Innovation

Wirtschaftsministerin eröffnet Innovationslabor „Urban Innovation Hub“ für den Einzelhandel in Heilbronn

Ministerin eröffnet uih!

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut eröffnete das „Urban Innovation Hub“ – kurz uih! – in der Innenstadt von Heilbronn.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut eröffnete heute (27. April) zusammen mit der Institutsleiterin des Fraunhofer IAO, Prof. Dr. Katharina Hölzle, dem Heilbronner Oberbürgermeister Harry Mergel und dem Vorsitzenden des Wissensstadt Heilbronn e.V., Prof. Dr. Raul Zöllner das „Urban Innovation Hub“ – kurz uih! – in der Innenstadt von Heilbronn. An der feierlichen Eröffnung nahmen weitere Vertreter aus Unternehmen, Wirtschaftsverbänden und Wissenschaft teil.

„Der stationäre Einzelhandel sowie die Innenstadtakteure werden seit geraumer Zeit vor große Herausforderungen gestellt. Unser gemeinsames Ziel ist es, attraktive und lebendige Innenstädte mit einem leistungsfähigen stationären Einzelhandel zu erhalten. Kreativität und Innovation sind hierfür die Basis. Deshalb fördern wir den Wissenstransfer von der Forschung in die betriebliche Praxis und unterstützen die Händlerinnen und Händler dabei, sich zukunftssicher aufzustellen“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Das uih! in Heilbronn ist bislang in dieser Form ein einmaliges Innovationsprojekt in Baden-Württemberg: Eine leerstehende Einzelhandelsfläche in der Heilbronner Fußgängerzone wurde zu einem Innovationslabor ausgebaut und so in einen attraktiven Begegnungs- und Austauschort für Wirtschaft, wirtschaftsnaher Forschung, Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Innenstadt verwandelt.

„Das uih soll als Leuchtturm zur Attraktivität der Heilbronner Innenstadt beitragen und zum Nukleus für ein kreatives Netzwerk zwischen Forschung, Bildung und Unternehmen werden. Kleine und mittlere Unternehmen finden im Urban Innovation Hub ideale Bedingungen, um gemeinsam mit Fachexperten neue Ideen zu entwickeln, sich über neue digitale Technologien zu informieren und die Einsatzmöglichkeiten auszuprobieren und im eigenen Geschäft zu testen“, fasste die Wirtschaftsministerin des Landes Baden-Württemberg zusammen.

Das „Urban Innovation Hub“ wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg mit rund 1,3 Millionen Euro sowie über den Verein Wissensstadt Heilbronn e.V. von der Dieter Schwarz Stiftung gefördert. Es schafft für den stationären Einzelhandel sowie für weitere Akteure der Innenstadt die Grundlage, bei der Entwicklung und Anwendung digitaler Innovationen stärker mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammenzuarbeiten.

70 Prozent der 16- bis 75-Jährigen nutzte 2022 Online-Shopping

Der stationäre Einzelhandel gehört zu den Branchen, die am stärksten von den Auswirkungen der Digitalisierung betroffen sind. Der strukturelle Wandel in der Innenstadt und das starke Wachstum des Online-Handels führten vielerorts zu Frequenzverlusten, Umsatzrückgängen und teils wachsenden Leerständen. Die Corona-Pandemie und das allgemein verschlechterte Konsumklima als Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben den Druck auf die Branche noch erhöht.

So lassen die Ergebnisse des aktuellen Mikrozensus des Statistischen Landesamtes aufhorchen: 70 Prozent der 16- bis 75-Jährigen in Baden-Württemberg nutzte 2022 die Möglichkeit zum Online-Shopping. Personen mit hohem Bildungsstand, Personen der jüngeren Bevölkerungsgruppe und Erwerbstätige nutzen Online-Angebote überdurchschnittlich. Besonders beliebt bei den Käuferinnen und Käufern waren Kleidung und Schuhe.

Der stationäre Einzelhandel will darauf reagieren und das eigene Geschäftsmodell nachhaltig weiterentwickeln. Dafür braucht es Inspiration und Kreativität sowie praxistaugliche Lösungen und kompetente Unterstützung von Expertinnen und Experten. Die Wirtschaftsministerin rief daher insbesondere die kleinen und mittleren Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg dazu auf, die Angebote des Urban Innovation Hub und des Kooperationspartners Kompetenzzentrums Smart Services zu nutzen und sich mit der Wissenschaft zu vernetzen.

„Die Einbindung verschiedener Akteure und Expertisen ist ein unverzichtbarer Bestandteil bei der Entwicklung von Innovationen. Dieser Austausch findet aber nicht einfach so statt, sondern es braucht entsprechende Anleitung und ‚Räume‘ dafür – ob im virtuellen oder im physischen Sinne. Das uih! soll hier eine treibende Kraft sein und so die Entstehung eines Innovationsökosystems in Heilbronn vorantreiben“, sagte Prof. Dr. Katharina Hölzle bei der feierlichen Eröffnungsveranstaltung.

Vor diesem Hintergrund entwickelte das Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme (KODIS) des Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) zusammen mit der Hochschule Furtwangen, der Hochschule Konstanz, der Hochschule Heilbronn und der Universität Siegen ein Innovationslabor für den Transformationsprozess im stationären Handel. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit dem „Kompetenzzentrum Smart Services“ durchgeführt.

Weitere Informationen zum Start des Urban Innovation Hub

In der ersten Phase werden neue (digitale) Lösungen für den stationären Handel mit verschiedene Demonstratoren und Exponate im uih! vorgestellt. Neben der Ausstellung ermöglicht das Labor weitere Transferformate wie beispielsweise Veranstaltungen, Workshops und eine Plattform für gemeinsame Projektaktivitäten. In dem offenen Innovationslabor können sich Einzelhändlerinnen und Einzelhändler, Auszubildende und Studierende genauso wie die interessierte Öffentlichkeit über digitale Technologien im Handel informieren, ausprobieren und wertvolles Feedback geben. Vom 27. bis zum 29. April 2023 finden in der Heilbronner Sülmerstraße 21 verschiedene Veranstaltungen statt. In wechselnden Formaten bietet das Innovationslabor in den Tagen nach der Eröffnung dem Fachpublikum aus Handel, Verbänden und Wissenschaft einen Austausch zu verschiedenen Themen der Branche an. Ergänzt wird das lokale Angebot in Heilbronn durch eine mobile Variante des Urban Innovation Hub, um digitale Lösungen für den Handel in die Regionen Baden-Württembergs zu bringen. Die Hochschule Konstanz eröffnet von Dienstag, 9. Mai bis Donnerstag, 11. Mai 2023 das Pop-Up Urban Innovation Hub in der Innenstadt von Konstanz.

Weitere Informationen zum Urban Innovation Hub finden Sie unter: https://urbaninnovationhub.de/

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MATCH PLANER aus Reutlingen zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum zehnten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt schwächen sich beständig ab. Dennoch liegt die Arbeitslosigkeit auf dem Niveau des Vormonats. Der baden-württembergische Arbeitsmarkt zeigt sich robust, das lässt uns auch den Winter recht gut überstehen“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Ministerin Hoffmeister-Kraut ist zu einer zweitägigen Delegationsreise nach Oulu und Helsinki aufgebrochen. Gemeinsam mit einer 26-köpfigen Wirtschafts- und Wissenschaftsdelegation wird sie sich vor Ort über Themen der autonomen, vernetzten und nachhaltigen Mobilität informieren. Auch politische Gespräche und Netzwerktreffen stehen auf dem Programm.

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille an neun Persönlichkeiten und drei Unternehmen vergeben

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die Wirtschaftsmedaille des Landes an neun Persönlichkeiten und drei Unternehmen verliehen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
  • Förderung

Intensivberatungen im Einzelhandel bis Ende 2024 gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert Intensivberatungen im Einzelhandel bis Ende 2024 mit weiteren rund 1,2 Millionen Euro.

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg

Wirtschaftsministerium fördert regionalen Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg mit 932.000 Euro.

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Ministerin auf arbeitsmarktpolitischer Reise zu Fachkräftesicherung und NEET-Jugendlichen

Im Rahmen einer arbeitsmarktpolitischen Reise tauschte sich Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut an drei Stationen zur Fachkräftesicherung und über Angebote für NEET-Jugendliche aus, die weder in der Schule noch in Ausbildung, Beschäftigung oder Weiterbildung sind.

  • Wirtschaft

Vorstellung der Studie CyberLänd

Am 23.11.2023 Präsentation der Ergebnisse der Studie „CyberLänd – Potenziale des Metaverse für Baden-Württemberg“ beim 23. Innovationsforum Stuttgart.

Award Winner
  • Verleihung

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE – unlock your digital potential“ wurden die ersten drei Preisträger des Wettbewerbs „Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg“ in der Kategorie „Excellence“ ausgezeichnet.

Gruppenfoto von den Gewinnern des familyNET4.0-Awards 2023
  • Preisverleihung

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Das Wirtschaftsministerium und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft haben am 22. November 2023 zum fünften Mal den Award „familyNET 4.0 – Familienbewusst. Innovativ. Digital – Fachkräfte sichern durch eine moderne Unternehmenskultur“ vergeben.

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Preisverleihung

Innovationspreis 2023 des Landes Baden-Württemberg verliehen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 21. November den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Landes-Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, verliehen. Mit dem Preis werden alljährlich die innovativsten Entwicklungen kleiner und mittlerer Unternehmen des Landes honoriert.

  • Popup Labor

„Popup Labor BW“ ab Montag 20. November 2023

Vom 20. bis 24. November findet in der Region Freiburg, Südlicher Oberrhein das 13. Popup Labor mit der Technologiebeauftragten der Wirtschaftsministerin Prof. Dr. Hölzle statt.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Lang-LKW

Lang Lkw: Durchbruch für die Wirtschaft

Die vom Landesverkehrsministerium vorgestellte Überarbeitung der Kriterien für die Zulassung von Lang-Lkw der Typen 2-5 auf dem nachgeordneten Straßennetz in Baden-Württemberg ist gut und setzt die richtigen Zeichen.

Gruppenbild mit den Teilnehmerinnen am Mentorinnenprgramm
  • Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm zum siebten Mal erfolgreich durchgeführt

Zum siebten Mal wurde in diesem Jahr das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus geförderte „Mentorinnen Programm“ in Kooperation mit den Kontaktstellen Frau und Beruf durchgeführt.

Elevator Pitch Heilbronn-Franken - Gewinnerin
  • Startup-BW

Vinkona aus Heilbronn zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum zehnten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Eröffnung Stuttgarter Buchwochen
  • Buchwochen

Ministerialdirektor Michael Kleiner eröffnet die 73. Stuttgarter Buchwochen

Ministerialdirektor Michael Kleiner eröffnet die 73. Stuttgarter Buchwochen, die vom 16. November bis 3. Dezember 2023 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart stattfinden.

Elevator Pitch Nordschwarzwald - Gruppenbild
  • Startup BW

Pforzheim Next aus Pforzheim zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum zehnten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

  • Wirtschaft

Neuauflage der Strukturstudie BW 2023

Die automobile Wertschöpfung verändert sich weltweit mit immer größerer Dynamik und Intensität.Die Strukturstudie 2023 beleuchtet die Auswirkungen von Elektrifizierung und Automatisierung auf die Wertschöpfung und Beschäftigung am Standort Baden-Württemberg.

Ausbildungsmeister und Auszubildende im KFZ-Handwerk
  • Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim Spitzengespräch zur Ausbildungssituation haben sich die Partner des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg über den Ausbildungsmarkt 2023 ausgetauscht. Zudem hat das Ausbildungsbündnis eine gemeinsame Erklärung zu jungen Erwachsenen ohne Berufsausbildung verabschiedet.

  • Innovation

Mobiles Innovationslabor „Urban Innovation Hub Pop-up“ zu Gast in Vaihingen an der Enz

Vom 13. bis 15. November 2023 gastiert das Urban Innovation Hub (uih!) Pop-up in Vaihingen an der Enz.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
  • Künstliche Intelligenz

Wirtschaftsministerium stärkt Innovationen mit KI mit 600.000 Euro

Das „KI-Innovation Lab“ ist ein Projekt der regionalen KI-Exzellenzzentren in Karlsruhe, welches mit der Landesförderung in Höhe von 600.000 Euro umgesetzt wird.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Reise

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp reist nach Barcelona

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp ist zu einer zweitägigen Reise nach Barcelona aufgebrochen. Ziel der Reise ist, die enge wirtschaftliche Partnerschaft mit der spanischen Region Katalonien weiter auszubauen. Auch der Besuch des Smart City Expo World Congress steht auf dem Reiseprogramm. Dort wird Rapp den baden-württembergischen Gemeinschaftsstand besuchen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Oktober

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Auch wenn die übliche Herbstbelebung nur schwach ausfällt, ist der baden-württembergische Arbeitsmarkt derzeit noch stabil“

Eindrücke vom Workshop Faire Rekrutierung internationaler Fachkräfte im Oktober 2023
  • Fachkräfte

Workshop zur fairen Rekrutierung internationaler Fachkräfte

Am 30. Oktober trafen sich rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem Informationsworkshop über die International Recrutiment Integrity System (IRIS) Standards, zu dem die Fachkräfteallianz Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mi dem IRIS-Sekretariat der Internationalen Organisation für Migration eingeladen hatte.

Wirtschaftsgipfel 2023
  • Wirtschaftsgipfel BW-EU 2023

Verbesserung der Medizinprodukte­verordnung gefordert

Die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut forderte in politischen Gesprächen im Rahmen des Wirtschaftsgipfels Baden-Württemberg – EU die Europäische Union (EU) abermals auf, bei der vorgesehenen Regulierung der Medizinprodukte die konkreten Vorschläge aus Baden-Württemberg anzunehmen.