Handwerk 2025

Wirtschaftsministerin eröffnet Roadshow im Rahmen der „Strategieoffensive Handwerk 2025“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Handwerk 2025 Wirtschaftsministerin eröffnet Roadshow im Rahmen der „Strategieoffensive Handwerk 2025“

Mit der Auftaktveranstaltung in der Handwerkskammer Region Stuttgart startet heute (7. Mai) die Roadshow im Rahmen des Projekts „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“, welches vom Wirtschaftsministerium gemeinsam mit den Handwerksorganisationen durchgeführt wird. Ziel des Projekts ist es, das baden-württembergische Handwerk optimal für die Zukunft aufzustellen. Die Roadshow zum Thema Unternehmensstrategie wird bei allen Handwerkskammern im Land Halt machen.

„Unsere Handwerksbetriebe haben zurzeit volle Auftragsbücher. Deshalb fällt es ihnen nicht immer leicht, sich mit Herausforderungen wie Digitalisierung, demografischem Wandel oder der Fachkräfte- und Nachfolgeproblematik angemessen auseinanderzusetzen und sich bietende Chancen zu nutzen“, hob Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hervor. „Gerade in Zeiten technologischer Umbrüche, in denen neue Wettbewerber in angestammten Märkten auftauchen und den Wettbewerb intensivieren, gilt es, die Zukunft in den Blick zu nehmen. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist dabei, sich bei der Unternehmensstrategie und Personalpolitik modern und zukunftsorientiert aufzustellen.“

Bei der Auftaktveranstaltung können sich Handwerksbestriebe aus der Region in drei Workshops über die Themen Produkt- und Markenstrategie, strategische Personalführung sowie Digitalisierungsstrategien informieren. „Eine wesentliche Erkenntnis unseres Projekts ‚Dialog und Perspektive Handwerk 2025‘ ist, dass sich der betriebliche Planungshorizont im Handwerk in der Regel auf maximal drei Jahre beläuft“, sagte die Ministerin. Da in vielen Betrieben das Tagesgeschäft Vorrang habe, fehle es häufig an Zeit und Wissen über geeignete Instrumente der strategischen Betriebsführung. Hier setzen die Angebote der Strategieoffensive an, um eine mittel- bis längerfristige strategische Ausrichtung in die Betriebe zu bringen.

Das Projekt „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“

Das bis Ende 2019 angelegte Modellprojekt „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“ wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau mit insgesamt 4,4 Millionen Euro gefördert und vom Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) eng begleitet. Ziel des Projekts ist es, die Entwicklung des Handwerks im Land zu unterstützen und dabei wichtige Ansatzpunkte für eine zukunftsorientierte Ausrichtung aufzugreifen. Mit einer Personaloffensive ist das Projekt 2018 gestartet.

Mit den 20 Maßnahmen im Projekt werden drei wesentliche Zukunftsfelder adressiert:

  • Die Personalentwicklung, um Fachkräfte zu finden und zu binden,
  • die strategische Betriebsführung, um den Blick der Betriebe für mittel und langfristige Herausforderungen zu schärfen und
  • die digitale Transformation des Handwerks.

Die Maßnahmen beinhalten dabei Angebote zur:

  • Sensibilisierung und Information, wie zum Beispiel die Förderung von attraktiven Veranstaltungsformaten und das Informations- und Wissensportal zur Personaloffensive.
  • Beratungs- und Umsetzungsunterstützung, zum Beispiel durch die acht Personalberaterinnen und -berater der Handwerkskammern und die geförderte Intensivberatung zur strategischen Betriebsführung. Ergänzend gibt es Personalberatungen über die Beratungstochter des Handwerkstags, die BWHM.
  • Schulungs- und Qualifizierungsangebote, zum Beispiel für die Betriebsberater der Kammern und der Fachverbände, aber auch für Unternehmer durch geförderte Erfahrungsaustausch-Gruppen und Digitalisierungs-Werkstätten.
  • Anschauungs- und Demonstrationsmöglichkeiten, wie zum Beispiel im Rahmen von Modellprojekten zu innovativen digitalen Geschäftsmodellen im Handwerk.

Die vom Land geförderte „Stabsstelle Strategie“ beim Baden-Württembergischen Handwerkstag identifiziert und bewertet beispielsweise Zukunftsthemen, technologische Entwicklungen und neue Märkte für das Handwerk. Über Betriebsberaterinnen und -berater der Kammern sowie bei Veranstaltungen der Stabsstelle werden die Betriebe über Neuerungen informiert und für die unterschiedlichen Themen sensibilisiert.

Darauf aufbauend werden Handwerksbetriebe in geförderten Intensivberatungen dabei unterstützt, Unternehmensstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Die Intensivberatungen von bis zu zehn Tagewerken pro Betrieb werden durch externe Fachberaterinnen und -berater über die Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Mittelstand und Handwerk (BWHM) angeboten. Zudem fördert das Land Digitalisierungs-Werkstätten bei den Innungs- und Fachverbänden des Handwerks, die Betriebe bei der Entwicklung und Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie unterstützen.

Weitere Termine der Roadshow:

  • 5. Juni 2019, Handwerkskammer Konstanz
  • 10. Juli 2019, Handwerkskammer Mannheim
  • 23. Juli 2019, Handwerkskammer Reutlingen
  • 17. September 2019, Handwerkskammer Karlsruhe
  • 11. Dezember 2019, Handwerkskammer Ulm

Weitere Informationen zur Auftaktveranstaltung

Weitere Informationen zur Personaloffensive im Rahmen von Handwerk 2025: https://www.personal.handwerk2025.de/

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.