungen im Land heute (28. September) mit einem Besuch im Landkreis Rastatt fortgesetzt. Zum Auftakt besuchte die Ministerin die Handelslehranstalt in Bühl. Weiter ging es bei den Unternehmen Schaeffler Automotive Buehl GmbH & Co. KG und Picosens GmbH. Zum Tagesabschluss ging es nach Rheinmünster zu Stratasys GmbH. „Die Gespräche mit den Unternehmen und den Bildungseinrichtungen vor Ort sind unglaublich wichtig, um sich ein Bild davon zu machen, wie es unserem Land geht“, sagte Hoffmeister-Kraut zu ihrem Tag im Landkreis Rastatt. „Es wird deutlich, dass nach dem Einbruch im Frühjahr nun Zeichen der Erholung zu sehen sind. Trotzdem müssen wir weiterhin alles daransetzen, insbesondere unsere mittelständische Wirtschaftsstruktur und die damit verbundenen Arbeitsplätze zu erhalten“, so Hoffmeister-Kraut.

Bei ihrem Besuch in der Handelslehranstalt (HLA) machte sich die Ministerin ein Bild von den Bildungsgängen der Lehranstalt. Die HLA verfügt über die vier Schularten Wirtschaftsgymnasium, Berufskolleg Fremdsprachen, Berufsfachschule Wirtschaft sowie kaufmännische Berufsschule. Zusätzlich werden das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO) und das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf im Regelbetrieb (VABR) als Vorbereitungsklassen für die berufliche Schule angeboten. „Gerade jetzt ist es besonders wichtig, dass wir Jugendliche fördern und auf eine Ausbildung vorbereiten. Mit einer Ausbildung bauen sich junge Menschen eine stabile und erfolgreiche berufliche Zukunft auf. Zudem sind sie auf dem Arbeitsmarkt auch in Zukunft sehr gefragt“, so die Ministerin.

Als nächstes war die Ministerin bei Schaeffler Automotive Buehl GmbH & Co. KG zu Gast. Die Schaeffler Automotive Buehl GmbH & Co. KG entwickelt und fertigt zukunftsweisende Produkte in den Bereichen Motor-, Getriebe- und Fahrwerksysteme. Sowohl für Fahrzeuge mit verbrennungsmotorischem Antriebsstrang als auch für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Erst vor kurzem stand Schaeffler vor einer wichtigen Standortentscheidung, die zu Gunsten von Bühl ausfiel. „Ich freue mich sehr über die Entscheidung, die E-Motorenproduktion am Standort Bühl anzusiedeln. Hierbei handelt es sich um eine höchst willkommene und wichtige Entwicklung für den Automobilstandort Baden-Württemberg“, so Hoffmeister-Kraut.

Als dritte Station in Bühl besuchte die Ministerin Picosens GmbH. Picosens GmbH ist als Forschungs- und Entwicklungsbüro spezialisiert auf die Entwicklung von elektronischen Produkten sowie der Herstellung von Prototypen der eigenen Entwicklungen. Das Unternehmen arbeitet mit Forschungs- und Entwicklungsabteilungen aus ganz unterschiedlichen Branchen zusammen, stellt das Know-how zur Verfügung und entwickelt Prototypen, welche von den Firmen dann zur Marktreife weiterentwickelt werden. „Picosens GmbH ist ein Beispiel dafür, wie vielseitig die Auswirkungen der Pandemie sind. Kurzfristig waren hier beispielsweise berührungslose Türöffner und Lichtschalter des Unternehmens sehr gefragt“, so die Ministerin. Picosens GmbH hatte damit auch die Bühler Stadtverwaltung kostenfrei ausgestattet. „Unser Land braucht Firmen wie Picosens GmbH, die mit ihrem unbremsbaren Innovations-, Entwicklungs- und Erfindungsbestreben auch künftig zu unserem Innovationsrang in der Weltwirtschaft beitragen.“

Der Tagesabschluss fand in Rheinmünster bei Stratasys GmbH statt. Stratasys Ltd. ist ein weltweit agierendes Unternehmen im Bereich der 3D-Drucktechnologie. Es werden hochauflösende 3D-Drucksysteme und -materialien für verschiedene Branchen, wie zum Beispiel Luftfahrt, Medizintechnik, Automotive, Elektronik oder Spielzeugindustrie entwickelt, gefertigt und vermarktet. „Zusammen mit lokalen Partnern hat sich das Unternehmen tatkräftig im Kampf gegen die Pandemie eingebracht“, sagte Hoffmeister-Kraut. Gemeinsam mit dem FabLab Karlsruhe oder der Luis Lepoix Schule produzierte Stratasys Hunderte Einweg-Gesichtsschutzschilder, die Krankenhäusern und Ärzten in der Region kostenfrei zur Verfügung gestellt wurden. Außerdem koordinierte Stratasys zusammen mit www.shield48.eu die Produktion für ganz Europa. „Es ist toll, zu sehen, dass Unternehmen in Baden-Württemberg sich so schnell und engagiert weltweit vernetzen.“

Zu den wertvollen Eindrücken, die sie bei ihren Kreisbereisungen sammle, sagte Hoffmeister-Kraut: „Unsere Unternehmen sind nicht nur resilient, sondern auf sie ist auch in einer Krise Verlass. Ich habe heute tolle Beispiele dafür gesehen, wie in Baden-Württemberg Innovation und Vernetzung vorangetrieben werden. Damit das so bleibt und insbesondere die hart getroffene Automobil- und Zulieferindustrie die bevorstehenden Herausforderungen meistern kann, ist nun entscheidend, wie es weitergeht. Die Unterstützung, vor allem der Zulieferer, im Rahmen des Konjunkturprogramms des Bundes bei Zukunftsinvestitionen ist sehr zu begrüßen und dringend erforderlich. Auch auf Landesebene haben wir mit zahlreichen Maßnahmen - im Strategiedialog Automobilwirtschaft, mit gezielten Unterstützungsprogrammen und zur Förderung von Innovation und bei der Digitalisierung - ein hervorragendes Paket geschnürt.“

Bilder der Kreisbereisung finden Sie hier.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
  • Ausbildung

5 Tage – 5 Berufe: Praktikumswochen starten ab den Pfingstferien

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz in Baden-Württemberg sind hervorragend“

  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Zur Eröffnung hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, dem neu gegründeten Digital Hub „Digital.FuturES“ einen symbolischen Förderscheck in Höhe von rund 527.000 Euro überreicht.

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Aus- und Weiterbildung

Hoffmeister-Kraut unterzeichnet Allianz für Aus- und Weiterbildung in Berlin

Für die Transformation der Wirtschaft und die Energiewende brauchen wir beruflich qualifizierte Fachkräfte. Mit der Fortführung der Allianz für Aus- und Weiterbildung stärken Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften gemeinsam die berufliche Aus- und Weiterbildung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses unserer Betriebe.

Symbolbild für Smarte Industrieproduktion
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Der weltweite Standortwettbewerb hat sich deutlich verschärft. Mit der Aktiven Ansiedlungsstrategie will das Land daher international und offensiv um neue Zukunftsunternehmen werben und heimische Unternehmen noch besser bei ihrer Weiterentwicklung unterstützen. Der Ministerrat hat dazu konkrete Maßnahmen beschlossen.

  • START-UP BW

Überzeugende Geschäftsideen: Elf Unternehmen erhalten Förderzusagen für die Gründerphase

Weitere elf junge Unternehmen in Baden-Württemberg erhalten eine Förderung aus dem Programm Start-up BW Pre-Seed. Mit diesem Programm unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gemeinsam mit der L-Bank Existenzgründungen mit innovativen Geschäftsideen.

Geldscheine
  • Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf mit rund 950.000 Euro

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Touris-mus, hat heute (17. Mai) in Bruchsal einen Bewilligungsbescheid über rund 950.000 Euro an den Digital Hub Region Bruchsal Walldorf überreicht. Der Digital Hub erhält damit die Möglichkeit, sich mit einer Förderung des Wirtschaftsministe-riums inhaltlich und räumlich weiterzuentwickeln.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

„PV2+“ aus Freiburg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“

Was muss die Politik tun, um die Rahmenbedingungen für unsere Unternehmen und deren Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern? Und wie lässt sich eine zeitgemäße Wachstumspolitik im Kontext ökologisch-sozialer Herausforderungen definieren und umsetzen? Wir laden herzlich ein zur Podiumsdiskussion am 27. Juni in der BW-Bank Stuttgart.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • START-UP BW

macu4 aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit Präsident Rainer Reichhold
  • Reise

Wirtschaftsministerin und Handwerk BW reisen mit baden-württembergischen Handwerksbetrieben nach Mailand und Ber-gamo

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Rainer Reichhold, Präsident von Handwerk BW, sind mit einer rund 40-köpfigen Delegation aus Vertreterinnen und Vertretern von baden-württembergischen Handwerksunternehmen, Handwerkskammern und Verbänden in die Lombardei gereist.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Berufliche Bildung

Jahresempfang des Netzwerks für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp: „Das Netzwerk berufliche Fortbildung und unsere Regionalbüros sind eine Erfolgsstory.“

Innovation Summit 2023
  • Veranstaltung

Innovation Summit 2023

Wirtschaftsministerium veranstaltet gemeinsam mit dem Generalkonsulat des Staates Israel und dem NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut in Reutlingen den zweiten Innovation Summit

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp (Zweiter von rechts) bei der Übergabe des Bewilligungsbescheids über rund 950.000 Euro an das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach
  • Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Digitalisierungszentrum Ulm, Alb-Donau, Biberach

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, hat einen Bewilligungsbescheid über rund 950.000 Euro an den regionalen Digital Hub „Digitalisierungszentrum Ulm, Alb-Donau, Biberach“ überreicht.

Bescheidübergabe am 10. Mai 2023
  • Förderung

Land fördert regionales KI-Exzellenzzentrum

Land fördert regionales KI-Exzellenzzentrum „KICU – Künstliche Intelligenz Campus Ulm“ mit drei Millionen Euro

Gruppenbild mit den Unterzeichnenden des Ausbildungsbündnisses 2023
  • Berufliche Ausbildung

Neues Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses 2023-2027 unterzeichnet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: Ausbildungsbündnis steht für kontinuierlichen Dialog, leistungsfähige Berufsausbildung und beste Berufschancen für junge Menschen im Land

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Schülerfirmen „Rebalanced“ und „Crime Venture“ gewinnen JUNIOR-Landeswettbewerb

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Schülerfirmen schärfen soziale Kompetenzen und betriebswirtschaftliches Knowhow und machen Lust auf eine unternehmerische Selbstständigkeit“

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

MissionBuddies aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Ein Projektteam, bestehend aus zwei Frauen und zwei Männern, klatscht sich ab.
  • Wettbewerb

Wettbewerb „familyNET 4.0“ startet in die fünfte Runde

Bereits zum fünften Mal startet am 2. Mai 2023 der Wettbewerb „familyNET 4.0 – Familienbewusst. Innovativ. Digital. Fachkräfte sichern durch eine moderne Unternehmenskultur“.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wasserstoffwirtschaft

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut reist mit einer 50-köpfigen Delegation zum Thema „Chancen der Wasserstoffwirtschaft“ in die Niederlande

Mit einer rund 50-köpfigen Delegation reist Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut für zwei Tage nach Rotterdam, Den Haag und Eindhoven, um neue Kooperationsfelder im Bereich der Wasserstoffwirtschaft zu identifizieren.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Staatssekretär Dr. Rapp zu Gesprächen in Paris

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, traf sich mit hochrangigen Vertretern der französischen Zentralregierung sowie der deutsch-französischen Wirtschaft in Paris.

Motorenmanufaktur
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im April

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Die Aussichten auf unserem Arbeitsmarkt bleiben positiv“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeit

Arbeits- und Wirtschaftsministerin zum Tag der Arbeit

Anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der Arbeit am 1. Mai betonte die Arbeits- und Wirtschaftsministerin die besondere Bedeutung starker Gewerkschaften und der Tarifautonomie.

Zwei Radwanderer in den Weinbergen
  • Tourismus

Verbesserte Konditionen beim Darlehensprogramm Tourismusfinanzierung Plus

Ab 1. Mai 2023 werden die Förderkonditionen der Tourismusfinanzierung Plus verbessert.

Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (M.) auf der Experimenta in Heilbronn
  • Girls und Boys Day 2023

Wirtschaftsministerin ist Schirmfrau des Girls‘ Day und Boys‘ Day 2023

Hoffmeister-Kraut: „Der an diesem Tag bewusst herbeigeführte Perspektivwechsel kann entscheidend sein für die Berufswahl unserer Fachkräfte von morgen.“

unsplash / kendall ruth
  • Förderung

RegioWIN-Leuchtturmprojekt „Hydrogenium“ in der Region Heilbronn-Franken gefördert

Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 6,9 Millionen Euro hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, den offiziellen Startschuss für das RegioWIN Leuchtturmprojekt „Hydrogenium“ gegeben.