Delegationsreise

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut reist mit Wirtschaftsdelegation in die USA - Zukunftsthemen der Automobilindustrie im Fokus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (2.v.r.) bei einer Besprechung während ihrer Delegationsreise in die USA (Foto: © Sascha Baumann/all4foto.de)

Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut reist vom 22. bis 28. Oktober an der Spitze einer Wirtschaftsdelegation in die USA, um Gespräche über die Zukunft der Automobilindustrie zu führen. „Die USA sind unser wichtigster und engster Wirtschaftspartner. In kein anderes Land exportiert die baden-württembergische Wirtschaft mehr als in die USA. Ein reger Handelsverkehr und hohe gegenseitige Investitionen sichern Wohlstand und Arbeitsplätze auf beiden Seiten“, erklärte die Ministerin vor ihrer Abreise heute in Stuttgart.

Unter den strategischen Schwerpunktthemen Handel, Produktion und Technologie wird Hoffmeister-Kraut jeweils Washington D.C., den Bundestaat Alabama und den Bundesstaat Kalifornien besuchen. „Die Zukunft der Mobilität ist doppelt vernetzt – digital und international. Offene Märkte sind dafür genauso zentral wie die erfolgreiche technologische Zusammenarbeit in der Automobilindustrie. Dafür will ich auf meiner Reise werben“, so die Ministerin.

Bei ihrer Reise in die US-Hauptstadt trifft die Delegation auf politische Mandats- und Entscheidungsträger aus Senat, Repräsentantenhaus und Regierung sowie Think Tanks und der Weltbank. Dabei soll es in Washington D.C. insbesondere um die transatlantischen Handelsbeziehungen, Freihandelsabkommen und die Interessen des Exportstandorts Baden-Württemberg gehen. Hoffmeister-Kraut: „Die großen Zukunftsfragen der Automobilindustrie löst man nicht mit Zöllen. Abschottung bietet keine Antworten, sondern am Ende nur Verlierer.“

Auf der nächsten Station im Bundesstaat Alabama besucht die Delegation das Mercedes-Benz-Werk bei Tuscaloosa. Die Daimler AG hat erst kürzlich Investitionspläne von einer Milliarde US-Dollar für die Errichtung einer Batteriefabrik und Produktionsanlage für Elektromodelle an dem US-amerikanischen Standort angekündigt. Hoffmeister-Kraut: „Diese Zukunfts-Investition ist ein klares Bekenntnis zum Standort und ein weiterer eindrucksvoller Beweis für die enge Verflechtungen beider Länder. Unser Ziel ist, diese enge Partnerschaft in den kommenden Jahren weiter zu stärken.“ Die Zukunft der Automobilindustrie und der Ausbau der Partnerschaft stehen auch im Mittelpunkt eines Gesprächs von Hoffmeister-Kraut mit der Gouverneurin von Alabama, Kay Ivey, und dem dortigen Handelsminister Greg Canfield. Außerdem trifft sich die Ministerin mit Vertretern der baden-württembergischen Automobilzulieferer ZF, Boysen und SMP, um sich über die weiteren Entwicklungen und Herausforderungen, etwa im Bereich der Elektromobilität, auszutauschen.

Der abschließende Aufenthalt im Bundesstaat Kalifornien führt die Delegation durch das Silicon Valley, wo die Zukunftsfelder autonomes Fahren, Elektromobilität und innovative Geschäftsmodelle im Vordergrund stehen. Neben einem Besuch der renommierten Universität Stanford und der dazugehörigen d.school mit Schwerpunkt Design Thinking soll das intelligente und vernetzte Fahrzeug auch mit Vertretern von Start-Ups, Investoren, IT-Unternehmen und Automobilzulieferern diskutiert werden. Hoffmeister-Kraut: „Die Automobilwirtschaft erlebt gerade den tiefsten Umbruch ihrer Geschichte: Klimaschutz, Luftreinhaltung, Elektrifizierung, Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle und divergierende globale Märkte sind riesige Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Darauf müssen wir uns als Automobilstandort Baden-Württemberg rechtzeitig und intensiv vorbereiten.“

weitere Informationen

Zur Mediathek

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.