Kreisbereisung

Wirtschaftsministerin besucht Landkreis Waldshut

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat ihre regelmäßigen Kreisbereisungen im Land heute (2. Oktober) mit einem Besuch im Landkreis Waldshut fortgesetzt. Stationen der Ministerin waren Stühlingen, Waldshut-Tiengen, Albbruck und Weilheim-Bannholz. „Die Menschen und die Unternehmen im Land sorgen mit ihrem Einsatz und ihrer Arbeit täglich dafür, dass Baden-Württemberg führende Wirtschafts- und Innovationsregion in Europa ist. Das Land soll innovativ, wirtschaftsstark und lebenswert bleiben. Ich möchte vor Ort mit den Menschen diskutieren, wie wir das am besten schaffen“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Den Auftakt im Programm der Ministerin bildete der Besuch bei der Firma Sto SE & Co. KGaA in Stühlingen. Das Unternehmen, das sich heute noch im Besitz der Gründerfamilie befindet, stellt über 1000 verschiedene Produkten und Systeme, u.a. zur Beschichtung und Dämmung, her. „Die Firma steht mit einer eigenen Entwicklungsabteilung exemplarisch für die hohe Innovationskraft und mit ihrer Stiftung zur Förderung junger Menschen in ihrer Ausbildung auch für das große soziale Engagement der baden-württembergischen Unternehmen. Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie die Sicherung des Fachkräftenachwuchses sind von enormer Bedeutung für die wirtschaftliche Stärke des Landes. Beide Themenfelder haben in meinem Haus höchste Priorität“, versicherte die Ministerin.

Den Besuch im Landkreis Waldshut nutzte Hoffmeister-Kraut auch zu einem Besuch bei den Gewerblichen Schulen in Waldshut, um sich ein Bild von der beruflichen Ausbildungssituation zu machen. „Der Bedarf der Südwestwirtschaft an beruflich qualifizierten Fachkräften ist groß. Die enge Zusammenarbeit der Schule mit der Bildungsakademie der Handwerkskammer Konstanz ist vorbildlich. Davon profitieren die Auszubildenden und das regionale Handwerk gleichermaßen“, betonte die Ministerin. Bei einem Rundgang konnte sie sich einen Eindruck von dem zum Schuljahr 2018/2019 neu eingerichteten Berufsschulzweig im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik verschaffen. „Das Engagement und die Investitionen des Landkreises Waldshut in die berufliche Aus- und Weiterbildung leisten einen wichtigen Beitrag für die Ausbildung der Fachkräfte von morgen. Mit unseren Programmen zur Förderung der überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgänge und Berufsbildungsstätten unterstützt das Land nach Kräften bei dieser wichtigen Aufgabe.“

Am Nachmittag führte die Kreisbereisung weiter zur Morath GmbH nach Albbruck. Das familiengeführte Unternehmen für Bohr- und Ankertechnik ist mittlerweile mit 55 Beschäftigten in über 20 Ländern aktiv. „Präzision, Zuverlässigkeit und die Bereitschaft, Neues zu wagen – das sind die Merkmale unserer überwiegend familiengeführten mittelständischen Maschinenbauindustrie als wesentliche Säule unseres Innovationslandes. Es gilt, die Digitalisierung und Industrie 4.0 als Chance zu nutzen, um unseren Wohlstand und Arbeitsplätze langfristig zu sichern“, so Hoffmeister-Kraut. „Mit unseren vielfältigen Programmen wie den Regionalen Digital Hubs, der Digitalisierungsprämie, den Lernfabriken 4.0 sowie dem Aktions- und Forschungsprogramm KI für den Mittelstand unterstützen wir vor allem kleine und mittlere Unternehmen auf ihrem Weg ins digitale Zeitalter.“

Als letzte Station der Kreisbereisung besuchte die Ministerin das international tätige Holzbauunternehmen Amann mit Sitz in Weilheim. Wichtiges Thema war der Fachkräftemangel und die Zukunft des Handwerks. „Das Handwerk bietet gute Beschäftigungs- und Entwicklungsperspektiven und ist damit in der Fläche des Landes attraktiv für qualifizierte Fachkräfte“, sagte Hoffmeister-Kraut. „Das Wirtschaftsministerium engagiert sich auf vielfältige Weise, um die Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks zu stärken, Fachkräftenachwuchs zu fördern und die berufliche Weiterbildung zu stärken. Wir müssen noch stärker den Fokus darauf richten, die Attraktivität der beruflichen Ausbildung zu steigern. Von unseren branchenübergreifenden Werbemaßnahmen, wie zum Beispiel im Rahmen unserer Ausbildungskampagne ‚gut-ausgebildet.de‘, profitieren auch das Handwerk und die Bauwirtschaft.“

Thema am heutigen Tag waren auch die Herausforderungen und Chancen durch die Grenzlage und das derzeit in Abstimmung befindliche Rahmenabkommen zwischen der EU und der Schweiz. „Für Baden-Württemberg besteht ein klares Interesse an dem Abkommen, da es eine tragfähige Basis für weiterhin erfolgreiche Wirtschaftsbeziehungen mit der Schweiz darstellt“, betonte die Ministerin. „Die Schweiz ist nicht nur einer unserer wichtigsten Handelspartner, sondern zugleich Betätigungsfeld insbesondere für unsere grenznahen Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe. Deshalb mache ich mich weiterhin für das Abkommen stark.“

Zu den wertvollen Eindrücken, die sie bei ihren Kreisbereisungen sammle, sagte Hoffmeister-Kraut: „Durch Besuche, Dialog und Zuhören vor Ort kann die Politik wichtige Informationen und Impulse erhalten, um die Rahmenbedingungen für Baden-Württemberg richtig zu gestalten. Meine Kreisbereisungen bieten dafür vielfältige und gute Möglichkeiten“.

Bilder der Kreisbereisung finden Sie hier

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.