Delegation

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut empfängt hochrangige Delegation aus der chinesischen Provinz Jiangsu

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hochrangige Delegation aus der chinesischen Provinz Jiangsu: Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut und der Gouverneur der Provinz Jiangsu, Wu Zhenglong, in Stuttgart (Quelle: Staatsministerium Baden-Württemberg)

„Für Baden-Württemberg ist China eines der wichtigsten Exportländer. Ich freue mich daher über die erneute Stärkung der Partnerschaft zwischen Jiangsu und Baden-Württemberg“, erklärte die Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut am Dienstag (25. September 2018) im Rahmen eines Besuchs des Gouverneurs der Provinz Jiangsu, Wu Zhenglong, in Stuttgart.

Seit rund 30 Jahren pflegt Baden-Württemberg mit der Provinz Jiangsu im Osten Chinas enge Beziehungen.1994 unterzeichneten beide Regionen eine offizielle Partnerschaftserklärung. „Seither hat sich jedoch ungeheuer viel verändert“, sagte die Ministerin. „Und deshalb ist es an der Zeit, am heutigen Tag unsere Partnerschaft zu stärken und damit der Zusammenarbeit unserer Regionen einen weiteren Schub zu geben“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Durch die Unterzeichnung des Partnerschaftsabkommens zwischen dem baden-württembergischen Wirtschaftsministerium und der Jiangsu Entwicklungs- und Reformkommission bekräftigten die beiden Regionen diesen Wunsch. Insbesondere in Zukunftsfeldern wie Mobilität, Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz wolle man damit ein Zeichen intensiver Zusammenarbeit setzen, betonte Hoffmeister-Kraut. „Nur gemeinsam können wir die großen Aufgaben unserer Zeit lösen“ so die Ministerin. „Dazu zählt der Kampf gegen den Klimawandel, der Schutz natürlicher Lebensgrundlagen sowie die Förderung einer guten, kooperativen und vor allem friedlichen Zusammenarbeit.“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut erklärte zudem: „Angesichts der zunehmenden Unsicherheiten im internationalen Umfeld sind verlässliche Partner wertvoll und wichtig. Unsere langjährige Partnerschaft sollten wir nutzen, um an einer gemeinsamen Zukunftsvision zu arbeiten und auch weiterhin voneinander zu profitieren“. Die Antwort auf weltweite nationalistische Tendenzen und Strafzölle müsse ein klares Bekenntnis zu offenen Märkten und zu einem Level Playing Field sein, so Hoffmeister-Kraut. „Die positiven Signale, die wir mit der Unterzeichnung unserer Absichtserklärung auch an die Regierungen auf nationaler Ebene senden, sind sehr wichtig“, betonte sie. Beide Partner bekräftigen darin unter anderem den Schutz legitimer Investitions- bzw. Geschäftstätigkeiten von Unternehmen, eine gleichberechtigte Behandlung für Unternehmen mit ausländischer Beteiligung, eine Anwendung derselben industriellen Unterstützungs- und Innovationsförderpolitik für Unternehmen aus dem In- und Ausland sowie eine gleichberechtigte Behandlung von Unternehmen aus dem In- und Ausland bei Geschäftslizenzüberprüfungen, Qualifikationsbeantragungen, Standardsetzungen und bei Beschaffungen durch die Regierung.

Neben dem Partnerschaftsabkommen zwischen dem baden-württembergischen Wirtschaftsministerium und der Jiangsu Entwicklungs- und Reformkommission wurden noch zwei weitere Partnerschaftsabkommen unterzeichnet: zum einen ein Abkommen zwischen dem Karlsruhe Institute of Technology (KIT) und dem Jiangsu Industrial Technology Research Institute (JITRI) sowie zum anderen zwischen BMTS Technology GmbH&Co. KG und der Jintan Development Zone.

Derzeit sind rund 600 Unternehmen aus Baden-Württemberg in China tätig, rund 110 chinesische Unternehmen sind dagegen in Baden-Württemberg ansässig.

Bilder finden Sie hier.

 

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".