Handwerk 2025

Wirtschaftsministerin eröffnet Roadshow im Rahmen der „Strategieoffensive Handwerk 2025“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Handwerk 2025 Wirtschaftsministerin eröffnet Roadshow im Rahmen der „Strategieoffensive Handwerk 2025“

Mit der Auftaktveranstaltung in der Handwerkskammer Region Stuttgart startet heute (7. Mai) die Roadshow im Rahmen des Projekts „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“, welches vom Wirtschaftsministerium gemeinsam mit den Handwerksorganisationen durchgeführt wird. Ziel des Projekts ist es, das baden-württembergische Handwerk optimal für die Zukunft aufzustellen. Die Roadshow zum Thema Unternehmensstrategie wird bei allen Handwerkskammern im Land Halt machen.

„Unsere Handwerksbetriebe haben zurzeit volle Auftragsbücher. Deshalb fällt es ihnen nicht immer leicht, sich mit Herausforderungen wie Digitalisierung, demografischem Wandel oder der Fachkräfte- und Nachfolgeproblematik angemessen auseinanderzusetzen und sich bietende Chancen zu nutzen“, hob Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hervor. „Gerade in Zeiten technologischer Umbrüche, in denen neue Wettbewerber in angestammten Märkten auftauchen und den Wettbewerb intensivieren, gilt es, die Zukunft in den Blick zu nehmen. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist dabei, sich bei der Unternehmensstrategie und Personalpolitik modern und zukunftsorientiert aufzustellen.“

Bei der Auftaktveranstaltung können sich Handwerksbestriebe aus der Region in drei Workshops über die Themen Produkt- und Markenstrategie, strategische Personalführung sowie Digitalisierungsstrategien informieren. „Eine wesentliche Erkenntnis unseres Projekts ‚Dialog und Perspektive Handwerk 2025‘ ist, dass sich der betriebliche Planungshorizont im Handwerk in der Regel auf maximal drei Jahre beläuft“, sagte die Ministerin. Da in vielen Betrieben das Tagesgeschäft Vorrang habe, fehle es häufig an Zeit und Wissen über geeignete Instrumente der strategischen Betriebsführung. Hier setzen die Angebote der Strategieoffensive an, um eine mittel- bis längerfristige strategische Ausrichtung in die Betriebe zu bringen.

Das Projekt „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“

Das bis Ende 2019 angelegte Modellprojekt „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“ wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau mit insgesamt 4,4 Millionen Euro gefördert und vom Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) eng begleitet. Ziel des Projekts ist es, die Entwicklung des Handwerks im Land zu unterstützen und dabei wichtige Ansatzpunkte für eine zukunftsorientierte Ausrichtung aufzugreifen. Mit einer Personaloffensive ist das Projekt 2018 gestartet.

Mit den 20 Maßnahmen im Projekt werden drei wesentliche Zukunftsfelder adressiert:

  • Die Personalentwicklung, um Fachkräfte zu finden und zu binden,
  • die strategische Betriebsführung, um den Blick der Betriebe für mittel und langfristige Herausforderungen zu schärfen und
  • die digitale Transformation des Handwerks.

Die Maßnahmen beinhalten dabei Angebote zur:

  • Sensibilisierung und Information, wie zum Beispiel die Förderung von attraktiven Veranstaltungsformaten und das Informations- und Wissensportal zur Personaloffensive.
  • Beratungs- und Umsetzungsunterstützung, zum Beispiel durch die acht Personalberaterinnen und -berater der Handwerkskammern und die geförderte Intensivberatung zur strategischen Betriebsführung. Ergänzend gibt es Personalberatungen über die Beratungstochter des Handwerkstags, die BWHM.
  • Schulungs- und Qualifizierungsangebote, zum Beispiel für die Betriebsberater der Kammern und der Fachverbände, aber auch für Unternehmer durch geförderte Erfahrungsaustausch-Gruppen und Digitalisierungs-Werkstätten.
  • Anschauungs- und Demonstrationsmöglichkeiten, wie zum Beispiel im Rahmen von Modellprojekten zu innovativen digitalen Geschäftsmodellen im Handwerk.

Die vom Land geförderte „Stabsstelle Strategie“ beim Baden-Württembergischen Handwerkstag identifiziert und bewertet beispielsweise Zukunftsthemen, technologische Entwicklungen und neue Märkte für das Handwerk. Über Betriebsberaterinnen und -berater der Kammern sowie bei Veranstaltungen der Stabsstelle werden die Betriebe über Neuerungen informiert und für die unterschiedlichen Themen sensibilisiert.

Darauf aufbauend werden Handwerksbetriebe in geförderten Intensivberatungen dabei unterstützt, Unternehmensstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Die Intensivberatungen von bis zu zehn Tagewerken pro Betrieb werden durch externe Fachberaterinnen und -berater über die Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Mittelstand und Handwerk (BWHM) angeboten. Zudem fördert das Land Digitalisierungs-Werkstätten bei den Innungs- und Fachverbänden des Handwerks, die Betriebe bei der Entwicklung und Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie unterstützen.

Weitere Termine der Roadshow:

  • 5. Juni 2019, Handwerkskammer Konstanz
  • 10. Juli 2019, Handwerkskammer Mannheim
  • 23. Juli 2019, Handwerkskammer Reutlingen
  • 17. September 2019, Handwerkskammer Karlsruhe
  • 11. Dezember 2019, Handwerkskammer Ulm

Weitere Informationen zur Auftaktveranstaltung

Weitere Informationen zur Personaloffensive im Rahmen von Handwerk 2025: https://www.personal.handwerk2025.de/

Weitere Meldungen

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2024/2025 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.