Bundesverdienstkreuz

Wirtschaftsministerin ehrt Robert Walter Huber

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundesverdienstkreuz Wirtschaftsministerin ehrt Robert Walter Huber

Für sein außergewöhnliches unternehmerisches und ehrenamtliches Engagement im In- und Ausland hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut Robert Walter Huber das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland überreicht.


„Wenn heutzutage von Transformation die Rede ist, so gibt Ihr Werdegang ein Zeugnis dafür, wie man den Wandel, der ja zum Wesen der Marktwirtschaft gehört, nicht nur bewältigt, sondern gestaltet. Seit vielen Jahren setzen Sie sich in verschiedenen Gremien regional, national und international für einen modernen ÖPNV ein – ein Sektor, der wesentlich ist, wenn moderne Industriegesellschaften auf dem Weg der Dekarbonisierung vorankommen wollen. Der Ausbau internationaler wirtschaftlicher Beziehungen hat noch einen anderen Aspekt, der gleichwertig daneben steht, nämlich der Gedanke des friedlichen Miteinanders und der Völkerverständigung“, würdigte Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut die Verdienste von Robert Walter Huber in ihrer Laudatio.

Neben seiner ehrenamtlichen Arbeit im Bereich des weltweiten öffentlichen Transportwesens ist Robert Walter Huber der Ausbau internationaler wirtschaftlicher Beziehungen ein wichtiges Anliegen. Seit 2002 fungiert er als Vorsitzender des Außenwirtschaftsausschusses der IHK Karlsruhe. Auch als Mitglied des Außenwirtschaftsausschusses des Deutschen Industrie- und Handelskammertages bringt er seine umfangreiche Erfahrung und Expertise ein.

„Wir erleben gerade leidvoll, dass Handel nicht automatisch Wandel nach sich zieht, dass es, im Gegenteil, sogar in Europa erschreckende Rückschläge gibt.

Umso wichtiger bleibt der über die weltpolitischen Verwerfungen hinweg gültige Gedanke, der Ihr Handeln leitet: dass persönliche Begegnungen über die Landesgrenzen hinweg grundlegend für Frieden und Völkerverständigung sind“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Sein besonderes Engagement gilt den wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen Deutschlands zur Republik Armenien mit dem Ziel, das Land für und nach Europa zu öffnen. So wurde die IHK Karlsruhe auf Initiative von Robert Walter Huber zur Schwerpunktkammer für die Republik Armenien. Darüber hinaus unterstützt er armenische Gemeinden und Verbände in Baden-Württemberg und trägt so zu einer Vertiefung der kulturellen Beziehungen wesentlich bei.

Zur Person

Robert Walter Huber wurde am 23. Oktober 1939 in Tübingen geboren. Nach dem Abitur sammelte er bei der Volksbank Pforzheim e.G., den Pforzheimer Uhrenrohwerken und der Uhrenfabrik Porta erste berufliche Erfahrungen, die er dann als Management Trainee in den Vereinigten Staaten bei verschiedenen Firmen vertiefte. Nach einer schmuck- und uhrenspezifischen Ausbildung in Genf übernahm er 1965 in der Firma Schuler & Kun die Leitung der Abteilung Verkauf International, später wurde er deren Teilhaber und Mitgeschäftsführer. 1981 gründete Robert Walter Huber die deutsche Niederlassung der Gulton Industries Inc., die Luminator GmbH, und fungierte als Geschäftsführer. Die Luminator GmbH entwickelte weltweit die erste elektronische Fahrgastinformations- und Fahrtzielanzeige für Busse und Bahnen im ÖPNV. Für die europaweite Verbreitung dieses Systems gründete er als Geschäftsführer 1985 in Rastatt die LAWO-ÖPNV GmbH. Später machte er sich mit seiner eigenen Firma Transit-Media GmbH in Ettlingen selbstständig. 2002 wechselte er als Executive Vice President zu dem amerikanischen Unternehmen Digital Recorders Inc., European Division, das Informationssysteme für den ÖPNV produzierte. Heute führt Robert Walter Huber als Inhaber und Geschäftsführer die Firma Aesys-RWH Intl. Ltd. in Ettlingen.

Weitere Meldungen

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.