Delegationsreise

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut reist mit 25-köpfiger Delegation nach Großbritannien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut mit der 25 Personen umfassenden Delegation in London.

Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut reist am 21. Februar 2017 mit einer 25 Personen umfassenden Delegation nach Großbritannien, um in London die möglichen Auswirkungen des Brexit auf Baden-Württembergs Wirtschaft auszuloten.

„Großbritannien ist für Baden-Württemberg ein wichtiger Wirtschaftspartner. Sowohl in der Export- als auch in der Importstatistik belegt das Vereinigte Königreich seit Jahren einen vorderen Platz. Das gemeinsame britische und baden-württembergische Interesse ist, dass dies so bleibt. Eine weiterhin enge und verlässliche Beziehung zwischen Großbritannien und der EU ist für unseren starken Mittelstand von zentraler Bedeutung“, sagte die Ministerin im Vorfeld der anderthalbtägigen Reise in Stuttgart.

Zur Delegation gehören neben Vertretern von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Unternehmen aus Baden-Württemberg auch Abgeordnete des Landtags. Im Rahmen des Besuchs in London wird die Delegation sowohl Gespräche mit Vertretern britischer Unternehmen und Verbände führen als auch mit baden-württembergischen Unternehmen mit Sitz in Großbritannien zusammentreffen. „Der Brexit wird sich auf vielfältige Weise auf die Unternehmen wie auch die Arbeitnehmer auswirken. Ich möchte aus erster Hand erfahren, wie die Unternehmen diese Herausforderung bewerten, und wo und wie wir hier Hilfestellung als Land leisten können.“ Nach den Worten der Ministerin ist die Bedeutung Großbritanniens als wichtiger Handelspartner Baden-Württembergs auch der bisherigen Einbindung Großbritanniens in den EU-Binnenmarkt zu verdanken: „Über den Ablauf und die möglichen Folgen des Brexit stehen wir deshalb ständig in Kontakt sowohl mit unseren Unternehmen als auch mit der Bundesregierung und unseren Partnern in Großbritannien. Ziel ist aus wirtschaftspolitischer Sicht eine mittelstands- und wachstumsorientierte EU gepaart mit einer gelungenen Anbindung Großbritanniens“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Die langfristigen wirtschaftlichen Folgen des Brexit für Baden-Württemberg hingen von konkreten Ergebnissen der Austrittsverhandlungen ab und ließen sich derzeit nicht quantifizieren. Jedes fünfte für den Export in Deutschland produzierte Fahrzeug gehe laut Branchenverband VDA ins Vereinigte Königreich. Auch für Maschinenbau, Pharmabranche und Elektroindustrie zähle Großbritannien zu den wichtigsten Absatzmärkten, erläuterte Hoffmeister-Kraut. Beidseitiges Ziel müsse es sein, künftige Freihandels-Abkommen so zu schließen, dass sich weder der Warenverkehr durch Zölle stark verteuere noch der bürokratische Aufwand für die Unternehmen ausufere. Auch die Freizügigkeit der Arbeitnehmer sei für international aufgestellte Unternehmen besonders wichtig. Hier gelte es, frühzeitig die Notwendigkeiten zu erkennen und pragmatische Lösungen zu finden, so Hoffmeister-Kraut. „Als wirtschaftsstarkes Bundesland werden wir uns aktiv einbringen, wenn es um die konkrete Ausgestaltung von Abkommen geht, und unsere Interessen mit Nachdruck gegenüber Bund und EU vertreten.“ Im Vordergrund der Reise stehe nicht, bereits endgültige Positionen auszuarbeiten. Ziel sei es vielmehr, bestmögliche Informationen und Einschätzungen unterschiedlichster Branchen zu sammeln und auszuwerten, wo konkret Handlungsbedarf bestünde.

Im Rahmen der Reise wolle man außerdem auch Erkenntnisse darüber gewinnen, welche Standortüberlegungen internationale Unternehmen, die auf einen Sitz in der EU angewiesen sind, derzeit anstellen.

weitere Informationen
Im Jahr 2015 wurden Waren im Wert von 12,3 Milliarden Euro von Baden-Württemberg nach Großbritannien exportiert. Damit belegt GB bei den Exporten den 6. Platz in der Handelsstatistik. Von Januar bis November 2016 wurden Waren im Wert von 11,4 Milliarden Euro nach Großbritannien exportiert. Damit liegt GB auch im Jahr 2016 bisher auf Rang 6 der Exportstatistik.

Wichtigste Ausfuhrgüter sind Kraftwagen, Kraftwagenteile, Maschinen und pharmazeutische Erzeugnisse.

Nachdem im Jahr 2014 noch Waren im Wert von 5,1 Milliarden Euro von GB nach Baden-Württemberg importiert wurden, waren es im Jahr 2015 nur noch Waren im Wert von 4,4 Milliarden Euro. GB belegt damit in der Importstatistik im Jahr 2015 den 12. Platz. Von Januar bis November 2016 wurden Waren im Wert von 4,3 Milliarden Euro aus GB importiert. GB belegt damit auch im Jahr 2016 bisher den 12. Rang in der Importstatistik.

Bei den Einfuhrgütern handelt es sich zum Großteil um chemische Erzeugnisse, Maschinen sowie Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse. Zahlreiche baden-württembergische Unternehmen haben Töchter und Niederlassungen in Großbritannien, schaffen mithin auch dort Arbeitsplätze und Wohlstand. Umgekehrt gilt dies genauso.

Was der Austritt Großbritanniens für die Europäische Union konkret bedeuten wird, ist gegenwärtig noch in vielen Punkten ungewiss. Alles hängt davon ab, wie die verbleibenden EU-Mitgliedsstaaten und Großbritannien ihre Beziehungen in Zukunft gestalten werden. In der Verhandlungsphase ändert sich für deutsche Unternehmen dagegen rechtlich zunächst nichts. Bis Großbritannien offiziell ausscheidet, bleibt es vollwertiges EU-Mitglied und Teil des EU-Binnenmarktes. Großbritannien darf in dieser Zeit keine Regelungen erlassen, die EU-Recht widersprechen. Baden-Württembergische Unternehmen müssen sich jedoch auf stärkere Wechselkursschwankungen einstellen. Die Beobachtung und ggf. auch Absicherung der Wechselkurse wird für betroffene Unternehmen deshalb wichtiger.

Insgesamt ist die baden-württembergische Wirtschaft hochgradig internationalisiert und liegt mit einer Exportquote von 42 Prozent des BIP an der Spitze aller deutschen Flächenbundesländer. 2015 war Baden-Württemberg mit 195 Milliarden Euro Exportvolumen erneut das exportstärkste Bundesland. Jeder dritte Arbeitsplatz ist direkt oder indirekt dem Außenhandel zu verdanken. Die Industrie in Baden-Württemberg erwirtschaftet 56 Prozent ihres Umsatzes mit dem Auslandsgeschäft. Bei den Großbetrieben mit über 1.000 Beschäftigten liegt die Exportquote bei 73 Prozent. Sie beträgt im Automobilsektor 70 Prozent, im Maschinenbau 61 Prozent.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.