Bundesverdienstkreuz

Wirtschaftsministerin ehrt Robert Walter Huber

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundesverdienstkreuz Wirtschaftsministerin ehrt Robert Walter Huber

Für sein außergewöhnliches unternehmerisches und ehrenamtliches Engagement im In- und Ausland hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut Robert Walter Huber das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland überreicht.


„Wenn heutzutage von Transformation die Rede ist, so gibt Ihr Werdegang ein Zeugnis dafür, wie man den Wandel, der ja zum Wesen der Marktwirtschaft gehört, nicht nur bewältigt, sondern gestaltet. Seit vielen Jahren setzen Sie sich in verschiedenen Gremien regional, national und international für einen modernen ÖPNV ein – ein Sektor, der wesentlich ist, wenn moderne Industriegesellschaften auf dem Weg der Dekarbonisierung vorankommen wollen. Der Ausbau internationaler wirtschaftlicher Beziehungen hat noch einen anderen Aspekt, der gleichwertig daneben steht, nämlich der Gedanke des friedlichen Miteinanders und der Völkerverständigung“, würdigte Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut die Verdienste von Robert Walter Huber in ihrer Laudatio.

Neben seiner ehrenamtlichen Arbeit im Bereich des weltweiten öffentlichen Transportwesens ist Robert Walter Huber der Ausbau internationaler wirtschaftlicher Beziehungen ein wichtiges Anliegen. Seit 2002 fungiert er als Vorsitzender des Außenwirtschaftsausschusses der IHK Karlsruhe. Auch als Mitglied des Außenwirtschaftsausschusses des Deutschen Industrie- und Handelskammertages bringt er seine umfangreiche Erfahrung und Expertise ein.

„Wir erleben gerade leidvoll, dass Handel nicht automatisch Wandel nach sich zieht, dass es, im Gegenteil, sogar in Europa erschreckende Rückschläge gibt.

Umso wichtiger bleibt der über die weltpolitischen Verwerfungen hinweg gültige Gedanke, der Ihr Handeln leitet: dass persönliche Begegnungen über die Landesgrenzen hinweg grundlegend für Frieden und Völkerverständigung sind“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Sein besonderes Engagement gilt den wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen Deutschlands zur Republik Armenien mit dem Ziel, das Land für und nach Europa zu öffnen. So wurde die IHK Karlsruhe auf Initiative von Robert Walter Huber zur Schwerpunktkammer für die Republik Armenien. Darüber hinaus unterstützt er armenische Gemeinden und Verbände in Baden-Württemberg und trägt so zu einer Vertiefung der kulturellen Beziehungen wesentlich bei.

Zur Person

Robert Walter Huber wurde am 23. Oktober 1939 in Tübingen geboren. Nach dem Abitur sammelte er bei der Volksbank Pforzheim e.G., den Pforzheimer Uhrenrohwerken und der Uhrenfabrik Porta erste berufliche Erfahrungen, die er dann als Management Trainee in den Vereinigten Staaten bei verschiedenen Firmen vertiefte. Nach einer schmuck- und uhrenspezifischen Ausbildung in Genf übernahm er 1965 in der Firma Schuler & Kun die Leitung der Abteilung Verkauf International, später wurde er deren Teilhaber und Mitgeschäftsführer. 1981 gründete Robert Walter Huber die deutsche Niederlassung der Gulton Industries Inc., die Luminator GmbH, und fungierte als Geschäftsführer. Die Luminator GmbH entwickelte weltweit die erste elektronische Fahrgastinformations- und Fahrtzielanzeige für Busse und Bahnen im ÖPNV. Für die europaweite Verbreitung dieses Systems gründete er als Geschäftsführer 1985 in Rastatt die LAWO-ÖPNV GmbH. Später machte er sich mit seiner eigenen Firma Transit-Media GmbH in Ettlingen selbstständig. 2002 wechselte er als Executive Vice President zu dem amerikanischen Unternehmen Digital Recorders Inc., European Division, das Informationssysteme für den ÖPNV produzierte. Heute führt Robert Walter Huber als Inhaber und Geschäftsführer die Firma Aesys-RWH Intl. Ltd. in Ettlingen.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.