Bundesverdienstkreuz

Wirtschaftsministerin ehrt Robert Walter Huber

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundesverdienstkreuz Wirtschaftsministerin ehrt Robert Walter Huber

Für sein außergewöhnliches unternehmerisches und ehrenamtliches Engagement im In- und Ausland hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut Robert Walter Huber das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland überreicht.


„Wenn heutzutage von Transformation die Rede ist, so gibt Ihr Werdegang ein Zeugnis dafür, wie man den Wandel, der ja zum Wesen der Marktwirtschaft gehört, nicht nur bewältigt, sondern gestaltet. Seit vielen Jahren setzen Sie sich in verschiedenen Gremien regional, national und international für einen modernen ÖPNV ein – ein Sektor, der wesentlich ist, wenn moderne Industriegesellschaften auf dem Weg der Dekarbonisierung vorankommen wollen. Der Ausbau internationaler wirtschaftlicher Beziehungen hat noch einen anderen Aspekt, der gleichwertig daneben steht, nämlich der Gedanke des friedlichen Miteinanders und der Völkerverständigung“, würdigte Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut die Verdienste von Robert Walter Huber in ihrer Laudatio.

Neben seiner ehrenamtlichen Arbeit im Bereich des weltweiten öffentlichen Transportwesens ist Robert Walter Huber der Ausbau internationaler wirtschaftlicher Beziehungen ein wichtiges Anliegen. Seit 2002 fungiert er als Vorsitzender des Außenwirtschaftsausschusses der IHK Karlsruhe. Auch als Mitglied des Außenwirtschaftsausschusses des Deutschen Industrie- und Handelskammertages bringt er seine umfangreiche Erfahrung und Expertise ein.

„Wir erleben gerade leidvoll, dass Handel nicht automatisch Wandel nach sich zieht, dass es, im Gegenteil, sogar in Europa erschreckende Rückschläge gibt.

Umso wichtiger bleibt der über die weltpolitischen Verwerfungen hinweg gültige Gedanke, der Ihr Handeln leitet: dass persönliche Begegnungen über die Landesgrenzen hinweg grundlegend für Frieden und Völkerverständigung sind“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Sein besonderes Engagement gilt den wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen Deutschlands zur Republik Armenien mit dem Ziel, das Land für und nach Europa zu öffnen. So wurde die IHK Karlsruhe auf Initiative von Robert Walter Huber zur Schwerpunktkammer für die Republik Armenien. Darüber hinaus unterstützt er armenische Gemeinden und Verbände in Baden-Württemberg und trägt so zu einer Vertiefung der kulturellen Beziehungen wesentlich bei.

Zur Person

Robert Walter Huber wurde am 23. Oktober 1939 in Tübingen geboren. Nach dem Abitur sammelte er bei der Volksbank Pforzheim e.G., den Pforzheimer Uhrenrohwerken und der Uhrenfabrik Porta erste berufliche Erfahrungen, die er dann als Management Trainee in den Vereinigten Staaten bei verschiedenen Firmen vertiefte. Nach einer schmuck- und uhrenspezifischen Ausbildung in Genf übernahm er 1965 in der Firma Schuler & Kun die Leitung der Abteilung Verkauf International, später wurde er deren Teilhaber und Mitgeschäftsführer. 1981 gründete Robert Walter Huber die deutsche Niederlassung der Gulton Industries Inc., die Luminator GmbH, und fungierte als Geschäftsführer. Die Luminator GmbH entwickelte weltweit die erste elektronische Fahrgastinformations- und Fahrtzielanzeige für Busse und Bahnen im ÖPNV. Für die europaweite Verbreitung dieses Systems gründete er als Geschäftsführer 1985 in Rastatt die LAWO-ÖPNV GmbH. Später machte er sich mit seiner eigenen Firma Transit-Media GmbH in Ettlingen selbstständig. 2002 wechselte er als Executive Vice President zu dem amerikanischen Unternehmen Digital Recorders Inc., European Division, das Informationssysteme für den ÖPNV produzierte. Heute führt Robert Walter Huber als Inhaber und Geschäftsführer die Firma Aesys-RWH Intl. Ltd. in Ettlingen.

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.