Handwerk 2025

Wirtschaftsministerin eröffnet Roadshow im Rahmen der „Strategieoffensive Handwerk 2025“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Handwerk 2025 Wirtschaftsministerin eröffnet Roadshow im Rahmen der „Strategieoffensive Handwerk 2025“

Mit der Auftaktveranstaltung in der Handwerkskammer Region Stuttgart startet heute (7. Mai) die Roadshow im Rahmen des Projekts „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“, welches vom Wirtschaftsministerium gemeinsam mit den Handwerksorganisationen durchgeführt wird. Ziel des Projekts ist es, das baden-württembergische Handwerk optimal für die Zukunft aufzustellen. Die Roadshow zum Thema Unternehmensstrategie wird bei allen Handwerkskammern im Land Halt machen.

„Unsere Handwerksbetriebe haben zurzeit volle Auftragsbücher. Deshalb fällt es ihnen nicht immer leicht, sich mit Herausforderungen wie Digitalisierung, demografischem Wandel oder der Fachkräfte- und Nachfolgeproblematik angemessen auseinanderzusetzen und sich bietende Chancen zu nutzen“, hob Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hervor. „Gerade in Zeiten technologischer Umbrüche, in denen neue Wettbewerber in angestammten Märkten auftauchen und den Wettbewerb intensivieren, gilt es, die Zukunft in den Blick zu nehmen. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist dabei, sich bei der Unternehmensstrategie und Personalpolitik modern und zukunftsorientiert aufzustellen.“

Bei der Auftaktveranstaltung können sich Handwerksbestriebe aus der Region in drei Workshops über die Themen Produkt- und Markenstrategie, strategische Personalführung sowie Digitalisierungsstrategien informieren. „Eine wesentliche Erkenntnis unseres Projekts ‚Dialog und Perspektive Handwerk 2025‘ ist, dass sich der betriebliche Planungshorizont im Handwerk in der Regel auf maximal drei Jahre beläuft“, sagte die Ministerin. Da in vielen Betrieben das Tagesgeschäft Vorrang habe, fehle es häufig an Zeit und Wissen über geeignete Instrumente der strategischen Betriebsführung. Hier setzen die Angebote der Strategieoffensive an, um eine mittel- bis längerfristige strategische Ausrichtung in die Betriebe zu bringen.

Das Projekt „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“

Das bis Ende 2019 angelegte Modellprojekt „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“ wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau mit insgesamt 4,4 Millionen Euro gefördert und vom Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) eng begleitet. Ziel des Projekts ist es, die Entwicklung des Handwerks im Land zu unterstützen und dabei wichtige Ansatzpunkte für eine zukunftsorientierte Ausrichtung aufzugreifen. Mit einer Personaloffensive ist das Projekt 2018 gestartet.

Mit den 20 Maßnahmen im Projekt werden drei wesentliche Zukunftsfelder adressiert:

  • Die Personalentwicklung, um Fachkräfte zu finden und zu binden,
  • die strategische Betriebsführung, um den Blick der Betriebe für mittel und langfristige Herausforderungen zu schärfen und
  • die digitale Transformation des Handwerks.

Die Maßnahmen beinhalten dabei Angebote zur:

  • Sensibilisierung und Information, wie zum Beispiel die Förderung von attraktiven Veranstaltungsformaten und das Informations- und Wissensportal zur Personaloffensive.
  • Beratungs- und Umsetzungsunterstützung, zum Beispiel durch die acht Personalberaterinnen und -berater der Handwerkskammern und die geförderte Intensivberatung zur strategischen Betriebsführung. Ergänzend gibt es Personalberatungen über die Beratungstochter des Handwerkstags, die BWHM.
  • Schulungs- und Qualifizierungsangebote, zum Beispiel für die Betriebsberater der Kammern und der Fachverbände, aber auch für Unternehmer durch geförderte Erfahrungsaustausch-Gruppen und Digitalisierungs-Werkstätten.
  • Anschauungs- und Demonstrationsmöglichkeiten, wie zum Beispiel im Rahmen von Modellprojekten zu innovativen digitalen Geschäftsmodellen im Handwerk.

Die vom Land geförderte „Stabsstelle Strategie“ beim Baden-Württembergischen Handwerkstag identifiziert und bewertet beispielsweise Zukunftsthemen, technologische Entwicklungen und neue Märkte für das Handwerk. Über Betriebsberaterinnen und -berater der Kammern sowie bei Veranstaltungen der Stabsstelle werden die Betriebe über Neuerungen informiert und für die unterschiedlichen Themen sensibilisiert.

Darauf aufbauend werden Handwerksbetriebe in geförderten Intensivberatungen dabei unterstützt, Unternehmensstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Die Intensivberatungen von bis zu zehn Tagewerken pro Betrieb werden durch externe Fachberaterinnen und -berater über die Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Mittelstand und Handwerk (BWHM) angeboten. Zudem fördert das Land Digitalisierungs-Werkstätten bei den Innungs- und Fachverbänden des Handwerks, die Betriebe bei der Entwicklung und Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie unterstützen.

Weitere Termine der Roadshow:

  • 5. Juni 2019, Handwerkskammer Konstanz
  • 10. Juli 2019, Handwerkskammer Mannheim
  • 23. Juli 2019, Handwerkskammer Reutlingen
  • 17. September 2019, Handwerkskammer Karlsruhe
  • 11. Dezember 2019, Handwerkskammer Ulm

Weitere Informationen zur Auftaktveranstaltung

Weitere Informationen zur Personaloffensive im Rahmen von Handwerk 2025: https://www.personal.handwerk2025.de/

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.