Industrie

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut besucht die Hannover Messe 2023

Vom 17. bis 21. April präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie 4.000 Austeller aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft aus 63 Nationen unter dem Leitthema „Industrial Transformation – Making the difference“ Technologien und Lösungen für eine vernetzte und klimaneutrale Industrie. Das diesjährige Partnerland ist Indonesien.

„Die Innovationsstärke und Lösungskompetenz der Unternehmen aus Baden-Württemberg, die hier einem internationalen Publikum präsentiert werden, zeigen, dass die Transformation der Industrie im Land in vollem Gange ist. Mit seinem Innovationsökosystem aus High-Tech-Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerken geht unser Land als Vorreiter voran. Baden-Württemberg ist innovativ, digital und nachhaltig“, sagt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bei ihrem Besuch der diesjährigen Hannover Messe. „Mit rund 240 Ausstellern ist unser Land eine führende Ausstellerregion. Jeder fünfte deutsche Aussteller kommt aus dem Südwesten. Daher freut es mich sehr, dass sowohl Weltmarktführer als auch viele kleine und mittlere Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen und Netzwerke aus Baden-Württemberg wieder auf der Messe vertreten sind. Mit neuen Produkten und Lösungen stellen sie sich den aktuellen Transformations-Herausforderungen, die mit der Forderung nach mehr Digitalisierung und mehr Nachhaltigkeit in den Anwendungen ihrer Kunden weltweit einhergehen. Ihr Auftritt zeigt, welche Vielfalt und Leistungsstärke unsere innovativen Betriebe und Hidden Champions in der Fläche besitzen und dass sie es sind, die den Wirtschaftsstandort unserer Region so nachhaltig prägen und für Wohlstand sorgen“, so die Wirtschaftsministerin weiter.

Das diesjährige Messe-Leitthema spiegelt sich auch im Besuchsprogramm der Ministerin wieder: Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die Schwerpunktthemen, die klare Impulse für die Transformation der Wirtschaft setzen – hin zu digitalisierten, klimaneutralen und nachhaltigen Wertschöpfungsketten. Bei ihrem Messebesuch am 18. und 19. April trifft Ministerin Hoffmeister-Kraut auf internationale Delegationen und besucht sowohl große als auch kleine und mittlere Unternehmen zusammen mit den beiden baden-württembergischen Gemeinschaftsständen in den Ausstellungsbereichen „Energy Solutions“ und „Digital Ecosystems“.

Am heutigen Abend (18. April) eröffnet die Ministerin den Abendempfang, den das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Convention Center der Hannover Messe in diesem Jahr ausrichtet. Es sind internationale Gäste aus verschiedenen Nationen und die baden-württembergischen Aussteller geladen. Zudem begrüßt Hoffmeister-Kraut am 19. April die Teilnehmenden am „Batterietag“ des Clusters Elektromobilität Süd-West, bei dem die baden-württembergische Forschungsplattform Celest in diesem Jahr zu Gast ist.

Dr. Christian Herzog, Geschäftsführer der Landesagentur Baden-Württemberg International (BW_i), sagte: „‘THE LÄND@HM23. Moving ideas. Driving change‘ – unter dieser Botschaft steht der diesjährige Messeauftritt des Landes in Hannover. Damit machen wir deutlich, dass Industrie und Wissenschaft in Baden-Württemberg wichtige Treiber des Wandels hin zu einer nachhaltigen und digitalen Wirtschaftsweise sind. Auf zwei großen Gemeinschaftsständen ermöglichen wir von BW_i unseren Kunden, ihre innovativen Produkte, Lösungen und Forschungsergebnisse einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren. Zudem unterstützen wir unsere Aussteller als Partner der Your-Future-Initiative der Hannover Messe bei der Gewinnung von Nachwuchs- und Fachkräften.“

Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg, e-mobil BW, äußerte: „Weltweit befindet sich die Industrie in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess. Bedeutend sind dabei nachhaltige Technologien für die Energieversorgung mit Strom oder Wasserstoff und seinen Folgeprodukten. In Hannover zeigen wir das Potenzial der baden-württembergischen Industrie und Forschung. Denn unsere Unternehmen, Universitäten und Start-ups mischen im globalen Wettbewerb vorne mit, wenn es um zukunftsfähige Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien sowie smarte Softwarelösungen geht.“

Dr. Dietrich Birk, Geschäftsführer des VDMA Baden-Württemberg, sieht in der Hannover Messe für die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg nach wie vor einen wichtigen Termin: „Wir zeigen, was THE LÄND im Bereich Digitalisierung zu bieten hat. Gemäß unserem Netzwerkgedanken schaffen wir für baden-württembergische Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen sowie andere Institutionen eine ideale Möglichkeit, sich öffentlichkeitswirksam und international zu präsentieren und in den Austausch mit internationalen Delegationen und dem Messepublikum zu kommen. In diesem Jahr haben wir ein spannendes Standprogramm mit Überraschungen für das Messepublikum auf die Beine gestellt. Es lohnt sich, vorbeizukommen.“

Hintergrund zu den Baden-Württemberg Gemeinschaftsständen

„THE LÄND @HM23: Moving Ideas. Driving Change.“: Unter diesem Motto macht sich Baden-Württemberg – unterstützt von den Landesagenturen Baden-Württemberg International (BW_i) und e-mobil BW, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) und der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg – auf, um auf internationalem Parkett mit rund 60 Ausstellern Produkte, Innovationen und Dienstleistungen aus Baden-Württemberg zu präsentieren. Zwei Gemeinschaftsstände in Halle 12 zu „Energy Solutions“ und Halle 15 zu „Digital Ecosystems“ können vom 17. April bis 21. April 2023 in Hannover besucht werden.

Weitere Infos:

Hannover Messe - Energy Solutions - Halle 12, Stand D15

Hannover Messe - Digital Ecosystems - Halle 15, Stand A06


Entsprechendes Bildmaterial steht Ihnen ab dem Vormittag des 19. April 2023 in der Mediathek zur Verfügung.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
  • Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts für Mikroanalysesysteme

Wirtschaftsministerium fördert Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts für Mikroanalysesysteme in Freiburg mit rund 41 Millionen Euro aus Landes- und EU-Mitteln

Motorenmanufaktur
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Mai

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Der Arbeitsmarkt hat sich im Mai 2023 in Baden-Württemberg leicht erholt."

Quelle: unsplash / dylan-gillis
  • Ausbildung

5 Tage – 5 Berufe: Praktikumswochen starten ab den Pfingstferien

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz in Baden-Württemberg sind hervorragend“

  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Zur Eröffnung hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, dem neu gegründeten Digital Hub „Digital.FuturES“ einen symbolischen Förderscheck in Höhe von rund 527.000 Euro überreicht.

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Aus- und Weiterbildung

Hoffmeister-Kraut unterzeichnet Allianz für Aus- und Weiterbildung in Berlin

Für die Transformation der Wirtschaft und die Energiewende brauchen wir beruflich qualifizierte Fachkräfte. Mit der Fortführung der Allianz für Aus- und Weiterbildung stärken Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften gemeinsam die berufliche Aus- und Weiterbildung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses unserer Betriebe.

Symbolbild für Smarte Industrieproduktion
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Der weltweite Standortwettbewerb hat sich deutlich verschärft. Mit der Aktiven Ansiedlungsstrategie will das Land daher international und offensiv um neue Zukunftsunternehmen werben und heimische Unternehmen noch besser bei ihrer Weiterentwicklung unterstützen. Der Ministerrat hat dazu konkrete Maßnahmen beschlossen.

  • START-UP BW

Überzeugende Geschäftsideen: Elf Unternehmen erhalten Förderzusagen für die Gründerphase

Weitere elf junge Unternehmen in Baden-Württemberg erhalten eine Förderung aus dem Programm Start-up BW Pre-Seed. Mit diesem Programm unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gemeinsam mit der L-Bank Existenzgründungen mit innovativen Geschäftsideen.

Geldscheine
  • Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf mit rund 950.000 Euro

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Touris-mus, hat heute (17. Mai) in Bruchsal einen Bewilligungsbescheid über rund 950.000 Euro an den Digital Hub Region Bruchsal Walldorf überreicht. Der Digital Hub erhält damit die Möglichkeit, sich mit einer Förderung des Wirtschaftsministe-riums inhaltlich und räumlich weiterzuentwickeln.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

„PV2+“ aus Freiburg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“

Was muss die Politik tun, um die Rahmenbedingungen für unsere Unternehmen und deren Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern? Und wie lässt sich eine zeitgemäße Wachstumspolitik im Kontext ökologisch-sozialer Herausforderungen definieren und umsetzen? Wir laden herzlich ein zur Podiumsdiskussion am 27. Juni in der BW-Bank Stuttgart.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • START-UP BW

macu4 aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit Präsident Rainer Reichhold
  • Reise

Wirtschaftsministerin und Handwerk BW reisen mit baden-württembergischen Handwerksbetrieben nach Mailand und Ber-gamo

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Rainer Reichhold, Präsident von Handwerk BW, sind mit einer rund 40-köpfigen Delegation aus Vertreterinnen und Vertretern von baden-württembergischen Handwerksunternehmen, Handwerkskammern und Verbänden in die Lombardei gereist.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Berufliche Bildung

Jahresempfang des Netzwerks für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp: „Das Netzwerk berufliche Fortbildung und unsere Regionalbüros sind eine Erfolgsstory.“

Innovation Summit 2023
  • Veranstaltung

Innovation Summit 2023

Wirtschaftsministerium veranstaltet gemeinsam mit dem Generalkonsulat des Staates Israel und dem NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut in Reutlingen den zweiten Innovation Summit

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp (Zweiter von rechts) bei der Übergabe des Bewilligungsbescheids über rund 950.000 Euro an das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach
  • Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Digitalisierungszentrum Ulm, Alb-Donau, Biberach

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, hat einen Bewilligungsbescheid über rund 950.000 Euro an den regionalen Digital Hub „Digitalisierungszentrum Ulm, Alb-Donau, Biberach“ überreicht.

Bescheidübergabe am 10. Mai 2023
  • Förderung

Land fördert regionales KI-Exzellenzzentrum

Land fördert regionales KI-Exzellenzzentrum „KICU – Künstliche Intelligenz Campus Ulm“ mit drei Millionen Euro

Gruppenbild mit den Unterzeichnenden des Ausbildungsbündnisses 2023
  • Berufliche Ausbildung

Neues Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses 2023-2027 unterzeichnet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: Ausbildungsbündnis steht für kontinuierlichen Dialog, leistungsfähige Berufsausbildung und beste Berufschancen für junge Menschen im Land

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Schülerfirmen „Rebalanced“ und „Crime Venture“ gewinnen JUNIOR-Landeswettbewerb

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Schülerfirmen schärfen soziale Kompetenzen und betriebswirtschaftliches Knowhow und machen Lust auf eine unternehmerische Selbstständigkeit“

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

MissionBuddies aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Ein Projektteam, bestehend aus zwei Frauen und zwei Männern, klatscht sich ab.
  • Wettbewerb

Wettbewerb „familyNET 4.0“ startet in die fünfte Runde

Bereits zum fünften Mal startet am 2. Mai 2023 der Wettbewerb „familyNET 4.0 – Familienbewusst. Innovativ. Digital. Fachkräfte sichern durch eine moderne Unternehmenskultur“.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wasserstoffwirtschaft

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut reist mit einer 50-köpfigen Delegation zum Thema „Chancen der Wasserstoffwirtschaft“ in die Niederlande

Mit einer rund 50-köpfigen Delegation reist Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut für zwei Tage nach Rotterdam, Den Haag und Eindhoven, um neue Kooperationsfelder im Bereich der Wasserstoffwirtschaft zu identifizieren.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Staatssekretär Dr. Rapp zu Gesprächen in Paris

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, traf sich mit hochrangigen Vertretern der französischen Zentralregierung sowie der deutsch-französischen Wirtschaft in Paris.

Motorenmanufaktur
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im April

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Die Aussichten auf unserem Arbeitsmarkt bleiben positiv“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeit

Arbeits- und Wirtschaftsministerin zum Tag der Arbeit

Anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der Arbeit am 1. Mai betonte die Arbeits- und Wirtschaftsministerin die besondere Bedeutung starker Gewerkschaften und der Tarifautonomie.

Zwei Radwanderer in den Weinbergen
  • Tourismus

Verbesserte Konditionen beim Darlehensprogramm Tourismusfinanzierung Plus

Ab 1. Mai 2023 werden die Förderkonditionen der Tourismusfinanzierung Plus verbessert.