Industrie

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut besucht die Hannover Messe 2023

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Industrie Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut besucht die Hannover Messe 2023

Vom 17. bis 21. April präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie 4.000 Austeller aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft aus 63 Nationen unter dem Leitthema „Industrial Transformation – Making the difference“ Technologien und Lösungen für eine vernetzte und klimaneutrale Industrie. Das diesjährige Partnerland ist Indonesien.

„Die Innovationsstärke und Lösungskompetenz der Unternehmen aus Baden-Württemberg, die hier einem internationalen Publikum präsentiert werden, zeigen, dass die Transformation der Industrie im Land in vollem Gange ist. Mit seinem Innovationsökosystem aus High-Tech-Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerken geht unser Land als Vorreiter voran. Baden-Württemberg ist innovativ, digital und nachhaltig“, sagt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bei ihrem Besuch der diesjährigen Hannover Messe. „Mit rund 240 Ausstellern ist unser Land eine führende Ausstellerregion. Jeder fünfte deutsche Aussteller kommt aus dem Südwesten. Daher freut es mich sehr, dass sowohl Weltmarktführer als auch viele kleine und mittlere Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen und Netzwerke aus Baden-Württemberg wieder auf der Messe vertreten sind. Mit neuen Produkten und Lösungen stellen sie sich den aktuellen Transformations-Herausforderungen, die mit der Forderung nach mehr Digitalisierung und mehr Nachhaltigkeit in den Anwendungen ihrer Kunden weltweit einhergehen. Ihr Auftritt zeigt, welche Vielfalt und Leistungsstärke unsere innovativen Betriebe und Hidden Champions in der Fläche besitzen und dass sie es sind, die den Wirtschaftsstandort unserer Region so nachhaltig prägen und für Wohlstand sorgen“, so die Wirtschaftsministerin weiter.

Das diesjährige Messe-Leitthema spiegelt sich auch im Besuchsprogramm der Ministerin wieder: Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die Schwerpunktthemen, die klare Impulse für die Transformation der Wirtschaft setzen – hin zu digitalisierten, klimaneutralen und nachhaltigen Wertschöpfungsketten. Bei ihrem Messebesuch am 18. und 19. April trifft Ministerin Hoffmeister-Kraut auf internationale Delegationen und besucht sowohl große als auch kleine und mittlere Unternehmen zusammen mit den beiden baden-württembergischen Gemeinschaftsständen in den Ausstellungsbereichen „Energy Solutions“ und „Digital Ecosystems“.

Am heutigen Abend (18. April) eröffnet die Ministerin den Abendempfang, den das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Convention Center der Hannover Messe in diesem Jahr ausrichtet. Es sind internationale Gäste aus verschiedenen Nationen und die baden-württembergischen Aussteller geladen. Zudem begrüßt Hoffmeister-Kraut am 19. April die Teilnehmenden am „Batterietag“ des Clusters Elektromobilität Süd-West, bei dem die baden-württembergische Forschungsplattform Celest in diesem Jahr zu Gast ist.

Dr. Christian Herzog, Geschäftsführer der Landesagentur Baden-Württemberg International (BW_i), sagte: „‘THE LÄND@HM23. Moving ideas. Driving change‘ – unter dieser Botschaft steht der diesjährige Messeauftritt des Landes in Hannover. Damit machen wir deutlich, dass Industrie und Wissenschaft in Baden-Württemberg wichtige Treiber des Wandels hin zu einer nachhaltigen und digitalen Wirtschaftsweise sind. Auf zwei großen Gemeinschaftsständen ermöglichen wir von BW_i unseren Kunden, ihre innovativen Produkte, Lösungen und Forschungsergebnisse einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren. Zudem unterstützen wir unsere Aussteller als Partner der Your-Future-Initiative der Hannover Messe bei der Gewinnung von Nachwuchs- und Fachkräften.“

Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg, e-mobil BW, äußerte: „Weltweit befindet sich die Industrie in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess. Bedeutend sind dabei nachhaltige Technologien für die Energieversorgung mit Strom oder Wasserstoff und seinen Folgeprodukten. In Hannover zeigen wir das Potenzial der baden-württembergischen Industrie und Forschung. Denn unsere Unternehmen, Universitäten und Start-ups mischen im globalen Wettbewerb vorne mit, wenn es um zukunftsfähige Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien sowie smarte Softwarelösungen geht.“

Dr. Dietrich Birk, Geschäftsführer des VDMA Baden-Württemberg, sieht in der Hannover Messe für die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg nach wie vor einen wichtigen Termin: „Wir zeigen, was THE LÄND im Bereich Digitalisierung zu bieten hat. Gemäß unserem Netzwerkgedanken schaffen wir für baden-württembergische Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen sowie andere Institutionen eine ideale Möglichkeit, sich öffentlichkeitswirksam und international zu präsentieren und in den Austausch mit internationalen Delegationen und dem Messepublikum zu kommen. In diesem Jahr haben wir ein spannendes Standprogramm mit Überraschungen für das Messepublikum auf die Beine gestellt. Es lohnt sich, vorbeizukommen.“

Hintergrund zu den Baden-Württemberg Gemeinschaftsständen

„THE LÄND @HM23: Moving Ideas. Driving Change.“: Unter diesem Motto macht sich Baden-Württemberg – unterstützt von den Landesagenturen Baden-Württemberg International (BW_i) und e-mobil BW, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) und der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg – auf, um auf internationalem Parkett mit rund 60 Ausstellern Produkte, Innovationen und Dienstleistungen aus Baden-Württemberg zu präsentieren. Zwei Gemeinschaftsstände in Halle 12 zu „Energy Solutions“ und Halle 15 zu „Digital Ecosystems“ können vom 17. April bis 21. April 2023 in Hannover besucht werden.

Weitere Infos:

Hannover Messe - Energy Solutions - Halle 12, Stand D15

Hannover Messe - Digital Ecosystems - Halle 15, Stand A06


Entsprechendes Bildmaterial steht Ihnen ab dem Vormittag des 19. April 2023 in der Mediathek zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.